Diskussion:Sozialliberaler Hochschulverband
Sehr geehrte Verfasser. Haben Sie Franz Xaver Münch vergessen. mfG.--treue 02:31, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wie bitte? Was hat denn ein 1940 gestorbener Geistlicher mit einem 1968 gegründeten Verein zu tun? --UweRohwedder 07:35, 7. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt die "SLH" auch als "Salzburger Hochschulwochen". Ich wollte Ihnen nicht vorgreifen die "Umleitung" zu ändern und dachte, dass ein Blick durch die Verfasser des 1968 gegründeten Vereins, diese Anfrage erübrigen würde. mfG.--treue 10:06, 7. Mai 2007 (CEST)
- Aha, es geht also gar nicht um die Deutsche Studentenunion, sondern lediglich um die Abk. SLH. Dann ändern Sie doch einfach die Umleitung! Allerdings finde ich die erwähnten Salzburger Hochschulwochen bislang unter der Abk. SHW - welche gilt denn nun? Gruß --UweRohwedder 10:14, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die schnelle Anwort, dass versuche ich z.Z. zu ergründen. mfG.--treue 10:39, 7. Mai 2007 (CEST)
- habe (SHW) als "Abkürzung" im Lemma eingetragen. mfG.--treue 10:51, 7. Mai 2007 (CEST)
Liste der Bundesvorsitzenden des SLH
[Quelltext bearbeiten]Lieber Herr Rowedder, nur als Kommentar zu dem Ihrigen in der Versionsgeschichte, eine Liste der Bundesvorsitzenden wäre wünschenswert (ich war einer von ihnen, von 1971-73, oder so). Das ist sehr wahr, aber kaum realistisch ohne riesigen Rechercheaufwand in den Akten (die befinden sich im Archiv des Liberalismus der Friedrich Naumann Stiftung), denn bei Studentenverbänden wechseln die Vorsitzenden typischerweise im Jahresrythmus, das wäre also eine lange Liste (relativ zur kurzen Geschichte von rd. 20 Jahren). Aber ganz Ihrer Meinung, dass es dann keinen Sinn gibt, nur eine zu nennen.
Freut mich sehr, dass Sie sich um die Seite kümmern. Wenn ich irgendwann die Zeit finde, versuche ich, aus den Beständen, die ich auf der angeführten Website (www.dsu-slh.de) ins Netz gestellt habe, noch etwas anzureichern. (nicht signierter Beitrag von Michael zu Löwenstein (Diskussion | Beiträge) 22:26, 11. Aug. 2020 (CEST))
- Mit meinem Kommentar wollte ich v.a. klarstellen, dass ich nicht grundsätzlich gegen eine Ergänzung bin, nur eben nicht in dieser Form und an dieser Stelle. Die Schwierigkeiten bei der Erstellung einer vollständigen Vorsitzendenliste sind mir bewusst, aber vielleicht kann man ja erstmal mit einer Auswahl derer anfangen, die bereits einen Wikipedia-Artikel haben? Beim Verband Deutscher Studentenschaften hatte ich seinerzeit ein ähnlliches Problem und habe es mit einer (inzwischen stark angewachsenen) Aufzählung "Bekannter Ehemaliger" gelöst. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:44, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Mit dem Auszug aus dem Vereinsregister könnte man eine komplette Liste einstellen. Allerdings sehe ich das Problem, dass diese zu umfangreich und damit auch zu irrelevant wäre, da die DSU und der SLH von 1971 bis 1985 ein dreiköpfiges Sprechergremium ohne Vorsitz hatten. Ich habe mir Mühe gegeben, alle Personen anzugeben, zu denen es ein Lemma in Wikipedia gibt. Ich plädiere dafür, es bei den "Bekannten Ehemaligen" zu belassen.--Claus aus Leipzig (Diskussion) 13:48, 3. Okt. 2021 (CEST)
@Archiv des Liberalismus Ihr habt aus aus "Bekannte Ehemalige" "Bundesvorstand" gemacht und dort einige Namen eingefügt, davon einige mit Rotlink. Ich finde das nicht gelungen. Durch das dreiköpfige Sprechergremium, bei dem es ständig Neubesetzungen gab, sind das in meinen Augen einfach zu viele Leute. Eine nun aufgeführte Person, Lukas Siebenkotten, gehörte auch nur dem erweiterten Vorstand an. Das sprengt nun sicher den Rahmen. Ich plädiere nochmal dafür, es bei einer Liste "Bekannte Ehemalige" zu belassen, in der derjenige oder diejenige aufgeführt werde sollte, über den oder die es schon einen Wikipedia-Artikel gibt. Ich fände auch die Angabe einiger Informationen zu den genannten Personen, so wie dies bei "Deutsche Jungdemokraten" unter "Bekannte DJD-Mitglieder von 1967 bis 1982" der Fall ist, schön.
Des Weiteren ist es in meinen Augen nicht adäquat, die Mitglieder des Engeren Vorstands (auch Sprechergremium genannt) als Bundesvorsitzende zu bezeichnen. In der Satzung von 1971 gibt es kein solches Amt.--Claus aus Leipzig (Diskussion) 22:57, 13. Okt. 2021 (CEST)
Mitgliederzahl
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Claus aus Leipzig: erstmal danke dafür, dass du dich dieses und ähnlicher Artikel annimmst und sie ergänzt. Zu diesem Edit möchte ich freilich anmerken, dass du zwar formal recht hast, dass der Verband (wie die meisten Studentenverbände) aus Gruppen und nicht aus Individuen besteht, gleichwohl haben solche Größenangaben durchaus einen Sinn, damit man ungefähr ein Bild davon bekommt, wie groß und bedeutend so ein Verein ist. Kommt in ähnlicher Form auch bei anderen Studentenorganisationen vor. Die Info hatte ich damals (vgl. diesen Edit von 2008, als Einzelnachweise technisch noch kein Standard in Wikipedia waren) offenbar aus Golückes Studentenwörterbuch übernommen, vielleicht nicht die allerbeste Quelle, aber besser als gar keine. Was meinst Du? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:07, 26. Sep. 2021 (CEST)
Grüß Dich @UweRohwedder:!
Die Mitglieder des SLH waren ja Hochschulgruppen, nicht Einzelpersonen. Über diesen, zunächst formalen, Punkt sind wir uns ja einig. Aber wo kommen dann die "2000" her? Das wissen wir nicht und das weiß "keiner". Der SLH hat diese Zahl wohl angegeben und dann ist sie abgeschrieben worden. Man könnte sagen: "Es wurde berichtet, dass ....", aber ist das relevant? Vielleicht hat der SLH Zahlen, die ihm von den Gruppen gemeldet wurden, addiert. Auch das wissen wir nicht. Aber nehmen wir das mal an. Worauf basierten dann die gemeldeten Zahlen? Gab es überhaupt formale Mitgliedschaften? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Nehmen wir nun dies mal für eine Gruppe an. Studenten werden also Mitglied. Irgendwann kommen sie nicht mehr. Sind sie dann nicht mehr Mitglied? Ja, wenn sie exmatrikuliert sind. Aber wer weiß das, wenn sie nicht mehr kommen? Und das bei einem doch recht starken Anreiz für Gruppen und den SLH selbst, sich über die Mitgliederzahl als wichtig darzustellen ...
Letztlich ist die Zahl 2000 einfach absurd hoch. Sie würde bedeuten, dass die Gruppen im Durchschnitt 50 Mitglieder gehabt hätten. Das ist äußerst unplausibel, jedenfalls wenn Mitgliedschaft mehr bedeuten soll als dass man mal zu einer Veranstaltung gekommen ist.
Zusammengefasst gibt es gute Gründe, die Zahl 2000 nicht im Artikel zu haben, mit dem jetzigen Satz sicher nicht, aber anders auch nicht.
Beim LSD habe ich die Zahl übrigens auch gestrichen.
Ich habe noch bei anderen Verbänden geschaut: Beim RCDS steht 8000. Auch da stellt sich die Frage, wo die Zahl herkommt und wie sie begründet ist. Ich schreibe gleich da was in der Diskussion. Bei LHG, Campusgrün, Juso Hochschulgruppen und Die Linke.SDS steht - wenn ich nichts übersehen habe - nichts. Beim SHB und beim MSB Spartakus stehen Zahlen. Hierfür wird aber immerhin auf eine Dissertation verwiesen. Ich werde mir die Dissertation mal anschauen. Ich vermute aber, dass die Autorin die Zahlen auch nicht weiter begründet.
--Claus aus Leipzig (Diskussion) 11:57, 27. Sep. 2021 (CEST)