Diskussion:Solarer Radioflussindex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Credits

[Quelltext bearbeiten]

Die Daten der Releaseversion, die aus Sonnenfleck übernommen wurden, stammen von Benutzer:Dantor. An ihn bitte bei Artikelfragen denken. --Sebastian Hornbostel 11:10, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich haette den Artikel ja eher unter dem Lemma "Solarer Radiofluss" abgelegt, aber google findet tatsaechlich Hits unter dem fuer meine Ohren seltsamen "Solarer Flux". Ist das - womoeglich bei Funkern - ein gelaeufiger Begriff?--Wrongfilter ... 20:38, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast Recht damit, dass der Name Solarer Flux nicht 100% genau ist (Welcher Fluss..?). Es ist aber meines Wissens nach der gebräuchlichste Ausdruck. Ich habe den Einleitungssatz jedoch nun mit dem genauen Ausdruck begonnen. --Sebastian Hornbostel 21:33, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Ausdruck ist aber englisch, nicht deutsch. Warum nicht "10,7 cm Radiofluss der Sonne" oder "Radiofluss der Sonne bei 10,7 cm"? --Wrongfilter ... 21:49, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Begriff Solarer Flux / Röntgen-Flux

[Quelltext bearbeiten]

In meinen Augen sollten der Artikel demnächst um zwei Punkte erweitert werden:

1. Der Begriff Solarer Flux an sich beschränkt sich nicht nur auf Radiofrequenzen, wird eben nur als Synonym verwendet (Zustimmung ja/nein?, Aussage im Artikel verdeutlichen?).
2. Der solare Röntgen-Flux als die meines Wissens nach nächstrelevante Messgröße sollte eingebaut werden.

--Sebastian Hornbostel 07:40, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Maßeinheit

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel geschrieben steht 1 sfu = 104 Jy = 10−22 W/m²/Hz , gemeint ist aber die Maßeinheit W m−2 Hz−1, die man auch als W / (m2 . Hz) schreiben könnte, niemals jedoch in der aus Excel-Anwendungen leichtfertig übernommenen Weise.

UGutteck 06:19, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sag niemals nie. Eine Handvoll Google-Books-Funde zeigt diverse Schreibweisen:
Die umständlichen, aber 'mathematisch' korrekten Schreibweisen sind auch in Fachliteratur eher selten. Die am leichtesten zu erfassenden (mit zweitem / bzw. mit schmalem Abstand) stellen mit Abstand die Mehrheit. --Rainald62 (Diskussion) 21:08, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wobei die "umständlichen"(?) Bezeichnungen nicht mathematisch korrekt, sondern auch SI-konform sind (SI-Broschüre Kap. 5.4.6). -- Wassermaus (Diskussion) 13:16, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Korrelation zur Sonnenfleckenrelativzahl

[Quelltext bearbeiten]

Die Gleichung fuer F stellt die in der Abbildung von http://www.ips.gov.au/Educational/2/2/5/ miteingezeichnete Ausgleichsfunktion richtig dar. Wenn man beispielsweise R = 250 annimmt, ergibt sich F = 274 sfu. Aber: Wenn ich damit in die Gleichung fuer R gehe, ergibt sich nicht R = 250, sondern R = 226. Im Artikel sollte der Grund fuer diese Diskrepanz genannt werden. Uebrigens fand ich auf analytischem Wege folgende stimmige Gleichung fuer R (die Eingabegroesse F ist dabei in sfu zu nehmen):
R = 376,6066514 * cos( 240° + arccos( 0,829890315 + (67-F)/121,9109808 ) / 3 ) + 120,7189853
--Onklo 20:58, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Quelle [6] Funkwettervorersagen bis 2050

[Quelltext bearbeiten]

Die Funkwettervorhersagen in diesem Buch fuer die letzten Jahrzehnte sind freundlich gesagt einigermaßen daneben. Insofern würde ich auch die dort genannte und in Quelle 6 erwähnte Formel anzweifeln. --xxx (nicht signierter Beitrag von 194.213.3.4 (Diskussion) 16:57, 30. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Warum 2,8 GHz?

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine physikalische Erklärung, warum es nun ausgerechnet 10,7 cm sind. Ist das eine Synchrotronfrequenz? Sinnvoll wäre, auch ein Spektrum der Ausstrahlung darzustellen, in dem man evtl. eine charakteristische Linie bei dieser Wellenlänge (mit welcher Bandbreite?) erkennen kann, die sich dem Planckschen Strahlungsspektrum überlagern müßte. (nicht signierter Beitrag von 92.224.158.73 (Diskussion) 07:58, 28. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Ich habe gerade per E-Mail eine Erklärung bekommen: Es existiert keine 10,7-cm-Emissionslinie der Sonne. Vielmehr hat die Messung bei dieser Wellenlänge historische Gründe: Arthur Covington hatte nach dem Zweiten Weltkrieg zufällig ein ausrangiertes Radargerät zur Verfügung, das auf 2800 MHz arbeitete, und benutzte Antenne und Empfangsteil für die Radioastronomie. (http // www spaceweather.ca/solarflux/sx-2-eng.php) Damit beobachtete er u. a. die Emissionen der Sonne, die - auch - bei dieser Wellenlänge vorhanden sind, und entdeckte deren Intensitätskorrelation mit der Sonnenaktivität (Sonnenfleckenrelativzahl). Aus Gewohnheit hat man diese Beobachtungsfrequenz beibehalten - eine physikalische Ursache dafür existiert nicht (vielleicht höchstens die, daß der - für die Radioastronomie nicht benutzte - Sender des Radargeräts als Leistungsstufe ein Magnetron benutzte, das bei dieser Frequenz arbeitete).
Ich finde, dieser Hinweis gehört in den Artikel rein, denn das steht nirgends. (nicht signierter Beitrag von 92.224.158.73 (Diskussion) 09:20, 28. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Nicht Strahl(ungs)dichte sondern spektrale Bestrahlungsstärke oder Flussdichte

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um die spektrale Bestrahlungsstärke [1] und nicht um die Strahldichte [2]. -- Wassermaus (Diskussion) 13:11, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

P.S. Allerdings ist in den o.a. Referenzen die Leistungsdichte pro nm Wellenlänge, nicht pro Hz Frequenz gemeint. In den Artikeln Solar Flux Unit und Jansky steht "spektrale Flussdichte", was auch richtig ist und die genannte Komplikation vermeidet. -- Wassermaus (Diskussion) 13:20, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
geändert auf spektrale Flussdichte— Wassermaus (Diskussion) 13:31, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten