Diskussion:Spezifischer Widerstand/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 91.221.59.21 in Abschnitt Beispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durcheinander mit den Einheiten

09.04.2008 ich finde das Durcheinander mit den Einheiten sehr unpassend. "Einteilung von Materialien nach ihrem spezifischen Widerstand" ist in Ohmcm, das sollte zumindest auf Ohmmm²/m normiert werden!

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.12.67.138 (DiskussionBeiträge) 14:34, 9. Apr 2008 (CEST))

müsste die Einheit von roh nicht lauten Ohm*mm²/m ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.59.54.121 (DiskussionBeiträge) 8:33, 12. Okt 2004 (CET))

Nein Ohm*m²/m ist Standard. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.138.187.215 (DiskussionBeiträge) 17:45, 11. Jan 2005 (CET))

Also: Ohm mal Meter (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.191.86.180 (DiskussionBeiträge) 1:06, 11. Apr 2005 (CEST))

"Querschnitt" für den "Durchmesser"

Man glaubt gar nicht, wie viele Anwender vom Wort her den "Querschnitt" für den "Durchmesser" halten. Nun ist sicher d nicht A!

Darum ist es nur gut, dass diese Umrechnungs-Formeln jetzt drinstehen.

Mali-Bu 21:07, 11. Apr 2005 (CEST)

In diesem Fall ist der Weg: Querschnitt und Durchmesser verlinken und dort erklären, eventuell hier noch ein "nicht zu verwechseln mit dem ..." einbauen. Hier gehören die Formeln doch as eigentlich wirklich nicht her, oder? --AndreasPraefcke ¿! 00:16, 12. Apr 2005 (CEST)
Hier siehst du gerade eine typische Meldung aus einer Newsgroup:
news:263acc5e.0504110149.7cf51a52@posting.google.com
Schau mal hin, wie selbsverständlich hier der Durchmesser eines Drahtes als Buchstabe A (Querschnitt) angenommen wird. Und das merkt noch nicht mal jemand.
Es ist gut, dass hier die Querschnitts-Formel steht. Viele halten den Querschnitt für den Durchmesser. Das Umgangs-Wort "Querschnitt" ist das Problem. Etwas sicherer wäre das genauere Wort "Querschnittsfläche".
John 08:25, 12. Apr 2005 (CEST)
Und was ist wenn der Rand der Fläche durch beschrieben wird? Das sind übrigens Polarkordinaten. Willst Du dann auch noch erklären wie diese Fläche berechnet wird? Was ist wenn die Koordinaten parametrisiert werden müssen? Typische Flächen sind übrigens auch Rechtecke oder Quadrate siehe ICs. Möchtest Du in den Artikel schreiben, wie man alle möglichen Flächen berechnet? In allen möglichen Koordinatensystemen? Sorry, Flächenberechnung hat dort echt nichts zu suchen. Nichteinmal die allgemeine Berechnung einer Fläche hat dort etwas zu suchen. Das kann in den Artikel Fläche aber mehr auch nicht. mfg --Paddy 13:37, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich denke doch, dass 99% der Drähte runden Querschnitt haben. Oder? Nun übertreibe mal nicht, mit der Spezialforderung nach allen möglichen Systemen. Der Normalverbraucher will wissen, wie bei 10 mm² Querschnitt seines normalen Drahts denn der Durchmesser ist.

> Und was ist wenn der Rand der Fläche durch
>
> beschrieben wird?

Die Leute die sich damit befassen, suchen nie in Wikipedia. Du musst sicher ein wenig von der hohen Leiter runterkommen.

Micki

und was ist mit den Schienen der Straßenbahnen bzw. Zügen, also 99% der Drähte aber nicht 99% der stromführenden Leitungen und Leiterbahnen sind auch nicht rund -- 84.171.221.251 23:26, 12. Apr 2005 (CEST)
Gibt genug Leiter die meiner Formel genügen. Weißt Du überhaupt was die Formel ausdrückt? Die meisten Leiter befinden sich IMHO sicherlich in ICs und dort sind sie sicherlich nicht rund! Und einer Enzyklopädie ist kein Handbuch sondern ein Lexikon. Beispiele können sicher rein aber bitte Themenbezogen. Flächenberechnung hat NULL mit Spezifischer Widerstand zu tun. --Paddy 04:43, 14. Apr 2005 (CEST)

Quadrate im Text

Hallo Leute:

Was sollen ⋅ denn die vielen ⋅ Quadrate im Text. Warum nehmt ihr nicht die üblichen html-Entities? Die kann man ⋅ wenigstens richtig als ⋅ griechische Buchstaben oder middot lesen. ⋅ Zum Beispiel 3 · 3 = 12. α oder φ oder Ω?

⋅ Jonas 21:20, 18. Apr 2005 (CEST)

Erstens heißt der Operator ⋅ und zweitens solltest Du einfach einen UTF-8 fähigen Browser benutzen mit einer guten UTF-8 Schrift. HTML Entitäten sind, seitem UTF-8 in Wikipedia benutzt wird, ein Ding der Vergangenheit. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Grüße --Käpt'n Blaubär 17:35, 19. Apr 2005 (CEST)

da passt doch was nicht

Bei reinen Metallen nimmt der spezifische Widerstand mit der Temperatur näherungsweise linear ab. ok, also heißer -> weniger widerstand? dann wären alle meine glühbirnen bald hin... außerdem: Metalle bezeichnet man daher als Kaltleiter. und bei Kaltleiter steht: Ihr elektrischer Widerstand vergrößert sich bei steigender Temperatur

--83.215.255.201 03:05, 30. Aug 2006 (CEST)

Also wie im Artikel steht sind Metalle Kaltleiter, der spezifische Widerstand nimmt also bei mit der Temperatur zu. Ich hab den einen falschen Satz im Artikel korregiert. Danke für den Hinweis. --Cepheiden 10:22, 30. Aug 2006 (CEST)

Quellenangaben?

Ich finde, die "Tabelle fuer den spezifischen Widerstand" schreit nach eine Quellenangabe. Gibt es eine vernuenftige Moeglichkeit herauszufinden woher diese Zahlen stammen? Ich (und viele andere sicher auch) wuesste gerne, ob man es sich um 'belastbares' Zahlenmaterial handelt. --Frunk 15:14, 21. Jun. 2007 (CEST)

Das CRC Handbook of chemistry and physics von Lide bietet sich da immer an. --Cepheiden 15:29, 21. Jun. 2007 (CEST)

Exponentialschreibweise

Was sollen eigentlich Angaben wie 10E+21? Müßte das nicht (wie bei anderen Werten) als 1,0E+22 geschrieben werden? Und warum nimmt man nicht gleich die viel verständlichere und lesbarere Form ? --Schweikhardt 22:29, 4. Jun. 2008 (CEST)

Da ist die Wiki-Media-Software bezw. die Vorlage NTD (?) dran schuld. --Cepheiden 13:43, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich fänd die Tabelle wäre viel einfacher zu lesen, wenn alle Angaben in Exponentialschreibweise wären. 750.000.000.000.000.000.000.000 kann doch keiner lesen. schon. Wie wärs da mit einer Änderung? --Christoph Kobe 84.142.88.70 19:24, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ausserdem funktioniert das Sortieren nach Spalten in der Tabelle nicht korrekt (eventuell Kommapunkt-Fehler im Script?). Auch aus diesen Grund wäre es mM sinnvoll, diese eigenartige Vorlage zu entfernen und ab 106 die Werte mit Potenzen anzugeben. Math-Formelsatz im Fliesstext ist nicht so ideal bzw. dafür nicht notwendig.--wdwd 10:29, 13. Aug. 2008 (CEST)
Habt ihr euch das so ähnlich vorgestellt? (sind noch ein paar Fehler drin) --Cepheiden 12:04, 13. Aug. 2008 (CEST)
Hi Cepheiden, ja schaut wesentlich besser aus. Nimm bitte noch das "sortable" raus, denn das funkt nicht (weder bei opera noch IE, sortiert numerisch falsch - hmm?). Kopierst die Tabelle in den Artikel?--wdwd 17:05, 13. Aug. 2008 (CEST)
Die Sortierung find ich ganz angenehm bei der Tabellengröße, aber es sind noch zwei drei falsche Werte, drin. Deswegen hatte ich es noch nicht ersetz. Kommt die Tage. Außerdem funktioniert die Sortierung im IE7 bei mir genauso gut wie im FF3. Opera hab ich noch nciht getestet--Cepheiden 18:01, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe das ganze mal ohne sortable-Option in den Artikel eingebaut. Hoffentlich ohne irgendwelche Größenordnungsfehler. Grüße--Cepheiden 13:38, 8. Sep. 2008 (CEST)

Rho muß über den Bruchstrich

Der Widerstand nimmt mit der Länge der Leitung zu. Somit muß das sein. Da er Widerstand durch einen größeren Querschnitt abnimmt, heisst es richtig: ! In der Tabelle steht nicht Da steht : rho in Und das ist was anderes. (nicht signierter Beitrag von 80.228.73.45 (Diskussion) 17:16, 1. Okt. 2008 (CEST))

Die Einheit für den spezifischen (elektrischen) Widerstand ist , denn wie du sagtest berechnet sich der Widerstand . Wenn du nun eine Einheitenrechnung machst, bleibt nach der Multiplikation von \rho mit der Länge l (in Meter) und der Division durch die Querschnittsfläche A (in mm²) nur noch (Ohm) übrig (m und mm² kürzen sich raus) und dies ist bekanntlich die Einheit für den elektrischen Widerstande. Alles klar? Cepheiden 17:37, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ja mir schon. Das war nicht als Kritik gedacht, sondern als Zustimmung. Wollte nur die Zweifler überzeugen... (nicht signierter Beitrag von 85.16.158.65 (Diskussion) 19:11, 1. Okt. 2008 (CEST))
Wurde nicht deutlich. Ist auch nie bezweifelt worden. --Cepheiden 19:26, 1. Okt. 2008 (CEST)

rho muss über den Bruchstrich

Nach meinem Wissen muss beim bei der Berechnung des Widerstandes das rho über den Bruchstrich. Also R=(rho*l)/A

So ein Schwachsinn! rho*(l/A) ist doch äquivalent zu (rho*l)/A, das ist simple Mathematik!

-- 84.148.10.170 13:52, 20. Mai 2007 (CEST)

Wikipedia ist kein Schulbuch

Paddy meint: "Wikipedia ist kein Schulbuch". Gut, aber es sind überwiegend Schüler, die hier nachschlagen. Die folgende von ihm rausgenommenen zwei Zeilen sind gerade für Anfrager recht wertvoll:

Für runde Drahtdurchmesser d ergibt sich folgender Querschnitt

Der Querschnitt A eines runden Drahts ergibt folgenden Durchmesser

Jens-Uwe 08:16, 11. Apr 2005 (CEST)

Da wäre ein Verweis auf den Artikel Kreis (Geometrie)#Kreisfläche günstiger. --Cepheiden 16:52, 19. Nov. 2009 (CET)

Einheit

Gibt es einen Grund, warum im Artikel verschiedene Einheiten für den spezifischen Widerstand verwendet werden? Sollte man aus Gründen der Vergleichbarkeit bei einer Einheit () bleiben? Baronvans 20:35, 12. Nov. 2008 (CET)

Die Standardeinheit wäre , wenn dann sollte diese genutzt werden. --Cepheiden 16:51, 19. Nov. 2009 (CET)

Spezifischer Widerstand von Kupfer

Da in dem Bereich offensichtlich Unstimmigkeiten existieren und ein Edit-War auch keine Lösung bringt, versuch ich es mal hiermit. In letzter Zeit gab es mehrmals Änderungen an den Werten für den spezifischen Widerstand von Kupfer [1] [2] [3] [4]. Diese waren meist unbegründete und unbelegte Zahlenwertänderungen.

Laut CRC Handbook of Chemistry and Physics: 87th Edition: 2006 - 2007; ISBN 0849304873, S. 12-39, hat Kupfer bei 293 K (≈20 °C, wie in der Tabelle angeben) einen spezifischen Widerstand von 1,678×10–8 Ω·m. Ich denke über die Quallität der Quelle braucht an dieser Stelle nichts gesagt zu werden.

Warum gibt es nun Werke mit anderen Angaben? Da ich keinen zugriff auf die vonanderen genannten Quellen habe kann ich nur vermuten, dass es sich dabei nicht um Werte für 293 K (20 °C) handelt sondern bei leicht höheren Temperaturen. Im CRC Handbook of Chemistry and Physics steht für 295 K (≈22 °C) ein Wert von 1,712×10–8 Ω·m und für 300 K (≈27 °C) ein Wert von 1,725×10–8 Ω·m. Woher Werte wie 1.78×10–8 Ω·m für hochreines Kupfer kommen ist mir unklar, geringere Reinheit könnte eine Ursache sein.

Da nahezu alle Werte in der Tabelle auf Angaben aus dem CRC Handbook of Chemistry and Physics basieren, schlage ich vor auch diesen Wert wieder zu übernehmen. Ich werde den Artikel dahingehend ändern, dass zu jedem (belegten) Zahlenwert nun auch eine Quelle angeben wird. --Cepheiden 09:06, 3. Dez. 2009 (CET)

Nachtrag: Die Verunreinigungen sind der Grund. Sogenanntes „Leitungskupfer“ wird meist mit den oben angegebenen leicht höheren Werten angegeben. --Cepheiden 17:50, 25. Jun. 2010 (CEST)

Spez. Widerstand aus Material errechnen?

Und ferner: Spezif. R ist dasselbe wie elektrischer Widerstand?

  • Das ist doch komplett falsch;
  • 1) Im 1. Satz heisst es "spez. Widerstand" jedoch eine Zeile später "deer elektr. Widerstand" ist...;

Sorry, das ist doch nicht dasselbe! I got crazy! Die Schreiberling war also nicht mal imstande, aus einem Buch richtig abzuschreiben!

  • 2) Der Spez. Widerstand wird aus Materialdaten errechnet???;
  • Ein Physiker nimmt so ein Stück, mit const. Querschnitt u. definierter Länge, gibt Spannung drauf -bei def. Temperatur, und

misst den Strom und setzt ein: R= U/I; Dann wird noch umgerechnet auf (1 mm)². Fertig!Eco-Ing. 20:32, 15. Dez. 2010 (CET)

Dann ändere es und gib Quellen an.--Scientia potentia est 14:09, 16. Dez. 2010 (CET)

Anschauliches Kürzen

Stimmt so glaube ich nicht...Der Zusammenhang unter: http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/spezifischer-widerstand.php (nicht signierter Beitrag von 77.58.105.53 (Diskussion) 22:06, 16. Jan. 2011 (CET))

Worauf zielst du genau ab, dass es [ρ]SI = µΩ · m heißen müsste oder was? Von der Umrechung her stimmt das allerdings wird im Artikel nicht gesagt, dass [ρ]SI = Ω · m = Ω · mm2/m ist. --Cepheiden 08:16, 17. Jan. 2011 (CET)

Quadratmillimeter???

Müsste es nicht "Ω · m²/m" statt "Ω · mm²/m", also in Worten "Quadratmeter pro Meter" statt "Quadratmillimeter pro Meter" heißen? Diese Einheit taucht mindestens drei Mal auf der Seite auf.

Zumindest ergibt "Ω · mm²/m" gekürzt nicht "Ω · m", wie im ersten Absatz beschrieben.

--80.149.198.58 23:07, 17. Jan. 2011 (CET)

Die wenigsten Leiter haben Quadratmeter-große Querschnittsflächen, weswegen die Quadratmillimeterangabe in vielen Tabellenwerken typisch ist. Das andere Problem wird bereits weiter oben besprochen. --Cepheiden 23:20, 17. Jan. 2011 (CET)

Tensor

Vielleicht wäre eine Erläuterung der Größe als Tensor hilfreich..? --80.138.180.49 17:32, 7. Jul. 2010 (CEST)

nee brauch man nicht google es doch einfa (nicht signierter Beitrag von 89.0.187.86 (Diskussion) 15:28, 13. Feb. 2013 (CET))

Spezifische Widerstände in der Tabelle

Zumindest der Wert für Merwasser scheint nicht zu stimmen. Eine Reihe von Englischsprachigen Quellen geben einen wert von 2×10−1 Ohm/m an. Auf verschiedenen deutschsprachigen Seiten findet sich ein Wert von 5×10−1 Ohm/m (wert auf passende Einheit umgerechnet) Dieser passt aber nicht zu Leitfähigkeitsangaben von ca 5 S/m (z. B. Wikipediaartikel zur Leitfähigkeit). Ich vermute hier einen übertragungsfehler der sich mit dem kopieren der Tabelle immer weiter verbreitet. (nicht signierter Beitrag von 134.76.249.18 (Diskussion) 10:06, 8. Jan. 2014 (CET))

Die Einheit ist Ohm MAL m. Und 0,2Ohm m sind exakt 5 S/m--Ulfbastel (Diskussion) 16:38, 16. Nov. 2015 (CET)

Beispiel

ich habe mir erlaubt, die fehlenden Angaben R = U/I und Rspez = rho zu ergänzen und die Antwort zu verallgemeinern. Es war in der vorliegenden Form irritierend. Ra-raisch (Diskussion) 19:01, 20. Aug. 2015 (CEST)

was genau bringt es da noch das ohmsche gesetzt mit einzubringen .. ist das nicht außerhalb vom scope? 91.221.59.21 09:21, 21. Feb. 2018 (CET)