Diskussion:Spastik/Archiv
Überarbeitungsvorschläge
Da der von mir eingefügte Überarbeitungshinweis kürzlich gelöscht wurde, folgen hier Anmerkungen zur Überarbeitung, die ich bei der gegenwärtigen Fassung weiter für notwendig halte:
- Deutliche Herausarbeitung der hauptsächlichen Beschwerden / Symptome: Muskel-Krampf und Tonuserhöhung. Diese gehen ja in gegenwärtiger Formulierung fast unter. Dazu: Charakteristika einer Spastik; Verweis auf Konsequenzen für Patienten
- Spastik als Herausforderung für das Alltagsleben Betroffener / Krankheitsbilder und Beeinträchtigungen; Spastik als Behinderung in Darstellung einbeziehen! Frühkindliche Schädigungen erwähnen, werden in vielen Nachschlagewerken vordringlich genannt.
- Erwähnung nicht-medikamentöser Behandlungsmethoden (Therapiemöglichkeiten), auch -aber nicht nur- im Hinblick auf ein Leben mit Spastik (als angeborene Behinderung in solchen Fällen).
- Extreme Variationsbreite bei den Krankengeschichten erwähnen.
- Verweis auf die falsche Verwendung des Begriffs in der Umgangssprache, der stark abwertend belegt ist und auf andere Bereiche der Persöhnlichkeit abzielt (Schimpfwort!)
Ohne diese Änderungen ist das Thema m.E. nicht ausreichend dargestellt. Ich bin zwar selbst von der Thematik tangiert, besitze aber kein unmittelbares medizinisches Fachwissen und kann z.Zt. den Artikel sowieso nicht umarbeiten. Da es sich um ein sensibles (Gesundheits-)Thema handelt, sollte man die Leser aber besonders auf Probleme im Artikel hinweisen, deshalb der "Überarbeitungshinweis". Im Übrigen könnte man sich noch Gedanken über die allgemeine Verständlichkeit des Textes machen. Immerhin danke an den Initiator, vorher gab es diesen Artikel ja längere Zeit gar nicht. Weiterarbeiten lohnt sich aber! PCTrueper 17:58, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Beitrag so wie ich ihn vorgefunden habe korrigiert und vorsichtig ergänzt. Mir persönlich würde das Ausmaß des Beitrages genügen, allerdings dürfte es noch Weblinks bzgl. Selbsthilfegruppen geben. Auch hier ist IMHO weniger oft mehr. Ich habe den Überarbeiten-Hinweis jetzt entfernt. Wer den Beitrag jetzt liest, bekommt sicher einen Einblick in die Problematik Betroffener. -- Robodoc ± 10:46, 2. Okt 2005 (CEST)
- In dem Artikel gibt es noch erhebliche medizinische Fehler, die als erstes zu korrigieren sind. Vor allem gehen die Begriffe Krampf - Spastik - Rigor doch arg durcheinander. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.44.155.33 (Diskussion • Beiträge) 08:21, 18. Jun 2006)
- nach über 12 Monaten Pause. Inhaltlich weiß ich nicht (bzw. ist mir das Thema "zu nah", zumal mir auch noch eine Fortbildung zur multiplen Sklerose droht), sprachlich steigt jeder halbwegs inteligente Durchschnittsbürger beim ersten Absatz aus: Das versteht kein Mensch. Stichworte: Oma-Test, 14jährige Schüler - und für die vielen Leute hat man sich auch noch nicht sehr angestrengt. Überarbeiten-- Robodoc 07:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bitte noch ergänzen: "Nicht sichtbare Spasmen" wie Spasmen im Darm, oder Spasmen der Koronargefäße (z.B. als Folge eines Infekts derselben). 89.52.173.163
aus "Spastizität"
"== Ursachen == Im vorgeburtlichen Alter kann man an einer spastischen Behinderung erkranken, indem eine Virusinfektion die schwangere Mutter gefährdet. Zu den Virusinfektionen gehören auch Röteln und Toxoplasmose, Kinderkrankheiten können bei der schwangeren Frau sehr gefährlich wirken. Neben den Virusinfektionen können auch Vergiftungen durch Stoffwechselprodukte oder Medikamente, eine ungenügend durchblutete Gebärmutter oder Strahleneinwirkung die Ursache für spastische Behinderungen sein. Genauso gefährlich sind Suchtprobleme der Mutter wie Konsum von Nikotin, Alkohol und harten Drogen, doch bis jetzt ist noch nicht bewiesen, dass es eine Beziehung zwischen der Menge der konsumierten Drogen und dem Schweregrad der Schädigung gibt.
Während der Geburt ist das Kind für Hirnschädigungen besonders anfällig. Dabei sind die häufigsten Ursachen Hirnblutung und Sauerstoffmangel. Sauerstoffmangel tritt auf, wenn die Versorgung des Kindes über die Gebärmutter bereits unterbrochen wurde, der Kopf das Becken aber noch nicht verlassen hat. Hirnblutungen kommen bei schweren traumatischen Geburten oder Sturzgeburten vor.
Im nachgeburtlichen Zeitraum sind vor allem Hirnhautentzündungen nach einer Grippe, nach Masern, Keuchhusten und schwere Kopfverletzungen (z.B. schwerer Fall auf den Kopf oder Autounfall) für Hirnschädigungen verantwortlich. Auch wieder der Sauerstoffmangel ist eine weitere Ursache.
Jedoch ist zu erwähnen, dass man im Vergleich zu früher das Risiko der Erkrankung erheblich senken konnte. Spastische Erkrankungen sind nicht heilbar, in leichteren Fällen bei rechtzeitiger Diagnose aber so gut behandelbar, dass im Erwachsenenalter kaum Einschränkungen vorhanden sind."
"== Symptome der spastischen Behinderungen == Generell kann man nicht sagen, dass spastische Behinderungen immer genau gleiche Symptome aufweisen, es gibt zahlreiche Mischformen. Allen spastischen Behinderungen ist gemeinsam, dass viele primitive Bewegungsmuster aus Baby- und Kleinkindalter erhalten bleiben und nicht wie bei der normalen Entwicklung durch übergeordnete Hirnstrukturen überlagert werden. Ein Beispiel ist der Schreckreflex (man erschrickt schneller und häufiger) und der Greifreflex."
"=== Hauptsymptome === Viele Spastiker haben einen durchgehend hohen Muskeltonus, während manche Spastiker ihren Tonus nur bei Erregung oder Stimulation bestimmter Muskeln oder Muskelgruppen erhöhen. Durch den erhöhen Muskeltonus wirken Bewegungen steif, langsam und angestrengt (obwohl das mitunter von den Betroffenen nicht so empfunden wird). Andererseits kann es auch sein, dass die Koordination der Bewegungen nicht korrekt funktioniert, die Bewegung also übertrieben oder unpräzise erscheint. Interessant ist auch, dass die Spasmen auch indirekt ausgelöst werden können. Wird ein Körperteil, welches nicht von Spasmen betroffen ist, aktiv bewegt, steigt automatisch auch der Tonus anderer Körperteile an und kann in bestimmten Bereichen Spasmen auslösen. Diese Tatsache ist unter anderem auch in der Therapie von großer Bedeutung, da will nämlich die Therapeutin/ der Therapeut die Spasmen minimieren, um z.B. ein Gelenk passiv zu bewegen, muss er den Patienten so lagern, dass dieser möglichst wenig Energie zur Erhaltung seiner Position aufwenden muss."
"=== Begleitsymptome ===" "==== Geistige Behinderungen ==== Viele Menschen denken, dass die spastischen Behinderungen auch etwas mit der geistigen Behinderung zu tun haben, doch das stimmt nicht. Es ist keine richtige geistige Behinderung. dabei handelt es sich jedoch meistens nicht um Einschränkung der Lernfähigkeit wie bei anderen Behinderten, die ab einem bestimmen Teil nicht mehr mitkommen. Bei der geistigen Behinderung in Zusammenhang mit den spastischen Behinderungen stellt man ein reduziertes Abstraktionsvermögen fest. Der Gelähmte mit entsprechender geistiger Behinderung schafft es nicht einen konkreten Sachverhalt zu verallgemeinern. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass auch schwerere geistige Behinderungen vorkommen.
Spastiker als bedeutende Wissenschaftler:
- Hermann von Reichenau, (1013 – 1054), Astronom, Historiker, Musiker
- Uwe Förster, Sprachwissenschaftler"
"==== Sprechstörungen ==== Sprechstörungen sind häufige Begleitsymptome der spastischen Behinderungen. Sie kommen durch Koordinationsschwierigkeiten im Bereich des Sprechapparates und der Sprechmuskulatur zustande. Dabei spricht der Spastiker wegen des hohen Muskeltonus langsam, mühsam und mit genügender Artikulation. Der Stimmumfang des Spastikers ist gering."
"==== Sehstörungen ==== Sehstörungen sind auch etwas ganz typisches für spastische Behinderungen. Die Augenmuskulatur kann wie andere Muskeln ebenfalls betroffen sein. Weil durch die Fehlsteuerung der Augenmuskulatur die beiden Augen nicht mehr richtig zusammenarbeiten, kommt es zu Doppelbildern. Da dies dem Kind unangenehm ist, schaltet es ein Auge aus, was durch das Schielen des Kindes erkennbar wird. Mit der Zeit verliert das unbenutzte Auge an Sehschärfe, kann sogar erblinden. Dank der heutigen Früherkennung gelingt es häufig, das Schielen durch geeignete Sehhilfen zu verhindern."
"==== Verhaltenstörungen ==== Spastische Kinder sind häufig willensschwach, besonders was die körperliche Bewegung betrifft. Diese Willensschwäche kann aber durch eine Therapie, die früh einsetzt, vermieden werden, da das Kind vom Gefühl her einsieht, dass ihm körperliche Aktivität etwas bringt."
"== Integration spastischer Kinder in die Gesellschaft == Spastische Menschen sollten so gut als möglich in die Gesellschaft integriert werden, was selbstverständlich für jeden Behinderten gilt. Es kostet viel Zeit und Mühe, sowohl als für den Betroffenen als auch für das Umfeld des Betroffenen die beste Wohn- und Ausbildungsstätte zu finden."
"== Das spastische Kind in der Familie == Nicht alle Eltern haben die psychische Kraft, gerade bei einem schwerbehinderten Kind, die Betreuungsaufgaben auf sich zu nehmen. In so einem Fall sollte man die Eltern sicher nicht zur Betreuung ihres Kindes zwingen, da eine solche Belastung sich negativ auf das Kind auswirkt. Sollten sich die Eltern zur Betreuung des Kindes innerhalb der Familie entscheiden, sollte eine Beratung durch den Orthopäden und Physiotherapeuten erfolgen, damit die Eltern wissen wie sie das Kind halten, tragen, hinlegen oder hinsetzen sollen, um auch zu Hause den oben beschriebenen Schäden vorzubeugen. Ansonsten ist klar, dass ein gelähmtes Kind wie jedes andere Kind eine glückliche und zufriedene Kindheit erleben möchte."
"== Die Wahl der richtigen Schule wird zum Problem ==" "=== Die Regelschule === Die Regel- oder Normalschule sollte bei der Einschulung als oberstes Ziel ins Auge gefasst werden. Sie sollte aber nicht erzwungen werden. bei der Einschulung von spastisch behinderten Kindern wir in jedem Fall eine schulpsychologische Anklärung durchgeführt, wo es sich zeigt, für welche Schule sich das Kind am besten eignet."
"=== Die Hilfs- und Kleinklassen === Ist sich der schulpsychologische Dienst nicht sicher, ob das Kind für die Regelschule geeignet ist, erfolg eine Einweisung in eine Hilfsklasse. Dort wird der Stoff der ersten Grundschulklasse in zwei Jahren unterrichtet, danach folgt der Schritt in eine Regelschule."
"=== Die Sonderschule === Dies ist der häufigste Fall bei der Einschulung zerebral gelähmter Kinder. In der Sonderschule wird auf jede individuelle Schulungsfähigkeit Rücksicht genommen und der Stoff dementsprechend angepasst. Für die Körperbehinderten sind meist die nötigen Therapiestunden im Stundenplan eingeplant, der Betroffene hat eine optimale Körperpflege und Betreuung."
"=== Die Körperbehinderten-Schule === Der Stoff ist identisch mit dem der Regelschule, bietet aber die beste körperliche Betreuung im Stundenplan, hat aber einen sehr großen Nachteil: Es findet eine Ausgrenzung der Körperbehinderten, damit auch der spastischen Behinderten, statt."
IMHO ist das Ganze nicht enzyklopädisch, das eine oder andere kann hier vielleicht eingebaut werden. - Robodoc 07:37, 31. Okt. 2006 (CET)
LOL Kleinklassen gibts doch nur in der militanten Schweiz
Warum gehen die leutz auf wiki den immer so ab. Der bericht ist vollkommen okay... Wer meint er muss mit wiki wissenschaftlich arbeiten hat sowieso schon ins klo gegriffen. Das teil hier wird in 100 Jahren nicht mal anährend so gut sein wie ein 0815 sachbuch. Deswegen reicht es doch das man sich auf fehler beschränkt und wenn ihr was hinzufügen wollt macht es selbst...
Hi auch,
die undokumentierte Weiterleitung vom (Schimpf-)Wort Spasti erscheint mir ein wenig seltsam.
- Mir auch. – 91.4.26.166 00:15, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wird ganz unten angesprochen. --149.229.88.49 20:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
Aldar Kose Mir fällt auf, dass der Artikel kaum von einem Fachmann geschrieben werden konnte, denn die Spastik im neurologischen Sinne ist eine Folge von der Schädigung an der Pyramidenbahn!!! MfG
"Spasti"
Da es hier immer in erster Linie um Menschen geht, bitte ich den letzten Abschnitt wie folgt zu ändern und den Menschen nach vorn zu stellen statt sein Handicap. Auch wenn gerade das Leute, die den Ausdruck "Spasti" verwenden, ja nicht tun, muss sich die Wikipedia dem ja nicht anschließen, sondern kann die Person im Vordergrund sehen:
"Insbesondere unter Jugendlichen wird das Wort "Spasti" als herabsetzender Ausdruck für Menschen mit einer Körperbehinderung oder einer geistigen Behinderung verwendet und dient auch gegenüber Menschen ohne entsprechende Beeinträchtigung als Schimpfwort. D. h. der Verwender zeigt dem Benannten an, dass er ihn mit der von ihm als verachtenswert eingestuften Gruppe (hier: Personen mit einer spastischen Lähmung) identifiziert." 80.142.111.71 19:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ach so: Warum der Artikel zum selbständigen Bearbeiten gesperrt ist, verstehe ich nicht.
1. motorisches Neuron
kann das sein, das das erste motorische Neuron gar nicht erwähnt wird? Wenn dieses geschädigt ist, kommt es doch auch zu einer Spastik?! Ich würde es gerne hinzuschreiben, bin mir aber noch zu unsicher. Vielleicht kann das ja jemand noch hinzufügen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.9.230.26 (Diskussion • Beiträge) 14:46, 18. Jun. 2007)
- Der Artikel erwähnt viele medizinisch wichtige Sachverhalte und auch vieles Soziale überhaupt noch nicht und sollte sowieso mal aufgeräumt werden.PCTrueper 16:42, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Do it, PC_Trueper! ;-) --Delabarquera 13:52, 16. Aug. 2007 (CEST)
Inhaltsverzeichnis-Automatik?
Warum funktioniert die ~ im Artikel selbst (nicht hier in der Diskussion) nicht? Ich hab es auf die schnelle nicht rausgefunden. Ich wollte von "Spasti" auf den entsprechenden Abschnitt verlinken, was auf die bequeme Tour nur geht, wenn der Unterabschnitt angesprungen werden kann. --Delabarquera 13:09, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Spastik#Sprachgebrauch: 'Spasti'|Spastik (in eckige Klammern) so müßte es funktionieren. Gruß --Christian2003 14:04, 16. Aug. 2007 (CEST)
denkt jemand daran, dass Spastik allgemein als cerebral Parese gesehen wird und es insgesamt 4 verschiedene Arten gibt?
Gliederungsvorschlag
Der Artikel könnte mal eine bessere Struktur bekommen, nach Modellen aus ähnlichen Artikeln beispielsweise
- Epidemiologie (Verbreitung, Häufigkeit)
- Ätiologie (Ursachen, Herkunft)
- Diagnose
- Symptome
- Therapie (Behandlung)
- Auswirkungen
- Schulische Aspekte (vergleiche Zerebralparese#Schulischer Aspekt)
- Berufliche Aspekte
- Lebenspraktische /alltagspraktische Aspekte
- z.B. Hilfsmittelbedarf
--62.109.75.136 15:03, 26. Nov. 2007 (CET) Sprachliche Morphose
*Einführungen als Schimpfwort in den Sprachgebrauch
Terminologie
Ich habe kürzlich von einem Vertreter einer Behindertenorganisation gehört, dass "spastisch gelähmt" eigentlich ein "politisch unkorrekter" Ausdruck ist, den die Behinderten selbst angeblich ablehnen. Ist etwa Infantile Zerebralparese der richtige? Sind das Synonyme oder doch etwas Anderes? Ein Beispiel: Ich habe eine Bekannte, deren Schwester hatte als Kind krampfartige Zuckungen, lernte nie richtig sprechen und gehen und starb schon in jungen Jahren. Nach Aussagen meiner Bekannten hatte sie deshalb diese Krankheit, weil es verabsäumt wurde, trotz Geburtskomplikationen schnell genug einen Kaiserschnitt zu machen. Das war Anfang der fünfziger Jahre, da war man noch ziemlich zurückhaltend damit. Wenn ich mich nun politisch korrekt ausdrücken will, wie soll ich über diese Verstorbene sprechen? Nicht mehr "Spastikerin" oder "spastisch gelähmt" sagen? Wie sonst? Ich finde keinen Ausdruck in der Umgangssprache dafür. "Zerebral Paralysierte" oder wie? Ich wäre dankbar, wenn mir das ein Mediziner oder Vertreter einer Behindertenorganisation erklären könnte. Ariadne Primavera 16:43, 6. Dez. 2007 (CET)
- Eine eindeutige Antwort gibt es sicher nicht, da ja "politische Korrektheiten" immer auch auf den Kontext ankommen. Cerebralparese (...) ist m.E. ein weiter gefasster Begriff, also kein Synonym. Wenn die Bedeutung - und die Achtung vor den betroffenen - aus dem Kontext hervorgeht, kann man doch durchaus von einer "Spastikerin" spechen. Außerdem kann man natürlich immer von "von einer Spastik Betroffenen" reden, oder auch Ausdrücke wie "...durch eine Spastik / spastische Lähmung in ... eingeschränkt/ behindert" verwenden. (Wie wäre es mit "durch ihre Spastik behindertes Mädchen"...?)
- Die genauen terminologischen Unterschiede müsste ein Mediziner klären, obwohl die Verwendung der Begriffe sich auch wandelt und praktisch nicht immer ganz eindeutig ist. Ich kenne zwar die Thematik, bin aber alles andere als ein Mediziner PCTrueper 18:22, 6. Dez. 2007 (CET)
Um die Thematik 'Spastik' ausreichend darzustellen, möchte ich folgende Gliederung vorschlagen:
- neurologische Grundlagen
- Ursachen
- Diagnose
- Symptome
- Therapie
- Hilfsmittel
- Auswirkungen
In den Stichpunkten von Robodoc auf dieser Seite findet sich vieles, was in den Artikel eingebaut werden sollte.--Sioreta Anè 19:40, 15. Feb. 2008 (CET)
"Liegt hingegen eine isolierte Schädigung des ersten Motoneurons vor - also ohne Läsion des extrapyramidalen Systems - , hat dies eine schlaffe Lähmung zur Folge." - gefunden unter Ursachen...
... sollte hier nicht das zweite Motoneuron gemeint sein?
Neue Überarbeitungsvorschläge
Hallo, Ich finde die Definition die für die Spastik benutzt wurde, nicht korrekt. Eine Spastik ist nicht einfach ein Muskulärer Hypertonus.Vielmehr ist es ein erhöhter, geschwindigkeitsabhängiger Dehnungswiederstand der Muskulatur. Ich kenne genügend Patienten, die eine Hypotone Muskulatur aufweisen, aber durchaus eine Spastik haben. Mit Ihrer Definition wäre das nicht möglich. Außerdem kann man die Spastik mit dem sogenannten Modified Ashworth Scale (MAS)testen. Und genau dieser bestärkt die von mir genannte Definition. Weiter unten haben Sie dass ja schon fast beschrieben, nur dass Sie da schreiben, :" das heißt, dass sich der spastische Hypertonus umso ausgeprägter erweist," und laut dem Satz würde man ja wieder von einem zugrundeliegenden Hypertonus ausgehen. Ich möchte noch dazusagen dass ich aus dem Fachbereich der Physiotherapie komme, und somit das ganze tatsächlich auch praktisch bestätigen kann. Ich würde mich freuen wenn man das ändern könnte. Mit freundlichen Grüßen --F.Rüdiger 19:29, 28. Nov. 2008 (CET)
- Beitrag aus Beobachtungsperspektive: Beides findet man in Lexika. Schön wäre eine Klärung mit knapper, allgemeinsprachlicher (d.h. beachte: laientauglicher !) Definition + evtl. diesbezüglicher Erläuterung im Artikel. PCTrueper 16:41, 29. Nov. 2008 (CET)
Verwendung der Abkürzung des Fachterminus „Spastiker“ als Schimpfwort
In der Jugendsprache als Schimpfwort (früher 1970er „Spasti“, 1980er und 1990er auch „Spacko“, heute: „Spast“, verstärkend „Vollspast“ für seltsame, sich komisch verhaltende Kinder und Jugendliche --80.132.77.69 23:22, 9. Mär. 2009 (CET)
- Interessant, aus welcher Quelle stammen die Datierungen? Anderseits natürlich nicht für sich "verhaltende Kinder", sondern für solche, deren Verhalten abqualifiziert werden soll. PCTrueper 17:21, 2. Okt. 2009 (CEST)
- :: z. B. Spasti in den 1970ernDie Vorstadtkrokodile ,Spacko siehe [1] oder hier; 2000er, siehe DJ TOMEKK INTR. PAIN - DU SPAST (SONG) 2005 --93.223.181.130 01:57, 11. Nov. 2009 (CET)
- Interessant, aus welcher Quelle stammen die Datierungen? Anderseits natürlich nicht für sich "verhaltende Kinder", sondern für solche, deren Verhalten abqualifiziert werden soll. PCTrueper 17:21, 2. Okt. 2009 (CEST)
Krankheitsbild bei der die Spastik nur ein Symptom darstellt: Durch meist erblich bedingte langsame Degeneration des ersten Neurons (Reizübetrager vom Hirn zum Erfolgsorgan= Bein) kann der Betroffene seine Beine immer schlechter bewegen und es stellt sich als Abwehrmechnismus eine zunehmende Spastik ein. Oft wird dann die Spastik behandelt, was aber nur die Lähmung in den Beinen deutlicher werden lässt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wahlig (Diskussion • Beiträge) 10:53, 21. Jun. 2007 (CEST))
Bronchitis
Da keine Seite zu Spastischer Bronchitis existiert, sollte vielleicht zu Akute Bronchitis weitergeleitet werden. Dort wird die spastische Bronchitis auch in einem Satz erwähnt und beschrieben. Mit freundlichen Grüßen 141.100.1.100 (15:21, 15. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Tippfehler
Da der Artikel zur Bearbeitung gesperrt ist, hier eine Liste noch bestehender Tippfehler (nach Korrektur bitte Einträge entfernen):
neorologische Grundlagen: "[...] vermittelt die Steuersignale für willkürliche Bewegungen [...]"erl. -- Christian2003·???RM 09:29, 27. Feb. 2010 (CET)
-- 91.48.83.123 09:05, 27. Feb. 2010 (CET)
spastik - intrathekale Baclofentherapie
Der Vorteil einer inrathekalen Anwendung, d.h. der direkten Verabreichung des Medikamentes im Rückenmarkskanal, ermöglicht einen sehr sparsamen Einsatz, da nur ein Bruchteil des oral zu verabreichenden Dosis benötigt wird. Moderne Medikamentenpumpen können ein dem Tagesablauf des Patienten angepasstes Flussprofil erzeugen.-- 149.203.227.6 12:36, 11. Apr. 2011 (CEST)
langatmige Erklärung
Warum muss in der anfänglichen Erläuterung die Motorik so ausführlich erwähnt werden, wenn doch -- wie erst weit unten sichtbar -- immer eine Schädigung des extrapyramidalen Systems die Ursache von Spastik ist? Bitte vereinfachen und Ursache im Eingangsabsatz erwähnen. --Ayacop 15:57, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ashworth-Skala
Es wäre sinnvoll, die Ashworth-Skala zur Graduierung der Spastik zu ergänzen. Ashworth-Skala (Ashworth 1982): 1 = keine Tonussteigerung 2 = leichtgradige Tonussteigerung mit Nachlassen bei Streckung oder Beugung 3 = ausgeprägte Tonussteigerung, noch gute passive Beweglichkeit 4 = starke Tonussteigerung mit Widerstand gegen passive Bewegung 5 = extreme Tonussteigerung mit rigider Beuge- oder Streckstellung
Es gibt zudem noch eine modizifierte Ashworth Skala nach Bohannon und Smith (1987) sowie Richardson (1998) (nicht signierter Beitrag von 128.176.47.105 (Diskussion) 12:29, 24. Okt. 2011 (CEST))
Schimpfwort
Es wäre gut, etwas zur Verwendung von Begriffen wie "Spastiker", "Spasti", "Spast" etc. als Schimpfwort zu schreiben. Traut sich das jemand zu? --RoteRuhr (Diskussion) 22:22, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn wir uns in diesem medizinischen Artikel komplett lächerlich machen wollen … --Polarlys (Diskussion) 22:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
Inwiefern denn lächerlich, bitte? Sofern diese Ausdrucksweise verwendet wird - und sie wird es ja leider -, hat man sie auch aufzuführen. --85.178.61.149 10:46, 8. Feb. 2014 (CET)
- Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2010#Spasti_.28gel.C3.B6scht.29 --Kebap (Diskussion) 12:22, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Den Artikel gibt es bereits. Er ist aktuell in der LD. Siehe hier. --Goldener Käfer (Diskussion) 18:07, 2. Feb. 2015 (CET)
Unvollkommene Beschreibung des Krankheitsbildes
Hierher kopiert von da.:
Jetzt mal ehrlich ich finde eure Herangehensweise komisch. Die einen mögen nicht das es ein Schimpfwort ist die anderen sagen es muss rein weil es ein s´Schimpfwort ist und es nun mal so ist.
Vielleicht habe ich mich in meiner Jugend zuviel mit sowas beschäftigt oder ihr habt es vergessen. aber es gibt durchaus eine Wortherkunft zu dem ganzen. Ähnlich wie bei "gediegen" ist das Wort ja nicht vom Himmel gefallen.
Meiner Kenntnis (momentan noch ohne Quellen außer Duden) ist/war "Spast." eine offizielle auch in der Medizin und Biologie Verkürzung von "Spastiker" und "spastisch".
spastisch steht einerseits für für starr,unbeweglich, unelastisch, unflexibel
und andererseits für "ungewollte Bewegung, Zuckungen, motorisches fehlerhaftes Verhalten
zumindest in den 90er Jahren war Spast / Spasti /spastisch in der Jugendsprach aussschließlich auf die 2. Auslegung beschränkt.
Beispiel könnte sein:
"Kuck mal wie spastisch er tanzt"... also ein Schimpfwort, welches ähnlich gelagert ist wie "Bewegungslegastheniker" oder "Körper-Klaus".
p.s.: ich finde es komisch das bei WP.de Spastik nur auf ein Krankheitsbild weist. Es gibt auch spastische Bronchitis und spastische... Spastisch heißt nur ungewollte/ unnatürliche Muskelzuckungen / Bewegungen. 80.153.90.61 17:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- Du bist herzlich dazu eingeladen, den Artikel zu erweitern. Sei mutig! --Goldener Käfer (Diskussion) 18:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- In der englischen WP gibt's einen ganzen eigenen Artikel nur für die Bedeutung als Schimpfwort, von wo man Quellen übernehmen könnte: en:Spastic. In England ist die weitverbreitete Nutzung als Schimpfwort mindestens seit den 80ern belegt. --79.242.222.168 22:21, 17. Aug. 2016 (CEST)
Hanf entspannt
Es gibt verschiedene Studien die zeigen, dass der Konsum von THC haltigen Hanfprodukten Muskelspasmen vermindern kann.
http://www.chanvre-info.ch/info/de/MS-Schweizerische-Cannabis-Studie.html
http://www.wissen-gesundheit.de/Krankheiten-Beschwerdebilder/Schmerzen/Cannabis-auf-Rezept/Multiple-Sklerose/Wirkung-bei-Muskelverkrampfung (nicht signierter Beitrag von 2A02:AA14:7101:9A00:2485:954:DC79:5BB0 (Diskussion | Beiträge) 21:37, 14. Jan. 2016 (CET))
- Nun ja, vermutlich hilft Hanf auch gegen Spastik (nach meiner persönlichen Ansicht), aber diese Studien hier beziehen sich auf Muskelspasmen, das ist noch nicht Spastik, da bräuchte es wohl konkretere Studien. Bleibt aber spannend, irgendwann gibt es dazu sicher was. Danke, --Goris (Diskussion) 21:47, 14. Jan. 2016 (CET)
Fehler bei Beschreibung des Abschnitts "Ursache"
Im Abschnitt Ursachen wird am Ende des ersten Abschnitt darauf verwiesen, dass eine isolierte Schädigung des ersten Motoneurons zur "schlaffen Lähmung" führt. Hier hat sich ein Fehler eingschlichen:
Das 1. Motoneuron läuft vom Cortex (also einem Teil des Großhirns) als Tractus corticospinalis (=Pyramidenbahn) ins Rückenmark und wird auf Segmenthöhe im Vorderhorn mit dem 2. Motoneuron verschaltet. Kommt es zu einem Schaden der Pyramidenbahn, wie im Artikel beschrieben, resultiert langfristig immer eine spastische Lähmung, da der hemmende Einfluss absteigender Bahnen entfällt und nun die Reflexmechanismen über lokale Stellmechanismen (wie Muskelspindeln, etc.) überwiegen. Dies bedeutet, dass das "ständige Hintergrundrauschen" der Einflüsse auf den Muskel nicht mehr ausreichend abgestellt werden kann und der Muskel auf kleinste Veränderungen mit Kontraktion (also Stabilisierung) reagiert, was in einer spastischen Parese (=teilweise Lähmung) resultiert.
Für das "Spastische Syndrom" oder Spastik wird per Definition ein zusätzlicher Schaden der hemmend wirksamen extrapyramidal-motorischen Systeme gefordert.
Ggf. kann es in den ersten Wochen nach einer Verletzung des Rückenmarks zu einer schlaffen Parese kommen, was allerdings als "spinaler Schock" bezeichnet wird und nicht von Dauer ist.
Wie richtig in der Verlinkung erklärt, resultieren Schädigungen des 2. Motoneurons in einer schlaffen Parese. (nicht signierter Beitrag von 89.15.214.191 (Diskussion) 12:25, 1. Mär. 2017 (CET)) --89.15.214.191 13:40, 1. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe erst etwas suchen müssen, aber es ist völlig korrekt bemerkt, dass da ein Fehler war. Ich habe es jetzt korrigiert, nun ist auch im Abschnitt "Ursachen" klar, dass eine isolierte Läsion des zweiten Motoneurons zu einer schlaffen Lähmung führt. Leider ist dieses Lemma stark Vandalismus-gefährdet, daher können leider nur angemeldete Benutzer es ändern, sonst gilt hier aber: Sei mutig ! Grüße, --Goris (Diskussion) 21:34, 1. Mär. 2017 (CET)