Diskussion:Solarschmelzofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ra'ike in Abschnitt Information
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe mal etwa recherchiert. Diese Anlage in Odeillo kann tatsächlich solche hohen Temperaturen ~4000°C erreichen. Das gelingt weil man bei diesem Kraftwerk nicht planare Spiegel verwendet, wo das Maximum bei 1300°C liegt, sondern Parabolspiegel mit einem Brennpunkt. Hier sieht man ein Bild der Anlage. --Zahnstein 14:43, 14. Sep 2005 (CEST)

Gibt auch fr:Four solaire d'Odeillo --Zahnstein 15:04, 14. Sep 2005 (CEST)

Information

[Quelltext bearbeiten]
Die Urheberschaft an diesem Artikel ist ungeklärt. Es besteht der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Eine Begründung dazu befindet sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.

Liegt eine Quelle vor, aus der dieser Artikel stammt, ist dieser Baustein durch den Baustein {{URV}} und der gesamte Inhalt des Artikels durch die Quellenangabe zu ersetzen. Im gegenteiligen Fall kannst du diesen Baustein entfernen und eine Begründung auf die Diskussionsseite schreiben.

nachfolgender Text scheint von der DLR-Website kopiert zu sein. Weiterhin enthält der Abschnitt "Projekte" im Artikel sehr viele wörtliche Übernahmen aus Abschnitt 2 und 3. --Saibo (Δ) 23:31, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

hier eine weitere Info zum Thema Solarofen SOLLAB - Europaweit intensivierte Zusammenarbeit auf dem Gebiet der konzentrierenden Solarsysteme

(DLR) Den so genannten "Konzentrierenden Solarsystemen" steht nach Ansicht führender Wissenschaftseinrichtungen eine große Zukunft bevor. Heutige Prognosen zeigen bereits ein großes Potenzial für die zukünftige weltweite Stromversorgung auf. Um die europäischen Kompetenzen auf diesem Feld zu bündeln, hat das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) eine weit reichende Forschungsallianz mit Spitzenforschungszentren aus Spanien, Frankreich und der Schweiz vereinbart. SOLLAB, so der Name der neu gegründeten Allianz, wird als ein erster Schritt auf dem Weg zum europäischen Forschungsraum im Bereich der Solarforschung angesehen.

Im Rahmen des in Odeillo (Frankreich) ausgerichteten Eurosol Forums haben Vertreter des DLR, der spanischen Energieforschungseinrichtung CIEMAT, der französischen Großforschungseinrichtung CNRS und der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Damit wurde die bislang schon äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem DLR und CIEMAT um zwei weitere europäische Spitzenforschungszentren erweitert. Mit der Beteiligung werden künftig nationale Forschungsanstrengungen abgestimmt und eine gemeinsame Forschungsstrategie gegenüber der Europäischen Union definiert. Auf dem Gebiet der konzentrierenden Solartechnik haben sich damit die in Europa führenden Einrichtungen mit dem Ziel der Planung und Durchführung gemeinsamer Forschungsaktivitäten zusammengeschlossen.

150 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern bietet die neue Forschungsallianz eine ideale Plattform zum Austausch von Mitarbeitern und zum Aufbau von gemeinsamen Arbeitsgruppen. Die gegenseitige Nutzung der vorhandenen Großversuchsanlagen ergänzt sich in idealer Weise in einem komplementären Leistungsbereich. CIEMAT und CNRS betreiben die größten europäischen Versuchsanlagen, die Plataforma Solar in Almería (Spanien, siehe Bild) und den IMP Sonnenofen in Odeillo. DLR und ETH verfügen in ihren Versuchsanlagen zudem über ausgezeichnete Messtechnik.

Gemäß der SOLLAB-Vertragsvereinbarung wird ein gemeinsamer Aktivitätsplan einmal jährlich von einem Lenkungsausschuss verabschiedet, in dem in der ersten Phase das DLR den Vorsitz übernommen hat. Dabei trägt jeder Partner die Kosten für seine Arbeitsanteile in der Regel selbst. Einzelne Aktivitäten des SOLLABs, wie zum Beispiel die Erarbeitung einer europäischen Forschungsstrategie für die solarthermische Stromerzeugung (Acronym ECOSTAR) oder der Zugang zur Sonnenofenversuchsanlage in Odeillo (SOLFACE), werden in diesem Jahr durch die EU gefördert.

Quelle: www.dlr.de

(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 23:01, 6. Mär. 2006, von LisaData (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 23:31, 5. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Ist das Thema noch aktuell? --Cepheiden 09:19, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

URV-belastete, gelöschte Versionen

[Quelltext bearbeiten]

Damit sollte sich die URV erledigt haben. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:54, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

mögliche Informationsquelle für den Artikel

[Quelltext bearbeiten]

"SOLLAB - Europaweit intensivierte Zusammenarbeit auf dem Gebiet der konzentrierenden Solarsysteme" vom 9. November 2004 auf http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-832/1332_read-1680/ --Saibo (Δ) 23:34, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

dort wird auch die " Plataforma Solar in Almería (Spanien) " erwähnt. --Saibo (Δ) 23:36, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten