Diskussion:Spektrum (Physik)
(3/2017)Entwurf/Reminder
[Quelltext bearbeiten]Definition verallgemeinern, entschwurbeln, Details in UA strukturieren (Newtons zu Geschichte bei Prisma)
1 Teilbereich Photonen im Vakuum bzw. Elektromagnetismus ohne Medium / optische Spektroskopie / IR / UV- Gamma-, Röntgen- Spektroskopie 1.1. Gas 1.2. Flüssigkeiten 1.3. Kristalle / Glas Bauteile - (Linsen, Prismen, Beugungsgitter) Detektoren (Auge- Spektroskop+Spektrometer, CCD und Derivate)
2 Teilbereich Schallakustik und Phononen 2.1. Luft + Gas (auch Astrophysik Sonne + Gasplaneten) / Akustische Spektroskopie / Musik+ Bühnentechnik (Spektrumanalyzer) / Medizin / Hörgeräteakustik 2.2. Flüssigkeiten Wasser (Echolote), med-Diagnostik / Ultraschall (Medizin, Werkstoffe) 2.3. Feststoffe Phononen / Werkstoffanalyse / --2003:CC:93C2:BC01:2885:8368:65F1:AD6E 02:19, 16. Mär. 2017 (CET)
- Danke für Deinen "Brainscan" zum Thema. Kannst Du bitte zunächst hier auf der Diskussionsseite konkrete Änderungen am Artikel vorschlagen und zur Diskussion stellen, bevor Du das direkt in den Artikel einarbeitest. Dieses Lemma hat nämlich eine Vorgeschichte mit zum Teil hitzigen Diskussionen, die nicht unbedingt wieder aufflammen sollten. Danke! --Alturand (Diskussion) 09:29, 16. Mär. 2017 (CET)
{{Belege fehlen}} ...???
[Quelltext bearbeiten]... für welche Aussagen im Einzelnen werden denn hier Belege vermisst? Es handelt sich um eine absolut unstrittige Erklärung eines grundlegenden physikalischen (Allerwelts-)Begriffs. Bei Aussagen wie "Bonn ist eine Stadt in Deutschland" werden ja schließlich (hoffentlich) auch keine Quellen/Belege gefordert. Gruß --Juesch (Diskussion) 12:21, 23. Mär. 2017 (CET)
- Eigentlich ist die Seite ja eher eine WP:BKS, allerdings mit einer Erläuterung der Verallgemeinerung, daher ist eine BKS nicht anwendbar. Ich wäre froh, wenn ich einen Beleg idealerweise von einem Physik- bzw. Wissenschaftshistoriker gefunden hätte, der die Verallgemeinerung belegt. Unglücklicherweise ist allerdings die Lage bei Emissionsspektrum, Absorptionsspektrum und elektromagnetisches Spektrum kaum besser: es sind viele Verwendungen belegbar (aber leider nicht belegt), es ist aber keine Sekundärquelle verfügbar, die belegen würde,dieser Begriff mit dem Lemma übereinstimmt.--Alturand (Diskussion) 12:34, 23. Mär. 2017 (CET)
- Moensch, schreibt einfach in einen Abschnitt "Literatur" den Gerthsen, dann sind doch alle gluecklich. -- Iwesb (Diskussion) 13:56, 23. Mär. 2017 (CET)
- WP:Sei mutig, ich habe gerade keinen Gerthsen vor mir.--Alturand (Diskussion) 14:23, 23. Mär. 2017 (CET)
- Na, dann war ich mal mutig. Ich kenn dat Ding auswendig :-) -- Iwesb (Diskussion) 14:30, 23. Mär. 2017 (CET)
- Dann kannst du bestimmt auch die Seitenzahl(en) angeben, oder? --Drahreg01 (Diskussion) 18:31, 23. Mär. 2017 (CET)
- Nein, bei Seitenzahlen muss ich leider passen. Es ist auch nicht eine Seite, das steht auf mehreren Seiten. Aber es steht drin.... MfG -- Iwesb (Diskussion) 19:05, 23. Mär. 2017 (CET)
- Dann nenn mir bitte die Seitenzahlen, ich würde gerne den Inhalt des Artikels überprüfen. Danke. --Drahreg01 (Diskussion) 19:50, 23. Mär. 2017 (CET)
- @Iwesb: Könntest du bitte noch die konkreten Seitenzahlen nachtragen. Ich möchte gern den Artikelinhalt überprüfen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:03, 24. Mär. 2017 (CET)
- Das Buch verfügte vermutlich auch 2006 über ein Sach-und Namensverzeichnis. Von daher ist es vergleichsweise easy, bei Vorliegen des Buches zu überprüfen. Im 89er wären das 137ff, 543ff, 459 und 571ff. --Elop 12:16, 24. Mär. 2017 (CET)
- Nein, bei Seitenzahlen muss ich leider passen. Es ist auch nicht eine Seite, das steht auf mehreren Seiten. Aber es steht drin.... MfG -- Iwesb (Diskussion) 19:05, 23. Mär. 2017 (CET)
- Dann kannst du bestimmt auch die Seitenzahl(en) angeben, oder? --Drahreg01 (Diskussion) 18:31, 23. Mär. 2017 (CET)
- Na, dann war ich mal mutig. Ich kenn dat Ding auswendig :-) -- Iwesb (Diskussion) 14:30, 23. Mär. 2017 (CET)
- WP:Sei mutig, ich habe gerade keinen Gerthsen vor mir.--Alturand (Diskussion) 14:23, 23. Mär. 2017 (CET)
- Moensch, schreibt einfach in einen Abschnitt "Literatur" den Gerthsen, dann sind doch alle gluecklich. -- Iwesb (Diskussion) 13:56, 23. Mär. 2017 (CET)
- Der heißt nicht mehr Gerthsen-Kneser-Vogel? Schade, fand ich zoologisch interessanter ... --Elop 18:30, 23. Mär. 2017 (CET)
- Ich komme gerade von der Admin-Diskussionsseite hierher und bin wie viele andere der Ansicht, dass es insbesondere ein Dienst am Leser ist, ihm die Grundlage der hier vermittelten Weisheit so genau wie möglich zu nennen – denn das Wichtigste, für das ich und viele andere Nichtwikipedianer, die ich kenne, sie benutzen, ist die Plünderung des Belegapparats, also Hinweise auf die aktuell maßgebliche Literatur maßgeschneidert zu bekommen. Das verlangt auch das Autopsieprinzip, dass der Leser in der Lage sein muss zu überprüfen, ob das, was hier steht, auch so in den autoritativen Werken vorhanden ist. Deshalb: Gut, dass ein Standardwerk der Physik jetzt im Artikel ist, für die Autopsie völlig unbrauchbar ist allerdings die fehlende Seitenangabe. Der langen Rede kurzer Sinn: Gerade, wer sich in den Dienst des Lesers stellen will, sollte präzise belegen. --Andropov (Diskussion) 23:13, 23. Mär. 2017 (CET)
- @Iwesb: Wenn Du den Gerthsen in der von Dir referenzierten Ausgabe vor Die liegen hast, könntest Du bitte zumindest für die 4 genannten Spektren die Seitenzahlen (oder bei so vielen Ausgaben möglicherweise besser: Die Kapitelnummern unt -titel oder beides?) raussuchen und in den Artikel einfügen? Die Quellenlage bzgl. der Verallgemeinerung kann ich derzeit nicht einschätzen, daher wird dann wohl demnächst der Artikel zu einer BKS. Die seit kurzem als TF umstrittenen Passagen werde ich dann wohl in Kürze als TF löschen.--Alturand (Diskussion) 12:14, 24. Mär. 2017 (CET)
- Ok, ich sehs ein. Ich habe die referenzierte Auflage nicht vor mir liegen und kann deshalb auch die Seitenzahlen nicht nennen (ich hab den Literaturverweis einfach aus Gerthsen Physik "geklaut"). Ich weiss zwar, dass diese Infos seit mindestens 1985 in jeder Auflage drinstehen (derzeit aktuell ist die 24. Auflage, da stehts in den Abschnitten 4.6, 8.4, 12.2, 14.3 und 15.2.3) und Elop hat das oben (fuer den 89er) auch bestaetigt, aber ihr habt natuerlich recht; -> Eigenrevert. z.K. @Drahreg01: -- Iwesb (Diskussion) 12:33, 24. Mär. 2017 (CET)
- @Iwesb: Wenn Du den Gerthsen in der von Dir referenzierten Ausgabe vor Die liegen hast, könntest Du bitte zumindest für die 4 genannten Spektren die Seitenzahlen (oder bei so vielen Ausgaben möglicherweise besser: Die Kapitelnummern unt -titel oder beides?) raussuchen und in den Artikel einfügen? Die Quellenlage bzgl. der Verallgemeinerung kann ich derzeit nicht einschätzen, daher wird dann wohl demnächst der Artikel zu einer BKS. Die seit kurzem als TF umstrittenen Passagen werde ich dann wohl in Kürze als TF löschen.--Alturand (Diskussion) 12:14, 24. Mär. 2017 (CET)
Ehrlich gesagt finde ich diese Bequellungsaktion etwas albern. Von der Konzeption her haben wir hier weniger einen klassischen Artikel als eine Art überaus nutzerfreundlicher De-Luxe-BKS. Belege&Literatur gehören eher in die Zielartikel. Was genau soll z.B. der aktuelle Gerthsen-Verweis genau belegen? Dass das el.-magn. Sprektrum ein "wichtiges Spektrum" ist? Oder die angegebene Kurzdefinition? Wer beides nicht glaubt, soll halt im Zielartikel elektromagnetisches Spektrum nachgucken und dort noch Belegen suchen. Gruß --Juesch (Diskussion) 14:15, 24. Mär. 2017 (CET)
- Aehm - ja, das wäre die Idealsituation. Leider ist Elektromagnetisches Spektrum seit vermutlich 388 Versionen und Nov. 2003 auch frei von Einzelnachweisen mit Ausnahme einer DIN Norm als Literaur, die die Wellenlängenbereiche mit Namen versieht. Bei den anderen verlinkten Artikeln ist das leider auch so. Bislang hielt ich das mit Rücksicht auf Wikipedia ist für die Leser da! für tolerabel. Was sollte ein Laie denken, der liest "Das elektromagnetische Spektrum, auch elektromagnetisches Wellenspektrum, ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen." gefolgt von "Diese Informationen sind nicht genügend durch Belege abgesichert!"? Wenn ich jemals dazu käme, mir darüber Sorgen zu machen, würde ich lieber eine Quelle suchen und einfügen anstatt einen Belegebaustein zu setzen oder eine Löschdiskussion wegen TF zu führen. Ersteres dürfte weniger Arbeit für mehr Wert bieten. --Alturand (Diskussion) 14:33, 24. Mär. 2017 (CET)
- Inzwischen gibt es eine 25. Auflage von Gerthsen, ich habe aber nur die 24. Auflage vorliegend. Die von Iwesb benannten Abschnitte sind:
- 4.6: Schallwellen, S. 189–197
- 8.4: Elekromagnetische Wellen, S. 442–458
- 12.2: Strahlungsgesetze, S. 590–597
- 14.3: Spektren, S. 684–688 [aus dem Kapitel "Teilchen, Wellen, mikroskopische Physik]
- 15.2.3: Quantenzahlen, Spektrum und Energiediagramm, S. 723–725
- Ich trage sie selber lieber nicht ein, da ich als Nicht-Physiker nicht einmal sicher bin, ob ich die Zuordnung zu den vier Spektren richtig hinkriegen würde.
- Inzwischen gibt es eine 25. Auflage von Gerthsen, ich habe aber nur die 24. Auflage vorliegend. Die von Iwesb benannten Abschnitte sind:
- Gerade als Nicht-Physiker gewinne ich aber den Eindruck, dass Gerthsen voraussetzt, dass seine Leser bereits wissen, wie das Wort Spektrum in der Physik benutzt wird, und dass Spektren in verschiedenen Teilen der Physik benutzt werden. Und gerade das ist ein guter Grund, warum diese Seite ein Artikel bleiben und nicht zu einer BKS herabgestuft werden sollte. --GroupCohomologist (Diskussion) 16:50, 24. Mär. 2017 (CET)
- @Alturand: Dass viele der Zielartikel dieser Komfort-BKS unbequellt sind, ist ein Problem für sich und hat nichts mit dem Lemma Spektrum (Physik) zu tun. Je länger ich zuschau, desto wunderlicher erscheint mir die Beleghuberei hier. Das ist einfach die falsche Baustelle. Wer hilfreiche Literatur/Quellen/Belege zum Themenfeld weiß, der soll sie halt in den Zielartikeln dieser Nobel-BKS unterbringen, und alle (sowohl WP-Prinzipienreiter als auch interessierte Leser) wären wohl glücklich. Gruß --Juesch (Diskussion) 23:16, 24. Mär. 2017 (CET)
- Ist zwar etwas seltsam, gerade dieses Lemma durch ein Werk aus dem "Spektrum"-Verlag zu belegen, aber wie wäre es damit: Spektrum im Lexikon der Physik (auch in Papierform ISBN 978-3827414625). Ich weiß natürlich nicht, ob das für Physiker schon zur Trivialliteratur zählt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:23, 24. Mär. 2017 (CET)
Verteilungsfunktion
[Quelltext bearbeiten]Die Verweisung im ersten Satz nach 'Verteilungsfunktion' ist natürlich nicht sinnvoll. Zwar kan man ein Spektrum auffassen als eine Verteilung, aber nicht direkt wie eine Verteilungsfunktion in der Wahrscheinlichkeit. Madyno (Diskussion) 00:23, 7. Mai 2019 (CEST)
Mal wieder eine schlechte Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Schon Verteilungsfunktion ist hier der falsche Begriff, ein Spektrum ist die Ableitung davon. Und manche andere eher komplizierte oder möglicherweise misszuverstehende Sätze. Und wo wird eine Sensorempfindlichkeit mal als Spektrum bezeichnet (nicht jede Funktion einer Göße ist ein Spektrum)? Daher hier ein neuer Entwurf, möglichst eng am alten:
____________________
Ein Spektrum ist in der Physik die Häufigkeitsverteilung einer bestimmten physikalischen Größe, beispielsweise Energie, Wellenlänge, Frequenz oder Masse, die in dem betrachteten System mit verschiedenen Werten vorkommt.[1] Je nach betrachteter Größe kann als Häufigkeitsmaß zum Beispiel die Anzahl, die Rate, der Fluss oder die Intensität gewählt werden. Vereinfacht gesagt zeigt das Spektrum, „wie stark“ jeder Wert, den die betrachtete Größe haben kann, vertreten ist, zum Beispiel „wie stark" Wellenlängen des roten, gelben, blauen… Spektralbereichs im betrachteten Licht vorkommen.
Wichtige Spektren sind
- das elektromagnetische Spektrum, bei dem die Strahlungsintensität in Abhängigkeit von der Frequenz betrachtet wird,[2]
- das Energiespektrum, bei dem die Anzahl von Teilchen in Abhängigkeit von ihrer Energie betrachtet wird (z. B. Elektronenspektrum)[3],
- das akustische Spektrum, bei dem die Schallintensität in Abhängigkeit von der Frequenz des Schalls betrachtet wird (siehe Schallspektrum, Klangspektrum),[4]
- das Massenspektrum, bei dem die Anzahl von Teilchen in Abhängigkeit von ihrer Masse betrachtet wird (siehe Massenspektroskopie).[5]
Ein Emissionsspektrum charakterisiert eine Quelle.[6] Ein Absorptionsspektrum beschreibt, wie einfallende Strahlung beim Durchtritt durch ein Material verändert wird, und charakterisiert damit das Material.[7]
Spektren können Resultat einer Messung sein, zum Beispiel mithilfe eines Spektrografen oder eines Spektrometers, oder mithilfe von Modellannahmen berechnet werden.
Man unterscheidet zwei Grundtypen von Spektren: In einem kontinuierlichen Spektrum kommt die betrachtete Größe in dem betrachteten Bereich auch mit sämtlichen Zwischenwerten vor, ihre Häufigkeitsverteilung ist dann eine positive und im Allgemeinen stetige Funktion des Werts der Größe.[1] In einem diskreten (oder auch diskontinuierlichen) Spektrum kommt die betrachtete Größe nur bei bestimmten, voneinander getrennten Werten mit einer von Null verschiedenen Häufigkeit vor. Diese Stellen heißen auch Spektrallinien. Es existieren auch Mischformen beider Typen.
Kontinuierliche Spektren elektromagnetischer Strahlung sind beispielsweise bei Wärmestrahlung und Synchrotronstrahlung zu beobachten.[1] Einzelne Atome und Moleküle senden Licht mit einem diskreten Spektrum aus.[8]
- ↑ a b c Spektrum. In: Lexikon der Physik, Spektrum Verlag Heidelberg. 1998, abgerufen am 14. März 2017.
- ↑ Dieter Meschede: Gerthsen Physik. 24. überarbeitete Auflage. Springer, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12893-6, S. 504–505.
- ↑ Donald H. Perkins: Introduction to High Energy Physics. 3. Auflage. Addison-Wesley, 1986, ISBN 0-201-12105-0, 5.13 Heavy-Meson Spectroscopy and the Quark Model, S. 170, Fig. 5.10 (englisch).
- ↑ Dieter Meschede: Gerthsen Physik. 24. überarbeitete Auflage. Springer, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12893-6, 4.6 Schallwellen, S. 189–197.
- ↑ Donald H. Perkins: Introduction to High Energy Physics. 3. Auflage. Addison-Wesley, 1986, ISBN 0-201-12105-0, 4.6 Dalitz Plots, S. 123, Fig. 4.8. (englisch): “(…) The effective mass spectrum Λπ+ is shown at right.”
- ↑ Jürgen Falbe, Manfred Regitz: RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999: Band 2: Cm – G. Thieme, 2014, ISBN 978-3-13-199971-9, S. 1147 (google.com).
- ↑ Absorptionsspektrum. In: Lexikon der Biologie, Spektrum Verlag Heidelberg. 1999, abgerufen am 25. März 2017.
- ↑ J.J. Balmer: Notiz über die Spektrallinien des Wasserstoffs, Annalen der Physik Bd. 25 (1885) S. 80–87 (online bei wiley: Bd. 261 Heft 5).
______________________________________________________
Bemerkungen dazu willkommen! --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:04, 8. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe mehrfach Anlauf genommen, eine andere Formulierung für „wie stark“ zu suchen. Da mir da aber keine Eingebung kam ...
- OkKein Einstein (Diskussion) 07:58, 9. Mär. 2023 (CET)