Diskussion:Sorabija

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von M-J in Abschnitt Die Grundfrage bleibt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
/Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fernsehbeitrag

[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig vom "Wahrheitsgehalt"; das Fernsehen dürfte sich bei seiner Darstellung ausschließlich auf die Darstellung der "Neu-Sorabija" beziehen: http://www.ardmediathek.de/tv/Luzyca/300-Jahre-Sorabija/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3914776&documentId=39440120 Sofern ich gelegentlich dazukomme, werde ich einen Vorschlag machen. --80.140.239.217 18:47, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Was wollen sie uns mitteilen? Der Beitrag selbst ist nicht mehr zugänglich, nur noch diese Programmübersicht, die ja den Zusammenhang (siehe ein Abschnitt darunter) eindeutig belegt. --ɱ 12:31, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Grundfrage bleibt

[Quelltext bearbeiten]

Besteht ein Zusammenhang zwischen der Treffen unter dem Dach der Domowina nach dem Zweiten Weltkrieg und der zuvor aufgelösten Landsmannschaft? Belege?? --80.140.237.228 16:27, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja: https://sorabijalipsk.wordpress.com/stawizny-sorabije/ sowie „Rainer Haas: Societas Lusatorum Sorabica. Geschichte der Lausitzer Prediger-Gesellschaft.“ - da kannst du in der Google Buchvorschau schon dem Inhaltsverzeichnis entnehmen, dass die „Sorabija in Leipzig“ unter „IV Die Erben der Sorabia“ aufgeführt wird. --ɱ 18:22, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
1. Link: (Eigendarstellung der Sorabija) Auf einen Zusammenhang deutet allenfalls das Wort "wieder" in dem Satzteil "treffen sich WIEDER sorbische Studenten" hin. Da im Satz zuvor aber von der Auflösung der Altherrenschaft die Rede ist, bezieht sich dieses "wieder" aber eher darauf, dass vorher Treffen sorbischer Studenten aus bekannten Gründen nicht erfolgen konnten. Klassischerweise lautet bei Studentenverbindungen die Erzählung ansonsten so oder so ähnlich: "Diese Gruppe junger Studenten kam in Kontakt zu ehemaligen Angehörigen der aufgelösten Ixypsilonia …". - Dieses Herstellen einer Verbindung fehlt in allen mir ersichtlichen (d.h. Internet-zugänglichen) Darstellungen.
2. Link: (Books on Demand; Darstellung der Sorabia) Die Darstellung der Sorabija unter der Überschrift "Die Erben …" halte ich ohne Kenntnis des Inhalts des Abschnitts für nicht aussagekräftig. Der Abschnitt kann auch einen Protest gegen eine (aus Sicht der Soraben) Vereinnahmung der Geschichte enthalten; angesichts der heftigen Reaktionen von Soraben-Seite hier in Wikipedia halte ich das auch für wahrscheinlich.
Gegen einen Zusammenhang spricht auch, dass nach dem Inhalt des Buches (S. 444) ein Alter Herr aus Chemnitz 1964 eine Traditionsgegenstand in den Westen zu Sorabia Münster brachte; hätte ein Zusammenhang zwischen den in der DDR verbliebenen Soraben und der sorbischen Sorabija bestanden, hätte es nahegelegen, den Gegenstand bereits früher an diese zu geben. Das ist aber nur ein Indiz, das mich weiter an dem behaupteten Zusammenhang zweifeln lässt. --80.140.237.228 11:28, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dann zweifel mal schön weiter. Quellen wurden genannt, wenn sie diese nicht akzeptieren und per WP:TF zerreden, ist das nicht unser Problem. --ɱ 12:24, 3. Okt. 2018 (CEST) PS: Wenn sie das Buch anscheinend kennen (Seite 444 liegt nicht vor in der Vorschau), empfinde ich es als anmaßend hier vorzugaukeln, dass der Abschnitt einen Protest enthalten „könnte“. Sowas nennt man Quellenfälschung.Beantworten
Ich halte es für einigermaßen irrelevant, was die Sorabia Münster zur Sorabija in Leipzig zu sagen hat. Entscheidend ist hier, dass sich letztere in der Tradition des Serbske prědarske towarstwo als ältestem sorbischen Verein sieht – was angesichts 1. ihrer sorbischen Mitgliederschaft und 2. ihres Standortes auch nicht gänzlich absurd erscheint. --j.budissin+/- 12:31, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da hast du vollkommen recht und wenn man es genau nimmt, sieht Sorabia-Münster-Mitglied Reiner Haas die eigene Landsmannschaft auch nur als Erbe an, die angeblich hier herbeigeredete „Kontinuität“ ist damit widerlegt. Damit ist das Thema doch endgültig beendet, liebe IP. --ɱ 12:44, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kenne das Buch nur aus der Vorschau. Seite 444 wird angezeigt! Deine Unterstellung ist unverschämt. Du hast Quellen, aber keinen Beleg, der Deine Behauptung stützt. In dem Buch sind Personen namentlich bezeichnet, die in Leipzig aktiv waren und in Münster; das zu Sorabia in Münster. --80.140.237.228 00:01, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das Thema ist durch – am Status Quo wird nichts geändert. Und ganz ehrlich: es wird langsam albern. --ɱ 00:11, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten