Diskussion:Skorpione/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:DF:1F1D:7169:843E:A8DA:7B9F:1AA7 in Abschnitt Floureszenz von Skorpionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Familien

Sind die 14 Familien jetzt eine Auswahl (lt. Tabelle) oder vollständig (lt. Text)? -- srb 20:14, 15. Apr 2004 (CEST)

Das kommt bei der Systematik immer drauf an, welche Version man bevorzugt. Nach der im Text dargestellten Systematik ist die Anzahl vollständig, entsprechend habe ich es in der Box korrigiert. Die Systematik wurde nachträglich eingebaut und der Bearbeiter richtet sich dabei nach Fet V, W D Sissom, G Lowe & M E Braunwalder (2000): "Catalog of the Scorpions of the World (1758-1998)"; The New York Entomological Society, New York, die ursprüngliche Version nach Bücherl W (1971): "Classification, Biology and Venom Extraction of Scorpions"; Academic Press, New York
Ich persönlich (als Hauptautor des Textes lehne beide Versionen ab da sie sich auf das klassische System der Systematik stützt. In einer von mir eigentlich bevorzugten Darstllung würde es gar keine Familien geben, sondern nur Schwestergruppenverhältnisse unterschiedlicher Ranghöhe, dieses modernere kladistische System konnte sich allerdings in der Wikipedia (bis jetzt) nicht durchsetzen.
Also als Antwort auf deine Frage: textkonform vollständig.
Liebe Grüße, Necrophorus 20:40, 15. Apr 2004 (CEST)

Gift

Ich bin der Meinung, der Abschnitt "Das Gift der Skorpione..." sollte nicht unter "Lebensweise der Skorpione" eingeordnet werden. --Thetawave 21:44, 12. Mai 2005 (CEST)

Skorpione in der Wartung

Hi,

wie ihr vielleicht mitbekommen habt sind die Skorpione gerade in die Wikipedia:Review/Wartung gekommen, ich denke ein ähnliches Schicksal werden wohl auch die Webspinnen und die Krebstiere in naher Zukunft haben. Im Rahmen der gesteigerten Ansprüche ist dieser Schritt vollkommen berechtigt und nachvollziehbar (obwohl ich den einleitenden Kommentar schon wieder beinahe unverschämt finde). Ich selbst habe im Moment leider nur relativ wenig Zeit für einen Ausbau, weshalb ich hier mal "hochoffiziell" nach helfenden Händen bettle. Imho wäre es sehr schade, wenn der Artikel es nicht schaffen sollte im oberen Niveaubereich zu verbleiben. Auf dieser Seite werde ich in den kommenden Tagen mal ein to do anlegen und mit dem Ausbau langsam und stetig beginnen, vielleicht schaut ja der ein- oder andere vorbei. Gruß -- Achim Raschka 20:54, 29. Mai 2005 (CEST)

To-Do-Liste

Der Artikel sollte durch die Wikipedia:Review/Wartung tatsächlich die Chance erhalten, ein wenig aufgemotzt zu werden. In folgenden Punkten könnte ich mir eine entsprechende Verbesserung vorstellen:

  • Der Bau der Skorpione wird nach oben verschoben und sollte massiv ausgebaut werden. Bislang beschränkt er sich auf die äußere Anatomie, die durch Spezifika der inneren Anatomie ergänzt werden muß.
  • Die Lebensweise der Skorpione konzentriert sich aktuell vor allem auf die Ökotypen und sollte weitere Lebensbereiche stärker beleuchten (Beutefang, Verteidigung)
  • Das "Gift" sollte einen eigenen Absatz bekommen.
  • Der Abschnitt Fortpflanzung und Entwicklung enthält aktuell vor allem Informationen zur Paarung und sehr wenig zur Individualentwicklung.
  • Die Evolution ist in der Grundlage in Ordnung, fossile Taxa sollten allerdings ergänzt werden.
  • Die Systematik ist sehr mager und rein klassisch. Eine phylogenetische Untersuchung sollte auffindbar sein, zudem könnte man tatsächlich ein paar Sätze zu den Unterschieden der einzelnen Taxa verlieren.
  • Der Abschnitt Mensch und Skorpion fehlt vollständig. Hier gehören kulturhistorische Teile ebenso rein wie Anwendungen von Skorpionsgiften in der Medizin.

Ich denke, wenn diese Teile ausgebaut sind sollte der Artikel das Prädikat "exzellent" auch weiterhin tragen können. -- Achim Raschka 20:54, 29. Mai 2005 (CEST)

Ich hab mit der Gliederung schon mal angefangen. Für dein To-Do muss allerdings ein Fachmann her. Gruß --Brummfuzius 14:44, 30. Mai 2005 (CEST)
Sorry, bin jetzt einfach zu müde, um weiterzumachen (der Pilze-Artikel hat mich leider zu viel Zeit gekostet), aber Anatomie könnte man noch ein bisschen aufbauen und Gefährdung fehlt auch noch. Lieben Gruß --mmr 04:36, 31. Mai 2005 (CEST)

Review\Wartung

Ziemlich mau. Was ist mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Skorpion und der Rolle von Skorpionen in der Kulturgeschichte? Warum sind die einzelnen Familien nicht verlinkt, was unterscheidet sie voneinander? Zudem enthält der Artikel einige ungenaue Aussagen, z.B. Jährlich sterben weltweit etwa 1000 (nach anderen Quellen bis zu 5000) Menschen durch Skorpionstiche. -- Manu 19:57, 29. Mai 2005 (CEST)

Der Kommentar "Ziemlich mau" ist imho zwar schon fast eine Frechheit, wenn man den Artikel mit anderen Artikeln im Bereich der Invertebraten vergleicht, allerdings kann ich den Schritt in die Wartung fachlich trotzdem ganz gut nachvollziehen. Die inhaltlichen Maßstäbe sind (nicht zuletzt durch die Autoren der frühen Exzellenten) massiv angehoben worden und der Artikel würde aktuell wahrscheinlich nicht mehr so einfach aufgenommen werden.
Inhaltlich fehlt nicht nur die Kulturgeschichte sondern auch einiges zur Anatomie und Physiologie, ebenso wie zur Ökologie, Biogeographie, Evolution und Systematik. Die oben angeführten Kritikpunkte halte ich aber für reichlich inkonkret, um daraufhin eine sinnvolle Wartung vorzunehmen, zumal sich an der Aussage Jährlich sterben weltweit etwa 1000 (nach anderen Quellen bis zu 5000) Menschen durch Skorpionstiche nichts ändern wird (es gibt halt tatsächlich sehr widerssprüchliche Quellen udn keine davon hat den Anspruch korrekt zu sein. Die Verlinkung der Arten ist nicht erfolgt, da es keine Artikel dazu gibt (ist durchaus üblich bei Lebewesenartikeln) Ich möchte Manu also bitten, doch etwas konkreter seine Kritikpunkte darzustellen, da sein eingänglicher Vorwurf ansonsten eine sehr dünne Basis hat, auf der eine Wartung schwerlich möglich ist. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, es handle sich hier um eine Pauschalverurteilung "alter" Exzellenter ohne dass der Kritiker konkret was zu den Schwächen sagen kann. Gruß -- Achim Raschka 20:42, 29. Mai 2005 (CEST)
Nachtrag und nochmal @Manu: Du darfst deine fachlich sicher überaus fundierten Kritikpunkte natürlich auch gern direkt unter Diskussion:Skorpione#Skorpione_in_der_Wartung beitragen, um dich an diesem "ziemlich mauen" Artikel konstruktiv zu beteiligen. -- Achim Raschka 20:57, 29. Mai 2005 (CEST)
He, Kulturgeschichte? Ich wäre nicht darauf gekommen, dass da was fehlt, aber vielleicht steht was in der Bibel... Skorpione und Moses, Skorpione in der westafrikanischen Mythologie vielleicht. Vergleichende Forschungen der Rolle der Skorpione in südafrikanischen Landfamilien Höllandischer Herkunft und in Amsterdam ;-) Zum biologischen kann man sicher ne Menge schreiben, aber das ist bei höheren Taxa sehr schwierig. Verbreitung und Lebensweise sind noch verbesserungsfähig, aber an dem Inhalt bis jetzt habe ich nun nicht soviel auszusetzen. Von mir aus immer noch sehr gut - exzellent, nunja, da hat Achim wohl recht, die Ansprüche sind gestiegen. --Brummfuzius 14:38, 30. Mai 2005 (CEST)
Hi Brutus, klasse, dass du dich eingeklinkt hast denn du warst eigentlich auch meine erste Adresse bei den Viechern. Zur Kulturgeschichte habe ich heute mal das "Hb des deutschen Aberglaubens" konsultiert und den Bereich werde ich entsprechend mal anfüllen. Ob es reicht müssen dann andere entscheiden, ich bin nur Biologe und nicht Kulturhistoriker. Gruß -- Achim Raschka 16:27, 30. Mai 2005 (CEST)
Tja, da müsste ich leider im wesentlichen auf's Internet zurückgreifen; ich bin ja noch nicht mal Biologe. Guggen mir mol. Gruß --Brummfuzius 16:50, 30. Mai 2005 (CEST)
O.k., ein Abschnitt über Kulturhistorie und Voilksmedizin ist mittlerweile vorhanden. Aktuell ist dieser Abschnitt durch die verwendete Quelle noch sehr europozentrisch, für internationale kulturelle Hinweise wüßte ich aktuell aber überhaupt keine Quellen und wäre über entsprechende Tipps dankbar. Vielleicht könnte Manu mal sagen, was seiner Meinung nach an der Stelle noch zwingend fehlt. Neben der Kulturhsitorie hat Brummfuss einiges zum anatomischen Teil ergänzt und eine neue Taxobox inclusive Autorennennung gibt es auch. Es berichtete live vom Ort des Geschehens -- Achim Raschka 18:22, 30. Mai 2005 (CEST)
Um erst mal auf die Aussagen von oben einzugehen:
Jährlich sterben weltweit etwa 1000 (nach anderen Quellen bis zu 5000) Menschen durch Skorpionstiche - Ich fände es besser, wenn man dort explizit die Quellen nennen und den Satz dann so aufbauen würde: Die Angaben, wie viele Menschen jährlich durch Skorpionstiche sterben, unterscheiden sich zum Teil erheblich. X gibt 1000, Y 3000 und Z sogar 5000 als Opferzahl an.
Die Verlinkung der Arten ist nicht erfolgt, da es keine Artikel dazu gibt (ist durchaus üblich bei Lebewesenartikeln) - von den Arten habe ich nicht gesprochen, sondern von den Familien. Die sind in den meisten Fällen verlinkt. Aber gut, wie gesagt, ich bin kein Biologe, kann also nicht beurteilen, ob die Unterschiede zwischen den einzelnen Familien groß genug sind, daß sich eigene Artikel für sie lohnen würden.
In puncto Kulturgeschichte dachte ich vor allem an die ägyptische Mythologie und noch ältere Mythen, denn bereits das Gilgamesch-Epos nennt die Tiere in Form von Skorpionmenschen. Ich werde versuchen, diese Lücke im Artikel innerhalb dieser Woche selbst zu schließen.
Noch etwas zu "Menschen und Skorpione": Existieren Informationen, ob die Population der Skorpione durch den Menschen bedroht wird bzw. in der Vergangenheit Arten ausgerottet wurden?
Ansonsten sieht deine Gliederung auf der Diskussionsseite sehr vielversprechend aus. Gerade bei der Lebensweise scheint einiges zu fehlen. Beim Googlen erfährt man u.a., daß Skorpione nachtaktiv sind, was nicht im Artikel erwähnt wird. -- Manu
Ich denke, biologisch habe ich für den Artikel mittlerweile alles mir mögliche getan und er ist in seinem Umfang dadurch noch beträchtlich gewachsen. Kultur kann ich nciht in gtrößerem Umfang beibringen, da mir aktuell die Zeit fehlt, mich da tiefer einzuknien. Wenn dieser Punkt als Schwachpunkt betrachtet wird, muss der Artikel halt abgewählt werden. Wäre schön, wenn du tatsächlich noch etwas zur ägyptischen Mythologie, gern auch zur Mythologie anderer Völker beitragen kannst, ansonsten stell ihn schlicht zur Abwahl. -- Achim Raschka 17:51, 2. Jun 2005 (CEST)
Mittlerweile sind auch alle in der Systematik aufgeführten Familien mit einem eigenen Artikel ausgestattet. Es wäre schön, irgendwann auch mal eine Reaktion der Einstellers zu lesen. -- Achim Raschka 08:48, 3. Jun 2005 (CEST)
Ruhig Blut, ich habe auch noch anderes zu tun und die Mindestreviewzeit beträgt ohnehin drei Wochen. Die Rolle des Skorpions in Mythen und Sagen habe ich jetzt ergänzt, und dank deiner Arbeit macht der Artikel mittlerweile einen guten Eindruck. Ich bin zufrieden, lediglich die Gefährdung durch den Menschen sollte noch ergänzt werden, sofern es dazu Informationen gibt.
Mein Guinnessbuch '96 behauptet übrigens, der größte Skorpion sei der Heterometrus swannerderdami aus Südindien (häufig über 18 cm, Rekord 29,2 cm) und der kleinste der Microbuthus pusillus vom Golf von Aden (ausgewachsen nur 1,3 cm). Was stimmt nun? -- Manu 17:36, 3. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal einen kurzen Absatz zur Gefährdung eingebaut; Details habe ich aber momentan nicht vorliegen. Achims Größenangaben kann ich bestätigen - die finden sich auch in meiner Literatur. --mmr 21:51, 3. Jun 2005 (CEST)

Abwahl / Wiederwahl Skorpione, 6. Juni

aus der Wikipedia:Review/Wartung

  • ohne Votum, da Hauptautor: Der Artikel wurde als "ziemlich mau" in die Wartung gestellt, danach wurde einiges ergänzt und ich denke, die Arbeit am Artikel ist damit erstmal beendet fürs Erste. Wer ihn weiterhin mau findet mag ihn abwählen, imho überspringt er die Exzellenzlatte weiterhin. -- Achim Raschka 11:33, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Pro, also weiterhin exzellent. Ein paar der wenigen "roten" Links könnten noch gefüllt werden. Habe mich selbst mal am Chorion versucht. --Herrick 14:28, 6. Jun 2005 (CEST)
  • pro - Die Wartung kann man nur als erfolgreich bezeichnen. -- Manu 14:56, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Ich sehe keinen Grund zur Abwahl--Bradypus 15:09, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Pro - Gegen Abwahl. Wünschen würde ich mir vielleicht noch mehr Informationen zur Toxikologie, vielleicht in einem eigenen Abschnitt (z.B. welche Gifte? Wirkmechanismus? Unterschiede zwischen Arten? Sind Gegengifte vorhanden, oder welche anderen Notfall- und therapeutischen Maßnahmen sind erfolgsversprechend?). Ansonsten ist der Artikel sehr rund und ausgereift. -- Uwe 15:38, 6. Jun 2005 (CEST)
    Nachtrag: Achim, wo hast Du LD50-Werte in ppm gefunden? Übliche Einheit für die LD50 (Dosis => Mengenangabe) ist mg/kg Körpergewicht, ppm ist doch eine Konzentrationsangabe für Gasgemische oder Lösungen. Wenn ppm eine Mengenangabe darstellen sollen, müsste die Bezugsgröße mit angegeben werden. -- Uwe 15:46, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich weiß zwar nciht mer, wo ich die Angaben genau herhabe (stammt noch aus den ursprünglichen Artikel und ist entsprechend etwa 1 Jahr alt), aber ppm ist schon gebräuchlich und bei Teilen pro Millionen brauche ich auch keine weitere Bezugsgröße imho. Gruß -- Achim Raschka 17:57, 6. Jun 2005 (CEST)
Worauf bezieht sich eine Dosisangabe in ppm Deiner Meinung nach? Wenn ich z.B. eine LD50-Angabe von 4,5 ppm habe, also 4,5 Teile Giftstoff pro Millionen, was ist dann mit den Millionen gemeint? -- Uwe 18:35, 6. Jun 2005 (CEST)
Die Angabe ist natürlich massenbezogen; 4,5 ppm=4,5 Massenanteile bezogen auf eine Gesamtheit von einer Million - alles andere ergibt im Zusammenhang überhaupt keinen Sinn. --mmr 23:27, 6. Jun 2005 (CEST)
Und bezogen auf welche Masse? Körpermasse des Individuums? Meines Wissens nach ist ppm eine Konzentrationseinheit und damit für eine körpermasse-bezogene Dosisangabe nicht sehr gut geeignet. Eine Angabe in mg/kg ist eindeutiger und besser geeignet. -- Uwe 00:01, 7. Jun 2005 (CEST)
ppm ist (genauso wie mg/kg oder Mikroscheffel/Scheffel) überhaupt keine Einheit, sondern letztlich eine dimensionslose Zahl im Wert von 0,000001, ähnlich wie auch "Prozent" keine Einheit ist. Der Massenbezug sollte IMHO wirklich durch den Textzusammenhang eindeutig sein. --mmr 00:15, 7. Jun 2005 (CEST)
  • pro - Artikel ist exzellenter denn je -- Baldhur 16:02, 6. Jun 2005 (CEST)
  • pro - nach wie vor exzellent.--mmr 23:27, 6. Jun 2005 (CEST)
  • pro - Na klar. -- Fice 22:34, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Pro - verstehe nicht warum man sich hier darüber streiten musste. --Maxwell S. 12:24, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Pro, sehr gut aufbereitete Information. -- WHell 15:10, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro sehr gut, könnte aber auch mehr Bilder haben.--4~ 18:30, 12. Jun 2005 (CEST)

Skorpione in Deutschland?

Dem Artikel entnehme ich, dass in Süddeutschland Skorpione vorkommen. Meine Frage: Wo genau und welche Art(en)? Hier steht, dass in D bisher keine Skorpione vorkommen, dass es mit der Klimaerwärmung allerdings bald so weit sein könnte.--Janneman 22:37, 10. Okt 2005 (CEST)

Frage

Hallo, mein Sohn möchte gerne wissen ob Skorpione Schwimmen können???

Hallo, also die Antwort ist nein. Es gibt eine Ausnahme nämlich Lychas mucronatus, die adulten Tiere können tatsächlich schwimmen (Evolutionäre Anpassung an den Lebensraum ). Allerdings muss ich hier ausdrücklich darauf hinweisen dass Scorpione und Wasser nicht zusammenpassen. Mir ist schonmal ein Exemplar in einem Kondenswassertropfen erstickt.

Je seichter das Wasser desto gefährlicher, denn der Scorpion benötigt einen Millimeter Wassertiefe um zu trinken, und falls er sich dabei mit seinem Rumpf ins Wasser bewegt aspiriert er durch die unter seinem Leib angeordneten Stigmen unausweichlich Wasser. Je kleiner dabei der Scorpion desto größer die Gefahr dass er dabei erstickt/ertrinkt.

Mit freundlichem Gruß

`Chris : `Chris : Letztens(a)unterderbruecke.de (nicht signierter Beitrag von 84.63.122.27 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 9. Feb. 2010 (CET))

Bilder

Meiner Meinung nach sollte bei den Bildern im Artikel der Name der jeweiligen Art stehen, wie bei anderen Artikeln über Ordnungen innerhalb der Tierwelt, z.B. Webspinnen. Rotten Bastard 13:18, 27. Sep 2006 (CEST)

Pseudoskorpione

Die kleinen Pseudoskorpione (auch Afterskorpione genannt) sind auch bei uns heimisch. Sie zählen wie die Skorpione zu den Spinnentieren, sind allerdings keine richtigen Skorpione.

Bei uns sind sie zum Beispiel durch den Moosskorpion und den Bücherskorpion vertreten. --Bartiebert 22:25, 30. Sep. 2007 (CEST)

Bücherskorpion (Chelifer cancroides)

Früher ägyptischer Herrscher "Skorpion"

Einer der ersten schriftlich überlieferten (lt. Brockhaus) ägyptischen Könige hieß "Skorpion". Weiß jemand mehr, und sollte der noch rein in den Ägypten-Abschnitt?

-- Die Spinne 14:55, 5. Mär. 2008 (CET)

Stammesgeschichte

"Die Skorpione stellen die ursprünglichste Gruppe innerhalb der Spinnentiere dar und werden entsprechend als Schwestergruppe aller anderen Spinnentiere angesehen."

Davon ist im Artikel Spinnentiere nichts zu lesen, das dortige Kladogramm weist die Skorpione nicht als Schwestergruppe aller anderen Spinnentiere aus, sondern nur als solche der Walzenspinnen und Pseudoskorpione. Also entweder dort oder hier stimmt was nicht. Ich frag mal lieber hier an, da der exzellente Artikel sicher auf mehr Beobachtungslisten steht. Gruss, Frente 22:30, 26. Jul. 2008 (CEST)

Wie überall gibt es natürlich auch hier alternative Systematiken. Die hier präferierte Fassung ist die meines Wissens aktuelle Form nach Ax 1998(?) und Weygoldt 2004 - allerdings habe ich die Literatur nicht (mehr) zur Hand. -- Achim Raschka 22:41, 26. Jul. 2008 (CEST)
Aber sollte man das nicht ein wenig anpassen? Ich klicke mich (in diesem Bereich Nur-Leser) wie viele andere wahrscheinlich auch, über die Taxoboxen "rauf und runter" durch Ordnungen Gattungen Klassen Familien etc. Und da fallen solche Unstimmigkeiten dann auch Laien wir mir auf. Ok, gut dahingeschwafelt, wahrscheinlich ist das ganz schön kompliziert wenn es keine einheitlich anerkannten Taxonomien gibt, und durch den Fortschritt in den Molekularbiologischen Untersuchungen ist einiges ins Wanken gekommen... Aber hätte ja sein können, dass die Angaben im kleineren Spinnentiere-Artikel einfach nicht mehr up-to-date sind. -- Frente 23:20, 26. Jul. 2008 (CEST)

Strahlungsresistenz

Weiß jemand etwas über die Strahlungsresistenz der Skorpione? Eine Erklärung auf zellulärer Ebene wäre für den Artikel sicher interessant. mfg Amedeo 20:58, 20. Sep. 2008 (CEST)

Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 5. Oktober 2008

Ich halte den Artikel in seiner aktuellen Dassung für nicht exzellent. Gründe:

  • keine Anatomische Zeichnung
  • Gift: keine Information über die Giftigkeit der einheimischen bzw. europäischen Skorpione
  • unter Systematik hätte ich mir zumindest eine kurze Erläuterung und auch Statistiken (Häufigkeit, etc.) zu den verschiedenen Familien gewünscht.
  • Der Abschnitt "Skorpione in der Kulturgeschichte" ist komplett unbebildert und etwas kurz, so gibt es keine Informationen zu den Themen "Skorpione im Film", "Skorpione in der Literatur" und "Skorpione in Kunst" keine Informationen.

So reicht das nicht! --ALE! ¿…? 10:32, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hast du die Hauptautoren angeschrieben? Den Artikel ins Review gestellt? Irgendwie versucht, daß der Artikel überarbeitet wird? Marcus Cyron 15:51, 15. Sep. 2008 (CEST)
  • Als ehemaliger Hauptautor habe ich derzeit weder Zeit noch Lust, mich mit dem Artikel zu beschäftigen und ein weiteres Mal Zeit zu investieren. Die Kritikpunkte - so berechtigt evtl. eine fachliche Kritik am Artikel bestehen mag - halte ich allerdings für ziemlich an den Haaren herbeigezogen: Weder eine Bebilderung der Kulturgeschichte noch den Hinweis auf eine fehlende anatomische Zeichnung mag ich diesbezüglich sonderlich ernst nehmen, ebensowenig wie der Ruf nach Statistiken zur Häufigkeit innerhalb der Systematik; und wieso der Artikel die wenigen europäischen und eigentlich toxikologisch vollkommen irrelevanten europäischen Spezies sonderlich hervorheben sollte, erschliesst sich mir auch nicht. Wählt ab, wenn ihr's gern wollt, ich schenke euch auch freiwillig ein contra -- Achim Raschka 16:05, 15. Sep. 2008 (CEST)
Servius achim. Durch Deinen Benutzernamenwechsel habe ich anhand der Statistik nicht eindeutig sehen können, dass Du der Hauptautor bist. --ALE! ¿…? 10:24, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ohne jetzt eine Bewertung abgeben zu wollen, aber ein paar Fragen stellen sich mir schon:
  • Gift: keine Information über die Giftigkeit der einheimischen bzw. europäischen Skorpione - Du willst also den LD50-Wert der einheimischen Skorpiongifte. Gibt es dazu in der Literatur Angaben? Dann kann man das ergänzen? Gibt es keine Angaben, weil das niemand bestimmt hat? Dann gehört es nicht in die Wikipedia, denn wir betreiben hier keine Forschungsarbeit.
  • Der Abschnitt "Skorpione in der Kulturgeschichte" ist komplett unbebildert und etwas kurz, so gibt es keine Informationen zu den Themen "Skorpione im Film", "Skorpione in der Literatur" und "Skorpione in Kunst" keine Informationen. - Sorry, dass es überhaupt Skorpione in der Kulturgeschichte in dieser Menge gibt ist für mich überraschend. Daher finde ich den Abschnitt sehr ausführlich. Welches Bild wünschst Du Dir? Und welche Filme, Bücher und Malereien mit Skorpionen kennst Du, dass Du da zusätzliche Angaben einforderst. Ich kenne so etwas nicht, nichtmal einen Skorpionhorrorfilm, obwohl das sicherlich naheliegend wäre. -- Dishayloo [+] 18:11, 15. Sep. 2008 (CEST)
Also überraschend ist es nicht. Man kann sicher auch noch etwas ergänzen. Aber kann und muß ist ein unterschied. Ich schaue mal, was ich morgen machen kann. Jetzt habe ich schon mal Bilder ergänzt. Marcus Cyron 01:49, 16. Sep. 2008 (CEST)

Pro - Der Abwahlantrag ist meines Erachtens unbegründet. Keiner der o. g. Punkte belegt einen auch nur kleinen sachlichen Fehler oder grobe Unvollständigkeit, auch nicht nach heutigen Maßstäben für EA. Die o. g. Punkte könnten allenfalls als Hinweise dienen, wo man einen bereits exzellenten Artikel ergänzen könnte. Da heimische (= im deutschsprachigen Raum vorhandene) Arten nicht existieren, gilt selbst das nicht für alle Punkte, auch der Vorschlag einer "kurzen Erläuterung" im Abschnitt Systematik ist so völlig nebulös. --Accipiter 19:49, 15. Sep. 2008 (CEST)

Zitat: "Da heimische (= im deutschsprachigen Raum vorhandene) Arten nicht existieren...": Das ist doch Quatsch. Man kann auf vielen Internetseiten nachlesen, dass es Skorpione in Österreich und Südtirol gibt. Was die Schweiz und Süddeutschland betrifft, sind die Angaben unterschiedlich. Aber vielleiht geht es Deutschland bald wie den Britischen Inseln, dort gibt es nämlich mittlerweile auch Skorpione. --ALE! ¿…? 10:24, 16. Sep. 2008 (CEST)
Reinquetsch: Ach, gibt's auch welche, die sprechen können? *duck und wech* --Felistoria 00:05, 29. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, in dem Punkt hast du recht, es gibt zwar keine in Deutschland, aber mehrere Arten der Gattung Euscorpius erreichen Österreich und der Schweiz. Was es darüberhinaus wo noch in Zukunft geben könnte, ist hingegen schon wieder nicht mehr Sache von WP. Ich sehe hier im übrigen auch keine Notwendigkeit für ein Review, auch das ist nur nötig bei Mängeln oder grober Unvollständigkeit, was hier nicht gegeben ist. --Accipiter 14:38, 16. Sep. 2008 (CEST)

Pro Ich sehe keinen Grund für eine Abwahl, obwohl neben "Skorpione im Film", "Skorpione in der Literatur" und "Skorpione in Kunst" auch ein Abschnitt zu "Skorpione in der Musik" fehlt. --Andibrunt 00:35, 16. Sep. 2008 (CEST)

Ohne den Artikel gelesen zu haben, aber die Kritikpunkte erscheinen mir jetzt nicht so massiv das hier sofort die Brechstange mit dem Wiederwahlprocedere rausgeholt werden muss. Vielleicht sollte man den Artikel erstmal ins Review verschieben? --Armin P. 01:31, 16. Sep. 2008 (CEST)

Wegen mir auch gerne in den Review. Die oben angefhrten Punkte waren mal ein Anfang dessen, was sich alles bemängeln lässt. Auf mich macht der Artikel auf jeden Fall einen unfertigen Eindruck. --ALE! ¿…? 10:24, 16. Sep. 2008 (CEST)
  • Dieser Abwahlantrag ist unsinnig. Diesen Quatsch mit Skorpionen im Film/Literatur ... gibt es in keinem Lexikon der Welt, immerhin sind zumindest kulturgschichtliche Aspekte dargestellt (was in traditionellen Lexika auch nicht erwähnt wird). Dass nicht alles bebildert ist, ist kein Abwahlgrund. Uwe G. 11:49, 16. Sep. 2008 (CEST))
Schau Dir mal zum Beispiel die beiden exzellenten Artikel Krokodile und Braunbär an, da ist einiges zu Literatur und Film drin. --ALE! ¿…? 16:34, 17. Sep. 2008 (CEST)
Na klar gibt es solche Artikel, aber das ist kein elementarer Artikelinhalt für eine taxonomische Einheit. Streng genommen müssten solche Inhalte sogar gelöscht werden, da sie fast schon original research sind, denn seröse Literatur zu bspw. „Braunbären im Film“ gibt es einfach nicht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
Artikel bleibt exzellent (Version)--Ticketautomat 18:54, 5. Okt. 2008 (CEST)

Essbar?

Survivalmäßig lassen sich Skorpione essen. Ich habe gesehen, wie einem Skorpion der Schwanz kurz hinter dem Ansatz abgeschnitten wurde; dann wurde er lebendig gegessen. Meine Frage: Wo sitzt die Giftblase bei Skorpionen? Am Schwanzansatz? Innerhalb des Schwanzes? Im Artikel habe ich es gerade nicht gefunden. -- Gohnarch░░░░ 13:12, 1. Nov. 2008 (CET)

siehe z.B. Giftdrüse --Martin Huber 13:26, 1. Nov. 2008 (CET)
Warum nur „survivalmäßig“? Als große Gliederfüßer könnten Skorpione doch sehr wohlschmeckend sein, wenn auch vielleicht nicht lebend mit Chitinpanzer. Rainer Z ... 15:44, 1. Nov. 2008 (CET)
Danke, ich habe es im Artikel ergänzt. Allerdings verstehe ich nicht ganz: im letzten Segment ihres Hinterleibs, die mit einem Giftstachel verbunden sind; also im allerletzten Segment vor dem Stachel? Oder im letzten Segment des eigentlichen Körpers?
Leider, Rainer Z, hatte ich noch keine Gelegenheit, es zu probieren; dies ist sicher interessant. Ich habe aber gelesen, dass es „nach drei Wochen altem Käse“, nur schlechter schmeckt -- Gohnarch░░░░ 12:58, 2. Nov. 2008 (CET)
Das ist ja immer Gewohnheitssache. die in Asien geschätzten Wasserwanzen sollen nach reifem Gorgonzola schmecken, andere Viecherl nussig oder süßlich. Wie wohl Vietnamesen den Geschmack von reifem Harzer beurteilen? Rainer Z ... 23:09, 2. Nov. 2008 (CET)

Die Giftblase liegt bei den mir bekannten tropischen Arten meist zu zweidrittel im vorletzten segment und zu einem im letzten. Zum Verzehr wird der Stachel einfach nach hinten abgeknickt und abgezogen (wie das Öffnen einer Banane), der gesamte Giftapparat hängt so fest am Stachel dass man ihn so automatisch aus dem vorletzten Glied extrahiert. Die Giftblase selbst ist gut zu erkennen da das Gewebe auffällig fibrös und hell weißlich glänzend mit glatter Oberfläche erscheint.

`Chris (nicht signierter Beitrag von 84.63.122.27 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 9. Feb. 2010 (CET))

warum plural?

kann mir einer erklären, warum das thema im plural steht? das führt dazu, dass artikel bei der (wohl häufigsten) suche nach dem wort "skorpion" bei google an fünfter stelle gerankt ist, bei "skorpione" an erster... (nicht signierter Beitrag von 77.22.103.231 (Diskussion | Beiträge) 17:28, 19. Jan. 2009 (CET))

Siehe Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Singular_oder_Plural --Mhohner 09:53, 20. Jan. 2009 (CET)

Skorpione in Deutschland?

Dem Artikel entnehme ich, dass in Süddeutschland Skorpione vorkommen. Meine Frage: Wo genau und welche Art(en)? Hier steht, dass in D bisher keine Skorpione vorkommen, dass es mit der Klimaerwärmung allerdings bald so weit sein könnte.--Janneman 22:37, 10. Okt 2005 (CEST)

Es existieren Pseudeoskorpione in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 217.229.43.234 (Diskussion | Beiträge) 15:02, 31. Okt. 2006 (CEST))

Skorpione in Deutschland / KEIN Pseudoscorpion.

Ich habe nun zum zweiten mal hier in Deutschland in einem ländlichen Wohngebiet (Eifel) einen ca 4 bis 5 cm langen , schwarzen Scorpion gesichtet, welcher bei Annäherung sofort seinen Stachel drohend bis über die Scheren vorgeschoben hat. der Schwanz schien mir nicht ganz so filigran und dünn zu sein wie man es von tropischen Arten kennt, ich kann jedoch sicher ausschließen dass es sich um einen Pseudos. handelt (habe mir alle Untergattungen angesehen)

Die Gattung konnte ich bisher nicht ermitteln, da ich unter allen echten Scorpionen kein wirkliches Pendant finde. Eines war sehr auffällig : Die Scheren waren sehr dünn und ungewöhnlich lang (ca 1,5cm) und sehr körpernah (die Arme waren kürzer als bei mir bekannten Scorpionen...)

kennt jemand eine Art auf die diese Beschreibung zutreffen könnte ?

Danke (nicht signierter Beitrag von 84.63.122.27 (Diskussion | Beiträge) 22:06, 9. Feb. 2010 (CET))

`Chris : Letztens(a)unterderbruecke.de (nicht signierter Beitrag von 84.63.122.27 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 9. Feb. 2010 (CET))

Ich finde, dass viel zu viele sagen, dass Skioroione gefährlich sind.... Leute, das stimmt nicht!!! Es gibt KAUM Exemplare, die lebensbedrohlich sind, wie z.B in James Bond Filmen!!!

-- 84.150.202.237 (14:02, 5. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Sinne

Über die Sinne wurde im Artikel nichts berichtet. So hätte erwähnt werden sollen, dass der optische Sinn recht schwach entwickelt ist, während der Tast, - und Vibrationssinn hoch entwickelt ist. Auch das Geruchsvermögen ist beim Skorpion ganz gut entwickelt. --Bagerloan 09:51, 28. Apr. 2010 (CEST)

Latreille?

Es wäre super, wenn es ein bisschen über Latreilles Forschungen sagen würde. Profident 23:54, 21. Jan. 2011 (CET)

Inhaltliche Fehler bei "Entwicklung"

"Nachdem sich die Jungskorpione aus dieser befreit haben, steigen sie auf den Rücken der Mutter, die sie bis zur ersten Häutung nach etwa 50 Tagen herumträgt. Dies vermindert die Gefahren für die kleinen Skorpione, die ihnen vor allem von männlichen Artgenossen drohen. Deshalb verhält sich das Weibchen in dieser Zeit extrem aggressiv gegenüber anderen Skorpionen. Die Anzahl der jungen Skorpione kann artspezifisch zwischen 25 und über 100 betragen. Die Ernährung der Jungskorpione erfolgt in dieser Zeit durch körpereigene Reserven, Flüssigkeit bekommen sie durch die Rückenhaut der Mutter."

Die erste Häutung findet in der Regel nach 4-7 Tagen statt. In Extremfällen kann es auch (z.B. bei Pseudouroctonus reddelli) 14 Tage dauern. 50 Tage ist völlig utopisch. Nach der Häutung verbleiben die Jungtiere zum Aushärten nochmal eine ähnlich lange Zeitspanne auf dem Rücken des Muttertieres.

Die Gefahr ist durch männliche Artgenossen sogar noch viel geringer. Männchen fressen allgemein weniger und seltener als Weibchen, sodass die größte Gefahr eher andere weibliche Skorpione oder andere Jäger sind.

Das Weibchen verhält sich allgemein aggressiver, unabhängig gegenüber wem. Allerdings sind sie direkt nach der Geburt schon wieder paarungswillig.

Die Anzahl an Jungtiere liegt artspezifisch zwischen 15-165. Viele Parabuthus und Androctonus Arten z.B. bekommen deutlich mehr als 100 Jungtiere. 165 war mein persönlicher Rekord bei einem Parabuthus transvaalicus Weibchens. Meines Wissens der größte bekannte Wurf.

Nach der Geburts ernähren sich die Jungtiere ausschließlich vom Dottersack - sie nehmen keine Feuchtigkeit über die Rückenhaut des Muttertiers auf.

Mark Stockmann Inh. Skorpionzucht Stockmann www.buthidae.eu (nicht signierter Beitrag von 87.155.217.119 (Diskussion) 12:29, 10. Feb. 2011 (CET))

Inhaltliche Fehler bei "Systematik"

"Die Buthidae stellen dabei mit über 600 Arten die größte Familie dar, die auch gleichzeitig die meisten gefährlich giftigen Vertreter beinhaltet."

Die Familie der Buthidae umfasst mittlerweile 900 Arten in 87 Gattungen.

Quelle: "Scorpions of the World" von Eric Ythier

Mark Stockmann, Inh. Skorpionzucht Stockmann, www.buthidae.eu (nicht signierter Beitrag von 87.155.217.119 (Diskussion) 12:29, 10. Feb. 2011 (CET))

Ich habe beide o. g. Punkte (Reproduktion und Systematik) anhand von Stockmann und Ythier überarbeitet. Max. 51 Tage bis zur 1 Häutung und Wasseraufnahme vom W. siehe Stockmam u. Ythier, S. 141 bzw. 140. Unterschreiben kann man hier mit 4 Tilden hintereinander (das sind die Wellenzeichen "~" neben dem "+"), den Rest macht das Programm. Gruß, --Accipiter 13:01, 10. Feb. 2011 (CET)

Fossilien

300 Miliionen Jahre alte Skorpion-Fossilien:

http://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/Urzeit-Skorpione-im-Versteinerten-Wald-gefunden-artikel7817798.php

http://www.sachsen-fernsehen.de/default.aspx?ID=1095&showNews=1066957 -- 88.72.165.50 21:39, 14. Nov. 2011 (CET)

Was sind Skorpione?

Insekten Reptilien? --88.153.183.240 08:55, 15. Dez. 2012 (CET)

steht da doch im ersten satz: Spinnentiere (Arachnida). lesen hilft. --Jbergner (Diskussion) 08:59, 15. Dez. 2012 (CET)

Jungtiere verlassen die Mutter nach der ersten Häutung?

Ich habe auf der Nicoyahalbinsel (Costa Rica) eine Scorpionmutter mit bereits ausgefärbten Jungen auf dem Rücken fotografiert. Alte Nymphenhäute hingen noch auf einer Linie etwa zwischen dem zweiten Beinpaar. Das würde der Aussage, die Jungen würden die Mutter nach der ersten Häutung verlassen ein Fragezeichen verpassen. Eventuell gilt das nur für manche Arten.

Mir wurde von Einwohnern erzählt, die Jungen würden die Mutter zum Schluss auffressen. Das dürften wohl Märchen sein. Oder gibt es da ernsthafte Informationen?--Googlhupf (Diskussion) 10:45, 12. Apr. 2013 (CEST)

lyraförmiges Organ/Widerspruch

Der Link "lyraförmiges Organ" führt zu einem Artikel, in dem steht, dass Skorpione keine lyraförmigen Organe besitzen, was der Aussage im Skorpion-Artikel direkt widerspricht. Ich weiß leider auch (noch) nicht, was richtig ist. --Leximatic (Diskussion) 22:06, 6. Aug. 2012 (CEST)

Irgendwas scheint bei den beiden Artikeln nicht zu stimmen. Ich hab mal ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Skorpione Abwandlungen der lyraförmigen Organe besitzen. Die eigentlichen lyraförmigen Organe finden sich nur bei den Spinnen, wie etwa den Geißelspinnen. Siehe http://books.google.de/books?id=LmP1Wx5RPDAC&pg=PA55&lpg=PA55&dq#v=onepage&q&f=false Wenn ich die Zeit finde, werde ich mal beide Artikel "updaten" --Michi93 (Diskussion) 10:48, 21. Mai 2013 (CEST)

Kann man Skorpione mit Ultraschall vertreiben ??

Mit dem selben Gerät mit dem man auch Spinnen vertreibt ?? (nicht signierter Beitrag von 93.82.86.28 (Diskussion) 21:12, 26. Aug. 2013 (CEST))

Widerspruch ("lyraförmige Organe")

Hallo,

im Artikel heisst es wörtlich "Ihre Beute nehmen die Skorpione im Wesentlichen durch ihre lyraförmigen Organe wahr.". Im WP Artikel zu "Lyraförmiges Organ" heißt es aber im Gegensatz dazu: "Die Skorpione besitzen keine Lyraförmigen Organe. Bei dieser Gruppe der Spinnentiere sind die Spaltorgane unregelmäßig auf verschiedene Areale des Körpers verteilt."

Beides gleichzeitig kann nicht richtig sein; ich tendiere dazu, den zitierten Satz im Artikel "Skorpione" abzuändern in "Ihre Beute nehmen die Skorpione im Wesentlichen durch ihre Spaltsinnesorgane wahr."

Leite aber die Klärung dieser Frage und ggf. Korrektur gerne an fachkundige Autoren weiter.

Viele Grüße Weltseher (Diskussion) 23:15, 7. Aug. 2016 (CEST)

Gemäß folgender Quelle haben Skorpione tatsächlich keine lyraförmigen Organe: http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/lyriformes-organ/40354.
Entsprechend habe ich den Artikel geändert. Viele Grüße --Weltseher (Diskussion) 16:46, 20. Aug. 2016 (CEST)

Äußere Anatomie

hallo leider ist mir ein kleiner fehler aufgefallen. im abschnitt: Äußere Anatomie steht der satz: "Den Scherenbeinen folgen drei Paar Laufbeine." Skorpione besitzen neben den cheliceren (mundwerkzeuge) und den großen pedipalpen noch 4 laufbeinpaare nicht wie angegeben 3. auch ist mir der begriff scherenbeine nicht geläufig. bitte um verbesserung danke roman--141.5.20.126 10:45, 8. Sep. 2016 (CEST)

Wird korrigiert. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 12:54, 8. Sep. 2016 (CEST)

Größe

Ist Heterometrus swammerdami nicht mit einer Körperlänge von 26 cm der größte Skorpion? -- MacCambridge (Diskussion) 01:13, 1. Okt. 2017 (CEST)

Floureszenz von Skorpionen

Tritt diese Erscheinung bei allen Arten auf? Ist sie bei manchen Arten besonders ausgeprägt? Tritt Floureszenz auch bei anderen Spinnentieren auf? (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F1D:7169:843E:A8DA:7B9F:1AA7 (Diskussion) 16:13, 25. Jun. 2020 (CEST))