Diskussion:Sonnenblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:CE:972B:5E00:527:9A5C:9C8E:7664 in Abschnitt Ausrichtung der Blütenköpfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhe

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Sonnenblumen gezüchtet, die waren mehr als 2,2 m hoch. Dafür war der Boden auch sehr gut gedüngt. Der Blütenkorb hatte einen größeren Durchmesser als 40 cm. Nur zur Info. Das ist wie beim Riesenkürbis. (nicht signierter Beitrag von Dnvuma (Diskussion | Beiträge) 19:47, 29. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Ausrichtung mit der Sonne

[Quelltext bearbeiten]

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt: Der Name stammt aus der griechischen Mythologie und ist in einem Gedicht von Ovid überliefert: Einst verliebte sich das Mädchen Clytia in den Gott Apollon. Dieser verschmähte Clytia, und daraufhin setzte sie sich nackt auf einen Felsen nieder, aß und trank nichts und beklagte ihr Unglück. Die Verliebte schaute neun Tage Apollon zu, wie der seinen Wagen über den Himmel bewegte. Dann wurde ihr Herzeleid zu gelben und braunen Farben: Sie verwandelte sich in eine „Sonnenblume“, die ihre Blüte stets nach der Sonne (Apollos Sonnenwagen) drehte.

Das ist für mich nicht verständlich. Da die Sonnenblume aus naheliegenden biologischen Gründen sich nach der Sonne ausrichtet, heisst sie helianthus - Sonnenblume. Was hat das mit griechischer Mythologie zu tun? Falls niemand etwas plausibles dazu weiss, werde ich diesen Abschnitt löschen. JMS (Diskussion) 22:17, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Manuel Krüger-Krusche, J-m.s: Meines Wissens nach dreht sich die "ausgewachsene", gelbe Sonnenblume gar nicht zur Sonne, sondern nur die "noch nicht fertige" Sonnenblume, welche außerdem noch nicht gelb, sondern grün ist. Vielleicht kommt der Name auch nicht durch das Ausrichten zur Sonne, sondern durch das Aussehen der Blume (ist nur meine Theorie). Da laut dem Artikel die Griechen die Sonnenblume sowieso nicht kannten, bedeutet das, dass die Griechen angeblich eine andere Blume als "Sonnenblume" bezeichneten und dieser Name dann später auf die Sonnenblume aus Amerika übertragen wurde. Klingt alles sehr fragwürdig. Vielleicht kennt sich ja jemand hier mit Sonnenblumen aus. Ich habe den Autor des Abschnitts [1] mal angepingt. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 21:48, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was es mit der "Sonnenblume" bei Ovid auf sich hat und weshalb die dort erwähnte Pflanze keine Sonnenblume sein kann, obwohl sie teilweise so übersetzt wird, ist auch im Artikel Klytia_(Geliebte_des_Apollon) #Clytia_bei_Ovid mit Quellenangabe (Metamorphosen, Buch 4, 206–270) nachzulesen. Falls die Abschnitte zur Kulturgeschichte der Sonnenblume (derzeit bildende Kunst und Symbolisches) noch ausgebaut werden, könnte man kurz auf das Mißverständnis hinweisen und entsprechend verlinken.--89.15.217.183 17:25, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Blütezeit

[Quelltext bearbeiten]

die Blütezeit der Sonnenblume beginnt bereits im Juni, und nicht - wie es falsch im Artikel steht - im Juli. Das sollte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:c2:5bf2:8596:696d:b5fc:1f18:cee5 (Diskussion) 06:54, 27. Jul. 2017 (CEST))Beantworten

Ist verbessert und belegt worden. --Manorainjan 10:07, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich stelle das in Frage:

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz "Ökologie" beginnt mit "Die Sonnenblume ist eine bis zu 2 Meter tief wurzelnde einjährige kultivierte Pflanze." Das ist entweder sehr ungünstig formuliert oder im Widerspruch zu dem was ich ansonsten finde. Nämlich, dass die Sonnenblume eher ein Flachwurzler ist. Daher würde ich eine Überarbeitung oder eine Quelle wünschen. --Mrieth (Diskussion) 16:20, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Photosyntheserate logarithmisch?

[Quelltext bearbeiten]

die Netto-Photosyntheserate steht in direktem Verhältnis zum Logarithmus der Lichtintensität, deshalb bleiben bereits geringfügig schlechter besonnte Pflanzen wesentlich kleiner – mathematisch heißt der erste Halbsatz eigentlich, dass jeweils eine Halbierung des Lichteinfalls einen gleich großen Rückgang der Syntheserate verursacht. Der zweite Halbsatz deutet eher auf einen exponentiellen Zusammenhang hin (sicher nur in bestimmten Grenzen), was das genaue Gegenteil wäre. Wer weiß da Genaueres? --Zac67 (Diskussion) 11:34, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ausrichtung der Blütenköpfe

[Quelltext bearbeiten]

Unter "Ökologie" steht einerseits "Die Blütenkörbe richten sich fast immer auf „Mittag“ ein". Damit ist also eine Ausrichtung nach Süden gemeint, oder nicht? Andererseits heißt es kurz darauf "Diese [die Blütenstände] weisen in der Regel nach Osten", "Der Stamm verhärtet [...] seine östliche Ausrichtung" und "die meisten Köpfe zeigen in Richtung des Sonnenaufgangs". Eine der angegebenen Quellen (eine unwissenschaftliche Website gartendialog.de) behauptet wieder etwas Anderes: "Die große Blüte neigt sich ständig in Richtung Sonne".

Was ist denn nun korrekt?--87.150.163.114 13:09, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Richtig ist, dass junge Sonnenblumen jeweils der Sonne folgen. Blühende tun das nicht mehr, sondern sind nach Osten ausgerichtet. Das ist hier in der Tat etwas wirr beschrieben, lässt sich aber zusammen mit Heliotropismus herauslesen. --Zac67 (Diskussion) 13:49, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist dann aber nicht ungünstig, sondern falsch beschrieben. Die Blütenkörbe richten sich NICHT auf "Mittag" ein, sondern zeigen nach Osten, wie du selbst soeben sehr gut beschrieben hast. Und die Mittagssonne ist ja im Süden. --2003:CE:972B:5E00:527:9A5C:9C8E:7664 14:24, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten