Diskussion:Sparschäler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Naronnas in Abschnitt Vitamine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensbedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Ich suche nach einer Erklärung für den Namen "Spar"-schäler. Ist es nur ein Name bzw. eine Namenskreation, oder ist der Begriff im Sinne von "einsparen" zu verstehen? Hier könnte man überlegen, ob gespart wird, weil das Ding recht billig ist, oder weil wenig vom Gemüse abgeschält wird im Vergleich zu einem Messer. Wer weiß da etwas drüber? (nicht signierter Beitrag von 195.125.180.132 (Diskussion) 09:20, 14. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Ich habe immer das zweite darunter verstanden. -- 212.25.6.119 12:24, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Herkunft des 'Rex'-erfinders

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte nicht durchs hin- und herkorrigieren einen "flammkrieg" darüber führen, doch die ursprüngliche angabe 'US-amerikanisch-tschechisch' dürfte schon die richtige sein. Das bezeugt die schreibweise des namens »Neweczerzal«, die eindeutig vom tschechisch-mährischen Nevečeřal amerikanisiert wurde, die familie musste sich also zuvor in den - vermutlich - USA niedergelassen haben. (Die böhmische form dieses familiennamens wäre Nevečeřel, durch migration kommt die mährische form allerdings auch in Böhmen vor.) -- Cerv 00:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nichts unbelegt lassen - dann können wir es entscheiden. Aber die Angabe amerikanisch-tschechisch beruht auf TF=Theoriefindung und WP beschäftigt sich nicht mit Vermutungen, sondern bestenfalls mit Belegten oder sonst wie gesicherten. Ob er erst in die USA migriert um von dort sonstwohin gereits zu sein, um dann wieder in Europa zu landen ist doch äußerst nebulös. Ob die Verwandschaft über die Vaterlinie (namensgebend!) ging oder der Name über eine mütterliche Linie kam ist doch äußerst nebulös geblieben. Deshalb !! --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:21, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann frage ich mich, ob die herkunftsangabe überhaupt sinnvoll ist. Denn mit dieser, sowohl der tschechischen, wie auch der deutschen sprache völlig fremder schreibweise muss man sie als ziemlich verschleiert ansehen. Von dem her können allfällige tschechische vorfahren auch irgendwo in derartigen tiefen der geschichte liegen, das sie für seine eigene nationalität schon völlig irrelevant wären. Dass die familie die schreibweise ihres namens so abgeändert und sie auch zurück nach nichtenglisch sprechende Europa mitgebracht hat, deutet auf eine niederlassung in den USA über mehrere generationen hin; die leute dürften also in die Schweiz eher als Amerikaner denn als Tschechen eingewandert sein. Man müsste also von einer kosmopolitischen abstammung ausgehen. Es fehlt ebenfalls ein beleg, in welcher generation sie in die Schweiz zugezogen sind, ob in dem fall überhaupt noch relevant ist, dass die vorfahren des erfinders keine ur-Schweizer aus der zeit des Wilhelm Tells waren (die damals generell eigentlich noch gar keine Schweizer, sondern bloss Eidgenossen waren; das ist aber ein anderes thema, das jedoch darauf mithinweist, wie müssig manchmal unser bestreben nach exakter nationalitätsbestimmung sein kann). Ich würde ihn also als einen nachkommen tschchischer auswanderer bezeichnen; das scheint dem namen nach sehr wahrscheinlich zu sein, wohin und wann sie dann überall eingewandert waren, wie lange dort gelebt, bleibt damit offen. -- Cerv 22:58, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Quer- kontra längsschäler, funktionstauglichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss aus eigener erfahrnug auf meiner formuliernug, dass sich die längsliegende Klinge neben kleinen auch für lange Schälobjekten genauso gut eignet, festhalten. Von dem her ist die querklinge als weniger vielseitig eigentlich eine veraltete lösung, wenn nicht gar ein fehlkonstrukt (möglicherweise eine kompromislösung zum umgehen von bereits bestehenden patenten für lösungen mit einer längsklinge - das weiss vermutlich nur der herr Neweczerzal). Diesem umstand dürfte auch Zena AG rechnung getragen haben, indem sie 2002 einen entsprechenden schäler eingeführt hat (im bild der oben rechts mit schwarzem kunststoffgriff).

Die übrigen zwei sind US-produkte, szsg. die "originals". Den unten, in der "Prestige" originalverpackung kenne ich aus unserem haushalt seit meine erinnernugen hinreichen, dh. etwa bis zum jahr 1960; er ist am griffende noch mit einer vorrichtung ausgestattet, die zum längszerschneiden von bohnenhülsen dienen soll, die allerdings nach den gewohnheiten in unseren küchen eher weniger anwendung findet. Es gab schon immer viele nachahmungen, meist in der dritten in diesem bild vorhandenen form oder ähnlich, die mir und meiner mutter in die hand je geraten sind (auch manche mit symmetrisch gelagerter klinge), die sich aber allesamt als sehr schwergängig und in dieser eigenschaft praktisch unbrauchbar erwiesen haben (es wurde mit der zeit eine wahre sammlung solcher exemplare, die in der hoffnung entstanden ist, einen ersatz für die nicht ewig lebenden und nur schwer aufzutreibenden originale zu bekommen; die originale sind meinen bisherigen recherchen nach nur in den USA, Kanada und Grossbritanien im regulären handel erhältlich). Den genauen grund für die scvhwergängigkeit konnten wir nie mit sicherheit herausfinden, denn das abgebildete modell, das praktisch genau gleich aussieht (ist allerdings mit einschlägiger patent-nr. versehen), funktioniert perfekt, gleich wie auch das erwähnte neue modell von Zena AG. Nebenbei, wer beim Mr. Bean aufmerksamt zuschaut, in der szene, wo er im warenhaus mehrere kartoffelschäler ausprobiert, ist es gerade das modell mit dem bohnenschneider am griffende, das er in seinen einkaufskorb legt. -- Cerv 22:58, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Von wegen Fehlkonstrukt. Die Vorliebe für Quer- und Längsschäler ist schlichtweg Geschmackssache. Ich schäle seit Jahren erfolgreich Gemüse von klein bis groß mit dem „Querschäler“ und finde gerade durch die messerähnliche Form den Längsschäler eher unbrauchbar.
„während bei den Querschälern die Bewegungen immer mit dem ganzen Arm geführt werden“ (Wortlaut Artikel) ist auch Blödsinn, der Trick liegt in der Arbeit der das Schälobjekt haltenden Hand. Da passiert gar nichts aus dem Arm, man schneidet doch keine Döner damit! --85.178.227.166 17:01, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann müssten wir wahrscheinlich zusammenkommen, um uns gegenseitig die arbeitstechniken vorzuführen, um herauszufinden, wo der hund vergraben liegt. Ob es in der haltung in der hand setckt? Oder ob du vlt. bislang nur weniger taugliche modelle der längsschälers in der hand gehabt hast? (Schon den neuen von Zena probiert? Ist beim grössten Schweizer grossverteiler - keine schleichwerbung ;-) - recht günstig erhältlich.) Bei der querliegenden klinge scheint es mir irrelevant, ob das schälobjekt ruhig gehalten und der schäler bewegt wird oder umgekehrt oder aber beides (freilich ist der schäler meistens viel leichter als das schälobjekt, folglich auch dessen masse leichter zu bewegen; gleich wie beim schneiden wird im normalfall das messer bewegt und nicht das schneidegut). Immer muss, wenn nicht das ganze arm, dann zumindest die ganze hand dabei bewegt werden; die arbeit geht da vom handgelenk aus, wo auch weitgehend die muskulatur des unterarms miteinbezogen wird. Bei der längsklinge ist das nur eine fingerarbeit, wo diese abwechslungsweise geschlossen und geöffnet werden - eine viel geringere masse muss hin und her bewegt werden, kostet viel weniger energie. Aber wie gesagt, man müsste das direkt sehen, wie genau das wer macht. Ich mag mich noch an eine TV-sendung "Wetten dass..." erinnern, wo eine frau gewettet hat, beim kartoffelschälen schneller als, bin nicht mehr sicher ob 2 oder 3 profi-köche zu sein. Sie hat zwar verloren, doch nur knapp. Und sie hat einen längsschäler entweder identisch oder ähnlich der form benützt, wie das original von Albert Deimel. - Cerv (nicht angemeldet) -- 178.39.167.229 10:38, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Humorarchiv

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wäre auch was fürs Humorarchiv. --Seth Cohen 23:06, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:52, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Animation

[Quelltext bearbeiten]

Animierte Bilder (GIF) haben in der Wikipedia nichts zu suchen. Sie stören den Lesefluß. Ich würde gerne das GIF mit der Möhre entfernen. Gibt es Einwände? Frank Helbig (Diskussion) 11:41, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

So pauschal will ich das nicht gelten lassen. Animierte Bilder können sehr erhellend sein, wenn sie etwas zeigen, was z.B. mit Worten nur schwer zu erklären ist. Die Animation zeigt immerhin, wie das Gerät angesetzt und geführt wird. Und das mit dem gestörten Lesefluss ..., na ja, vielleicht bei ungeübten Lesern! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:56, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Sparschäler für Linkshänder, Briefmarke, Obsoleszenz u. dgl.

[Quelltext bearbeiten]

Sind die von allen möglichen Markenfirmen beworbenen Sparschäler für Linkshänder erst nach Verfassen des WP-Eintrags erfunden worden? Jeder Hinweis auf sie fehlt. Notwendig sind sie bei asymmetrischer Längsklinge aber tatsächlich. Die Diskussion um die bessere Handbarkeit von Quer- oder Längsklinge ist wahrlich kurios und humormuseumswürdig. Schade nur, dass sich die eine subjektive gegen die andere subjektive Meinung durchsetzen konnte - ohne jedwede faktenbasierte Argumente. Wohl weil die ergonomische Forschung dazu fehlt. Denn was praktischer ist, Längs- oder Querklinge, hängt einzig vom Zufall ab, womit man begonnen hat. Oder von der Nationalität, Schweizer oder Deutscher. Ich bin mit asymmetrischem Längsstieler incl. querstehendem Kartoffelaugenherauspopler durchs Leben gekommen und werde einen Deibel tun umzusatteln - obwohl im Besitz des Schweitzer Designmythos, originalgetreu nachgebaut von Victorinox, dem Produzenten des Schweitzer Militärmessers. Touristenmitbringsel wie das Berliner Ampelmännchen. Auch ist die umständliche Erklärung, warum die symmetrischen, nicht aber die asymmetrischen Längsklingensparschäler mit einem Kartoffelaugenherauspopler versehen sind, völlig überflüssig, da die allermeisten asymmetrischen Längsschäler längst mit ebensolchen Kartoffelaugenherauspoplern versehen sind. Einer ohne ist mir jedenfalls noch nie begegnet. Genauso wenig wie ein asymmetritscher Längschäler mit wie auch immer zugespitzter Spitze als Ersatz für den Kartoffelaugenherauspopler. Der Eintrag leidet zudem an Hinweisen auf eine Aktualität (2004, 2009), die längst (leider regelmäßig) aktualisiert oder aber zeitlos gültig umgeschrieben werden müsste. Dass ich so viel Zeit und Hirnschmalz für diese Petitesse verbraten und mich dem Risiko neuerlicher Beschimpfung ausgesetzt habe, geschah aus unbeirrbarer Sympathie für das Wikipedia-Projekt. Von der Schweitzer Briefmarkenedition hätte man lieber einen minimal zu kommentierenden Abdruck gesehen ... Den ganzen unperfekten Eintrag in eine wikipediawürdige Form zu bringen kann ich leider nicht leisten. Tue dies, wer auch dieses Opfer zu bringen bereit ist. Viel Glück, soldarisch, Klaus Laabs --2003:E9:772B:4F95:9579:B131:629D:66DD 00:05, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Vitamine

[Quelltext bearbeiten]

bzgl. ''und zwar so, dass die dicht unter der Schale liegenden Vitamine erhalten bleiben'' - uebliche Sparschaeler schaelen ja dennoch so, dass z.B. bei Aepfel das helle Fruchtfleisch sichtbar wird.

Lt. z.B. https://sz-magazin.sueddeutsche.de/gruss-aus-der-kueche/vitamine-obst-gemuese-schale-91455 ist allein an der Faerbung erkennbar, wo die Vitamine stecken (wobei ich auch das fuer hinterfragenswert halte, in dieser Allgemeinheit) (nicht andere wichtige Dinge wie z.B. Ballaststoffe!) - insofern waer das recht unsinnig dann bzw. muesste ma, damit die Vitamine erhalten bleiben, die Schale so duenn abschaelen, dass kein Farbverlust bemerkbar ist (was kein Sparschaeler kann; ma koennte es aber auch einfach "waschen" nennen).


Sofern es da keinen Widerspruch oder (andere, bessere) Quellen gibt erlaub ich mir diesen Hinweis auf die Vitamine im Einleitzungsabsatz bald zu entfernen.


--62.240.134.199 20:00, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das ist mir gerade eben auch aufgefallen, ich habe darum die Einleitung umgeschrieben und den Abschnitt über die Vitamine ganz gestrichen.--Naronnas (Diskussion) 22:09, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten