Diskussion:SourceForge/Archiv
Hallo,
wie wäre es mit so einer Kategorie? Hätte z.B. den Vorteil, dass man sich schnell eine Übersicht holen könnte, zu welchen SourceForge-Projekten es Wikipedia-Artikel gibt.
Grüße, --Benji 18:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das kannst du auch ohne Kategorie schon mit einer simplen Volltextsuche. --88.130.107.61 02:47, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.123.223 00:58, 19. Okt. 2013 (CET)
IP-Blocking für Länder wie Kuba, Iran, Nord-Korea usw.
Ich denke es sollte im Artikel auftauchen, dass dieser OSS-Hoster plötzlich arg ins Schleudern gerät, beim Versuch, fast Freie Software zu hosten. Von dem latenten Vorwurf der unberechtigten Aneignung fremder Produkte mal ganz abgesehen. en:WP sieht das so:
http://en.wikipedia.org/wiki/SourceForge#Banned_countries
Links:
- http://sourceforge.net/apps/trac/sitelegal/wiki/Terms_of_Use
- Blog-Eintrag, gefolgt von einer großen Zahl fassungsloser Kommentare
Grüße --Uncopy 16:16, 27. Jan. 2010 (CET)
- Nein, das hat mit SourceForge selbst nichts zu tun. Die machen das alles nicht freiwillig, sondern weil es gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Die SourceForge-Server stehen in den USA. Daher sind die Betreiber -wie alle Server-Betreiber in den USA- dazu gezwungen, diese Maßnahme durchzuführen, bevor die Server komplett abgeklemmt werden. Das gehört vielleicht in einen Artikel zur US-amerikanischen "Office of Foreign Assets Control (OFAC)", die die Liste mit den zu sanktionierenden Rechtssubjekten führt. Aber es gehört nicht in einen Artikel über SourceForge. --88.130.107.61 02:47, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Getroffen hat die Kritik aber Sourceforge - darum gehörts hier rein, am besten mit entsprechender Referenz auf den noch zu schreibenden Artikel. Und die Server von SourceForge stehen freiwillig in den USA - da zwingt sie niemand dazu... --Sebastian.Dietrich ✉ 18:10, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Dann müssten wir die Kritik auch in die Artikel aller anderen in den USA gehosteten Websites reinschreiben, denn die sind davon ja ganz genau so betroffen. Und soll SourceForge sich jetzt aus allen Ländern verziehen, die irgendwelche Handelseinschränkungen verfolgen? Und außerdem: Wo der Versuch, sich unberechtigt fremde Produkte anzueignen sein soll, seh ich auch nicht. Das ist schlicht ein Hoster, den die Software-Entwickler freiwillig (sic!) nutzen. Wenn sie mit seinen Bedingungen auf einmal nicht mehr einverstanden sein sollten, können sie ihre Software einfach nicht mehr bei ihm hochladen. So einfach ist das. Deshalb aber dem Hoster irgendwelche Aneignungsversuche unterstellen zu wollen, ist ja schon fast grotesk! --88.130.65.67 18:00, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Getroffen hat die Kritik aber Sourceforge - darum gehörts hier rein, am besten mit entsprechender Referenz auf den noch zu schreibenden Artikel. Und die Server von SourceForge stehen freiwillig in den USA - da zwingt sie niemand dazu... --Sebastian.Dietrich ✉ 18:10, 29. Sep. 2010 (CEST)
Gibt es nicht zweckmäßigerweise einen Spiegelserver außerhalb der USA? (nicht signierter Beitrag von 80.171.150.75 (Diskussion) 09:03, 29. Dez. 2011 (CET))
- Gibt es anscheinend ! "UK-Mirror University of Kent" : //www.mirrorservice.org/ (???) 37.5.134.117 22:56, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Und der ist auch aktuell und malware-frei. --88.130.65.67 18:03, 2. Okt. 2013 (CEST)
Es geht nicht darum, dass SourceForge (wie andere Websites) aus den "Schurkenstaaten" nicht erreichbar ist, sondern darum, dass auf SourceForge Software gehostet wird, die lt. Lizenz aus den "Schurkenstaaten" erreichbar sein muss. --Sebastian.Dietrich ✉ 18:22, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Welche Software "muss" erreichbar sein? Die Leute dürfen vll. im Internet surfen, aber niemand hat das Recht jeden beliebigen Ort im Internet aufrufen zu können - auch wenn die NSA das für sich selbst wahrscheinlich gerne hätte. Wenn doch möchte ich gerne den Inhalt deines E-Mail-Postfaches sehen. --88.130.65.67 20:40, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Die Open Source Definition (= Grundlage für alle OS-Lizenzen) sagt in Punkt 5 ([1]): "The license must not discriminate against any person or group of persons." Open-Source Software ist also Software die (per Lizenz) nicht verhindern darf, dass sie von beispielsweise Kubanern in Kuba verwendet werden kann. Daraus wird in der OS Community auch abgeleitet, dass diese Software für Kubaner in Kuba heruntergeladen werden können muss. OS-Software ist keine OS-Software, wenn ich sie bei mir im Safe aufbewahre. Darum der Aufschrei der OS-Community als SourceForge brav ihre Server für Kubaner in Kuba sperrte ohne für diese eine Alternative bereitzustellen. (P.S. mein E-Mail Postfach ist nicht open source) --Sebastian.Dietrich ✉ 11:05, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Und in welcher Lizenz soll jetzt angeblich wo genau stehen, dass z.B. FileZilla in Kuba von Kubanern runtergeladen werden können muss? Und selbst wenn es moralisch vll. ganz nett wäre, wenn auch Fidels Freunde an die Seite können; ja und? Die haben dort vll. tatsächlich keinen Zugriff auf SourceForge (wovon ich nebenbei gesagt überhaupt nicht weiß, ob das heute wirklich immer noch so ist, aber das ist ein anderes Thema) - in der FileZilla-Lizenz jedenfalls steht dass SourceForge sie nicht ranlässt nicht. Nur weil ich dem Menschen hinter mir moralisch gesehen vielleicht nicht die Tür vor der Nase zufallen lassen darf, steht das ja auch noch lange nicht in einem Gesetz. Abgesehen davon ist es ja mitnichten so, dass man an die Inhalte von SourceForge nicht mehr rankäme, nur weil man vielleicht gerade keinen Zugriff auf SourceForge selbst hätte. Es gibt die Software an zig verschiedenen Orten im Internet - z.B. bei den diversen SourceForge-Mirrorn oder bei FileZilla zusätzlich sogar noch vom Hersteller persönlich unter download.filezilla-project.org. Die sollen sich mal nicht so anstellen - das ist wie mit den Drogen: Wer sie wirklich haben will, der kriegt sie auch. Sorry, aber ist meine Meinung. --88.130.68.191 23:33, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Genau - das ist deine Meinung - und die zählt hier (so wie auch meine) nicht. Was zählt ist, dass es einen Aufschrei in der OS Community gegeben hat, der in der WP erwähnenswert ist. --Sebastian.Dietrich ✉ 15:38, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Jener Aufschrei müsste aber entsprechend nachgewiesen werden. Der oben verlinkte Blogeintrag taugt dazu nicht - er stammt von SourceForge selbst und bezieht sich nur auf "some tweets", und von der erwähnten "großen Zahl fassungsloser Kommentare" ist keine Spur mehr zu sehen. Der ebenfalls oben verlinkte Abschnitt in der englischen Wikipedia gibt auch nur einen Blogpost als Beleg für die Kritik aus der Community. Der ist kurz, hat auch nicht besonders viele Kommentare erhalten und liefert nur einen einzigen Link auf weitere "Aufschreie". Der ist etwas ausführlicher, aber Hinweise auf eine grosse Protestwelle kann ich auch dort nicht entdecken. Erst im Update dazu ist davon die Rede, dass dieser ein "massive out rage all over the web" verursacht hätte (als einziges Beispiel dazu ist allerdings ein Reddit-Thread verlinkt, der mit 173 Kommentaren auch nicht so wahnsinnig gross ausfällt), und schon ein paar Tage später nimmt SourceForge demnach die Restriktion zurück (auf Projektbasis, jeder Projekt-Admin muss sein Projekt selbst für diese Länder freischalten). Jetzt könnte man sagen: Offensichtlich waren die Proteste so massiv, dass sie SourceForge zu einer Quasi-180-Grad-Wende gedrängt haben. Oder aber das Problem war so klein, dass SourceForge die Kritik (die's grundsätzlich erstmal für alles gibt) mit einer schnellen Konfigurationsänderung erledigen konnte. Für erstere These bräucht's eben solide Belege, zweitere wäre durch Nichterwähnung bereits hinreichend abgedeckt. (Inhaltlich bin ich übrigens bei der IP, keine Lizenz und auch die OSD sieht nicht vor, dass eine Hostingplattform von überall aus in der Welt erreichbar sein muss. Aber andererseits, wenn es diese Kritik dennoch in nennenswertem Maße gab, dann ist sie eben dennoch nennenswert.) --YMS (Diskussion) 16:42, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Klar gehört das belegt. Ist aber nicht schwer, wenn sogar Tageszeitungen ([2]) darüber berichtet haben. --Sebastian.Dietrich ✉ 21:16, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Nicht alles, was sich vielleicht irgendwie belegen lässt, ist auch relevant. Irgendwer schreit immer; wenn wir danach gehen wollten, ob mal wieder wer rumgenölt hat, dann können wir gleich einpacken! Wikipedia ist keine Interessenvertretung der Schreihälse! Und nur weil jemand am Lautesten schreit, hat er noch lange nicht Recht. Man stelle sich nur den Aufschrei vor, den es gäbe, wenn es nicht die armen Open-Surce-Freunde wären, sondern wenn es z.B. mal wieder Shell wäre, die den Artikel zum Umweltschutz nach ihrem Gusto umschreiben. Und selbst wenn dieser Sturm im Wasserglas relevant sein sollte - was ich ernsthaft bezweifle: Wir müssen erstmal wissen, ob es diese Sperrung heute so überhaupt noch gibt - wobei ich noch keine reputable Quelle gesehen habe, die klipp und klar besagt, dass das auch heute noch so ist. Und selbst wenn dem so sein sollte: Du hast uns immer noch nicht die Lizenz gezeigt, in der ausdrücklich steht, dass FileZilla in Kuba von Kubanern runtergeladen werden können muss. In der FileZilla-Lizenz steht dass SourceForge Kubaner nicht ranlässt nicht. Von wegen "großer Lizenzverstoß": Das war jawohl mal nur heiße Luft! Und das mit dem "die kommen da gar nicht dran" ist bei Tageslicht betrachtet auch für die Tonne: Die Leute können sehr wohl an die SourceForge-Software: Sollen sie einfach einen Mirror nutzen! Von denen gibt's genug, die sind unabhängig von SourceForge; nur weil SourceForge gesperrt ist, sind das die Mirror noch lange nicht. Da ist dieselbe Software drauf. Die sollen sich mal nicht so anstellen, aber Manche müssen sich halt produzieren. Das sollte überhaupt nicht erwähnt werden. --88.130.75.79 12:59, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Genau - das ist deine Meinung - und die zählt hier (so wie auch meine) nicht. Was zählt ist, dass es einen Aufschrei in der OS Community gegeben hat, der in der WP erwähnenswert ist. --Sebastian.Dietrich ✉ 15:38, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Und in welcher Lizenz soll jetzt angeblich wo genau stehen, dass z.B. FileZilla in Kuba von Kubanern runtergeladen werden können muss? Und selbst wenn es moralisch vll. ganz nett wäre, wenn auch Fidels Freunde an die Seite können; ja und? Die haben dort vll. tatsächlich keinen Zugriff auf SourceForge (wovon ich nebenbei gesagt überhaupt nicht weiß, ob das heute wirklich immer noch so ist, aber das ist ein anderes Thema) - in der FileZilla-Lizenz jedenfalls steht dass SourceForge sie nicht ranlässt nicht. Nur weil ich dem Menschen hinter mir moralisch gesehen vielleicht nicht die Tür vor der Nase zufallen lassen darf, steht das ja auch noch lange nicht in einem Gesetz. Abgesehen davon ist es ja mitnichten so, dass man an die Inhalte von SourceForge nicht mehr rankäme, nur weil man vielleicht gerade keinen Zugriff auf SourceForge selbst hätte. Es gibt die Software an zig verschiedenen Orten im Internet - z.B. bei den diversen SourceForge-Mirrorn oder bei FileZilla zusätzlich sogar noch vom Hersteller persönlich unter download.filezilla-project.org. Die sollen sich mal nicht so anstellen - das ist wie mit den Drogen: Wer sie wirklich haben will, der kriegt sie auch. Sorry, aber ist meine Meinung. --88.130.68.191 23:33, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Die Open Source Definition (= Grundlage für alle OS-Lizenzen) sagt in Punkt 5 ([1]): "The license must not discriminate against any person or group of persons." Open-Source Software ist also Software die (per Lizenz) nicht verhindern darf, dass sie von beispielsweise Kubanern in Kuba verwendet werden kann. Daraus wird in der OS Community auch abgeleitet, dass diese Software für Kubaner in Kuba heruntergeladen werden können muss. OS-Software ist keine OS-Software, wenn ich sie bei mir im Safe aufbewahre. Darum der Aufschrei der OS-Community als SourceForge brav ihre Server für Kubaner in Kuba sperrte ohne für diese eine Alternative bereitzustellen. (P.S. mein E-Mail Postfach ist nicht open source) --Sebastian.Dietrich ✉ 11:05, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Liebe IP - bitte lege mir nichts in den Mund. Ich habe niemals behauptet, dass in einer OpenSource Lizenz drinnen stehen muss, dass FileZilla von Kubanern runtergeladen werden können muss. Ich habe lediglich die Open Source Definition (= Grundlage für alle OS-Lizenzen) zitiert. Die sagt klipp und klar "The license must not discriminate against any person or group of persons." D.h. dass in _keiner_ OS Lizenz drinnen stehen darf, dass bestimmte Personengruppen diese Software nicht laden dürfen. --> Auf SourceForge werden also nur Projekte gehostet, denen es verboten ist per Lizenz Personengruppen zu diskriminieren.
- Fakt ist somit 1) SourceForge hat Personengruppen diskriminiert 2) es gab darüber Beschwerden 3) es gab darüber eine Berichterstattung auch ausserhalb der IT Presse. Das reicht um es für die deutschsprachige WP relevant zu machen. Dabei ist es egal ob es diese Sperrung "heute so überhaupt noch gibt" (Relevanz vergeht nicht) oder ob die Kritik berechtig war/ist und es andere Möglichkeiten gab/gibt auf die Dateien zuzugreifen (Theoriefindung). Ergo kommt dieser Abschnitt mit entsprechenden Belegen rein. --Sebastian.Dietrich ✉ 13:44, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Wo soll Theoriefindung sein? Es gibt mehr als 10 SourceForge-Mirror. Das ist Fakt. Die stehen in allen Teilen der Welt. Hier hast du eine Liste: http://sourceforge.net/apps/trac/sourceforge/wiki/Mirrors . Du siehst, die Mirror stehen z.B. in Australien, in Russland, in Frankreich, in Italien, einer in Köln, auch welche in den USA und sogar einer in Brasilien. Du siehst also: Von den Mirrors gibt es mehr als genug und das sind allesamt andere Domains als SourceForge. Und selbst wenn SourceForge gesperrt wäre, heißt das noch lange nicht, dass man nicht mehr an die Dateien drankommt. Die Nutzer können sehr wohl an die Software kommen. Ich erachte die Punkte nicht als fundierte Kritik sondern als Aufzählung von Tatsachen, Allgemeinplätzen und zweifelhaften Deutungen, die zu Ungunsten von SourceForge ausgelegt werden. Ob es 10 oder 11 Quellen für dieselbe Software gibt, ist egal. Das sollte überhaupt nicht erwähnt werden. --88.130.120.213 16:45, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Theoriefindung ist, wenn man eine Kritik, die nach den Kriterien der WP relevant ist, auf Grund eigener Recherchen als nicht relevant löscht. Wenn ein öffentliches Museum auf die Eingangstüre schreibt "Betreten für Kubaner verboten" und sich darüber diverse Leute aufregen und dieses ein mediales Echo hat, dann ist das relevant für die Wikipedia. Auch wenn das Museum 10 Seiteneingänge hat, die für Kubaner offen sind bzw. andere Museen dieselben Ausstellungsstücke haben. --Sebastian.Dietrich ✉ 22:58, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Wobei die Metapher mit dem Museum bei genauerer Betrachtung die Schwäche der Kritik offenbart - es gibt nämlich kein Schild, dass für Kubaner der Eintritt verboten ist, es gibt nur keinen Eingang in Kuba. --YMS (Diskussion) 08:17, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, die Server stehen ja in den USA - es gibt also genaugenommen keinen Eingang für Leute die aus Kuba angereist sind - und das bei einem Museum das ausschließlich Exponate zeigt, deren Lizenz (u.a.) auf dem Grundsatz beruht"...not discriminate against any person or group of persons". Anderes Beispiel: Wikipedia oder Wikimedia Commons. Enthält Infos die auf ebensolchen Lizenzen beruhen. Wenn jetzt die Wikipedia ihre Server für den Zugriff aus Kuba sperren würde, gäbs ähnliches Echo. --Sebastian.Dietrich ✉ 09:23, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Dein Museumsbild zeigt sehr gut, warum diese Pseudoritik gerade nicht gerechtfertigt ist: Einerseits stimmt es, dass es gar kein Schild an besagtem Museum gibt. Andererseits ist es gar nicht so, dass es überhaupt keinen Eingang in Kuba gäbe. Vielmehr ist es so, dass es noch 10 andere Museen gibt, die genau dasselbe ausstellen und in die man -auch als Kubaner- völlig problemlos gehen kann. Diese Pseudokritik ist irrelevant. Das sollte überhaupt nicht erwähnt werden. --88.130.127.184 14:39, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Nein, die Server stehen ja in den USA - es gibt also genaugenommen keinen Eingang für Leute die aus Kuba angereist sind - und das bei einem Museum das ausschließlich Exponate zeigt, deren Lizenz (u.a.) auf dem Grundsatz beruht"...not discriminate against any person or group of persons". Anderes Beispiel: Wikipedia oder Wikimedia Commons. Enthält Infos die auf ebensolchen Lizenzen beruhen. Wenn jetzt die Wikipedia ihre Server für den Zugriff aus Kuba sperren würde, gäbs ähnliches Echo. --Sebastian.Dietrich ✉ 09:23, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Wobei die Metapher mit dem Museum bei genauerer Betrachtung die Schwäche der Kritik offenbart - es gibt nämlich kein Schild, dass für Kubaner der Eintritt verboten ist, es gibt nur keinen Eingang in Kuba. --YMS (Diskussion) 08:17, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Theoriefindung ist, wenn man eine Kritik, die nach den Kriterien der WP relevant ist, auf Grund eigener Recherchen als nicht relevant löscht. Wenn ein öffentliches Museum auf die Eingangstüre schreibt "Betreten für Kubaner verboten" und sich darüber diverse Leute aufregen und dieses ein mediales Echo hat, dann ist das relevant für die Wikipedia. Auch wenn das Museum 10 Seiteneingänge hat, die für Kubaner offen sind bzw. andere Museen dieselben Ausstellungsstücke haben. --Sebastian.Dietrich ✉ 22:58, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Wo soll Theoriefindung sein? Es gibt mehr als 10 SourceForge-Mirror. Das ist Fakt. Die stehen in allen Teilen der Welt. Hier hast du eine Liste: http://sourceforge.net/apps/trac/sourceforge/wiki/Mirrors . Du siehst, die Mirror stehen z.B. in Australien, in Russland, in Frankreich, in Italien, einer in Köln, auch welche in den USA und sogar einer in Brasilien. Du siehst also: Von den Mirrors gibt es mehr als genug und das sind allesamt andere Domains als SourceForge. Und selbst wenn SourceForge gesperrt wäre, heißt das noch lange nicht, dass man nicht mehr an die Dateien drankommt. Die Nutzer können sehr wohl an die Software kommen. Ich erachte die Punkte nicht als fundierte Kritik sondern als Aufzählung von Tatsachen, Allgemeinplätzen und zweifelhaften Deutungen, die zu Ungunsten von SourceForge ausgelegt werden. Ob es 10 oder 11 Quellen für dieselbe Software gibt, ist egal. Das sollte überhaupt nicht erwähnt werden. --88.130.120.213 16:45, 7. Okt. 2013 (CEST)
Wir drehen uns im Kreis. Ich werde entsprechende Ergänzungen machen, du kannst sie ja löschen, wenn sie gemäß der Wikipedia Kriterien irrelevant oder unbelegt sind - aber bitte wirklich nach den Wikipedia Kriterien und nicht nach deinen eigenen --Sebastian.Dietrich ✉ 22:00, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Für Eintragung dieser Pseudokritik gibt es keinen Konsens. Und das weißt du auch. Kritik-Abschnitte in Wikipedia sind kein Selbstzweck. Wenn es relevante Kritik gibt, da hab ich kein Problem mit. Aber diese Pseudokritik halte ich nicht für relevant. SourceForge ist genau so nicht erreichbar wie alle anderen in den USA gehostete Seiten auch - würden wir das hier reinschreiben, müssten wir es auch in alle anderen Artikel schreiben - was ich nicht, ich sag es noch einmal ganz klar, nicht befürworte. Es steht nirgendwo, dass Kubaner nicht rein durften. Gleichzeitig haben sie problemlos Zugriff auf die bei SourceForge gehostete Software. Es gibt 10 andere Museen, die genau dasselbe ausstellen. Die Mirror stehen in der ganzen Welt; es gibt mehr als genug nicht gesperrte Domains, wo es genau die gleiche Software gibt. Wenn du diese Pseudokritik unbedingt vertexten musst, kannst du von mir aus hier eine Änderung vorschlagen, aber zettel bitte nicht unter grobem Verstoß gegen das Konsensprinzip einen Edit-War im Artikel an. Der Abschnitt heißt "Kritik" und nicht "Pseudokritik"; letztere hat darin nichts, aber auch gar nichts verloren. Es steht schlicht in keiner Lizenz, dass Kubaner nicht rein durften. --88.130.68.156 23:59, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Liebe IP - hier ein paar klärende Informationen zur Arbeit in der Wikipedia. 1) In der Wikipedia gibt es beinahe nirgendwo eine Konsenspflicht, schon gar nicht für die Eintragung von belegten Informationen 2) was du oder ich für relevant oder irrelevant erachten ist in der Wikipedia unerheblich 3) IT Dinge, über die in nicht-IT Presse berichtet wird gelten in der WP generell als relevant 4) für einen Eintrag im Punkt Kritik ist irrelevant ob (deiner oder meiner Meinung nach) die Kritik gerechtfertigt ist oder nicht. --Sebastian.Dietrich ✉ 19:03, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Und dafür zettelst du diese Grundsatz-Diskussion über Gott und die Welt an? --88.130.65.166 23:37, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Liebe IP - hier ein paar klärende Informationen zur Arbeit in der Wikipedia. 1) In der Wikipedia gibt es beinahe nirgendwo eine Konsenspflicht, schon gar nicht für die Eintragung von belegten Informationen 2) was du oder ich für relevant oder irrelevant erachten ist in der Wikipedia unerheblich 3) IT Dinge, über die in nicht-IT Presse berichtet wird gelten in der WP generell als relevant 4) für einen Eintrag im Punkt Kritik ist irrelevant ob (deiner oder meiner Meinung nach) die Kritik gerechtfertigt ist oder nicht. --Sebastian.Dietrich ✉ 19:03, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.123.223 01:02, 19. Okt. 2013 (CET)
Übersetzung
Heißt die Übersetung zu "SourceForge" nicht "Quell-Schmiede" statt wie im Artikel Quellcode-Schmiede?
--82.83.52.232 12:39, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ist eine etwas freiere Übersetzung und so sinnvoll. --88.130.107.61 02:36, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich ✉ 21:02, 1. Nov. 2013 (CET)
Hoster
im oberen Abschnitt steht, SF.net würde durch VA Software gehostet, unten steht aber was ganz anderes. ---- 20:56, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ist behoben. --88.130.107.61 02:39, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich ✉ 21:02, 1. Nov. 2013 (CET)
Schreibweise Open Source
Vielleicht sollte man sich in dem Artikel mal auf eine Schreibweise einigen, also entweder
- Open Source
- Opensource
- OpenSource
- Hab jetzt alles mal auf Open-Source umgestellt. --Bodhi-Baum 21:21, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nein, bitte nicht mit Bindestrich! Eine gewisse Konsistenz sollte schon vorhanden sein, siehe den Artikel zu OpenSource: http://de.wikipedia.org/wiki/OpenSource Es sollte Open Source heißen... (nicht signierter Beitrag von 141.113.86.92 (Diskussion | Beiträge) 13:40, 31. Mär. 2010 (CEST))
- Richtig. Es muss "Open Source" heißen oder -bei Durchkopplung- z.B. "Open-Source-Projekt".
- Entsprechend angepasst. --88.130.107.61 02:38, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich ✉ 21:02, 1. Nov. 2013 (CET)
Frei vs. Kommerziell
Im Artikel steht: Bis Version 3 war SourceForge als Freie Software verfügbar, wird nun aber kommerziell vertrieben
Das passt meiner Meinung nach so nicht. Es stimmt zwar das SourceForge nicht mehr frei ist und kommerziell vertrieben wird, aber so wie der Satz jetzt formuliert ist hört es sich an als ob nur Closed Source Software verkauft werden könnte, was ja nicht stimmt. --4pf3154f7 23:07, 16. Apr. 2008 (CET)
- Der Absatz wurde in der Zwischenzeit leicht erweitert. Ist er jetzt richtig? --88.130.107.61 02:47, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich ✉ 21:02, 1. Nov. 2013 (CET)
Drive-by-installer
Aktuell in den Medien (z.B. http://www.gluster.org/2013/08/how-far-the-once-mighty-sourceforge-has-fallen/ und http://www.golem.de/news/sourceforge-streit-um-adware-installer-1308-101219.html), vielleicht auch mal im Artikel erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 178.7.20.193 (Diskussion) 22:32, 27. Aug. 2013 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian.Dietrich ✉ 21:03, 1. Nov. 2013 (CET)
Sogenannte Opensource Programme die aber Viren enthalten
Anscheinend werden jetzt auch Programme als open source angeboten, die (als source gezippt) auch Viren enthalten! (nicht signierter Beitrag von 87.145.190.193 (Diskussion) 02:32, 12. Jul 2014 (CEST))
- Das stimmt so nicht; dass dagegen Adware in Programme eingefügt wird, ist nicht neu. Ich hab den Artikel diesbzgl. auf den aktuellen Stand gebracht. --88.130.83.246 21:55, 25. Jul. 2015 (CEST)