Diskussion:Soziologie der Kindheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von A.Abdel-Rahim in Abschnitt Unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist insofern inkorrekt, als er die kindheitsoziolgische Wende nicht thematisiert. Die grundlegenden Konzepte, die derzeit thematisiert werden, sind doch die generationale Ordnung und das Kind als kompetenter sozialer Akteur, der immer schon in der Gesellschaft steht und nicht erst durch Sozialisation zu Mitgliedern derselben werden. Ich habe das "Kleinst" bei den Kindern herausgestrichen. Ich habe Ihn durch einen systematischeren ersetzt.

Zweitveröffentlichung einer Version

[Quelltext bearbeiten]

Die IP 132.195.3.3 vermerkt in der Version vom 2006-08-10T14:10:14 Folgendes (aus dem Artikel hierher verschoben):

"Dieser Beitrag wurde bereits auf der Homepage der Sektion Soziologie der Kindheit der Deutschen Gesellschaft von uns [1] veröffentlicht."

Hier die angesprochene Website. --Wikipeder 17:32, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

umbennen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann die ganze Liste spezieller Soziologien durchgehen, aber die Kindheitssoziologie ist die einzige die nicht in einem wort behandelt wird sondern Soziologie der Kindheit heißt, vllt. könnte man das ganz unbürokratisch anpassen? Sind ja nicht viele Links die hier her führen... einfach "verschieben", die Seite als Weiterleitung bestehen lassen und fertig (= --WissensDürster 20:29, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

+1. Sofern kein Einspruch kommt, verschiebe ich das nach Kindheitssoziologie. Außerdem ist das Konzept generationing nach Leena Alanen (1992) noch klarer darzulegen, obwohl das meist nur recht unscharf erklärt wird. Wenn jemand generationing noch nachschärfe, begrüße ich das. --Swarmlost (Diskussion) 07:18, 26. Feb. 2016 (CET) Nachtrag: So weit es mir möglich war, habe ich generationing zwischenzeitlich auf Generationale Ordnung ein wenig präziser dargestellt. --Swarmlost (Diskussion) 11:39, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Später Einspruch: Der üblichere Begriff ist doch wohl Soziologie der Kindheit. So nennt sich die entsprechende Sektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, hier und so ist der Titel im Handbuch Spezielle Soziologien (herausgegeben von Markus Schroer und Georg Kneer, VS - Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010. ISBN 3-531-15313-7, S. 437 ff.). Wir haben uns doch eher an der fachwissenschaftlichen Verwenung zu orientieren als an der Einheit von Begriffen in unserer Liste spezieller Soziologien. Erneute Verchiebung kann aber gerne warten, erstmal liegen die Versionslöschungen wegen Urheberrechtsverletzungen an. Siehe unten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:44, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich plädiere ebenfalls für das Lemma Soziologie der Kindheit. Jürgen hat die Argumente schon hervorgebracht. Louis Wu (Diskussion) 12:46, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
So ist es nun geschehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:12, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn mit dem Arikel? Keine Einleitung. Und was dann folgt ist identisch mit dem Text der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, hier. So, wie er sich jetzt darstellt, ist der Artikel eine Urheberrechtsverletzung und muss gelöscht werden.--Jürgen Oetting (Diskussion) 13:37, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Erledigt, entsprechende Versionen wurden versteckt. Artikel neu formuliert und strukturiert. Wenn nicht massiver Widerspruch erfolgt, verschiebe ich morgen zurück auf Soziologie der Kindheit, eindeutig der fachwissenschaftliche Begriff, siehe Literatur und Link zur entsprechenden Sektion der DGS. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:45, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Konkretisierungwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Satz Inzwischen liegen zahlreiche Studien vor. können aufgrund seiner Unkonkretheit Leser vermutlich nicht viel anfangen. Jedenfalls ich nicht. Könntest/möchtest du, Jürgen Oetting, das bitte präzisieren? Blind (weil ratend) fällt mir folgender Vorschlag dazu ein: Inzwischen liegen zahlreiche Studien zu Ungleichheitsverhältnissen zwischen Erwachsenen und Kindern und ungleichen Lebensbedingungen von Kindern in unterschiedlichen Ländern vor. Geht das für dich so in Ordnung? Zur von Doris Bühler-Niederberger (2011) geprägten postulierten „Ordnungsfähigkeit“ kann ich auch noch etwas ergänzen. --Swarmlost (Diskussion) 14:29, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Einverstanden. Bau' den Artikel gerne aus, ergänze und verbessere ihn. "Meins" war ja eher eine dilettantische Notlösung (ganz und gar nicht mein Fachgebiet), weil es vorher eine Urheberrechtsverletzung war. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:16, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, gerne! --Swarmlost (Diskussion) 15:26, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist in weiten Teilen in Soziologendeutsch (Fachjargon) geschrieben. Allgemeinverständlich sieht anders aus. -- 79.194.236.15 02:49, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zum Teil habe ich den „Jargon“ durch gewöhnliche Sprache ersetzt, allerdings nur an wenigen Textstellen. Doch allein, wenn man bloß die Orthographie überarbeitet, gestatten die Sätze gleich viel mehr Klarheit in der Ausdrucksweise. Wenn auch nicht alles vom Soziologendeutsch verschwunden ist, so hoffe ich dennoch, dass man den Text nun einigermaßen gut verstehen kann. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:28, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten