Diskussion:Spielplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Normänderung

[Quelltext bearbeiten]

Normänderung (DIN EN 1176-1) bei Kopffangstellen nun nur noch 8,9 cm statt 11 cm Wolfgang Ruettinger (13:59, 5. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dieser Artikel ist nicht Deutschlandlastig, sondern höchstens "Europalastig".(nicht signierter Beitrag von Wolfgang Ruettinger (Diskussion | Beiträge) )

Stimmt. Es ist Unsinn, hier die rechtlichen Grundlagen der gesamten Welt listen zu wollen. Und EN heißt nun mal Europanorm ! Gruß. -- nfu-peng Diskuss 11:28, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lemmata im Spielplatzbereich

[Quelltext bearbeiten]

Begründung für meine Änderungen: Die bisherige BKL Spielplatz ist m. E. unsinnig. Kinderspielplatz beschreibt bislang genau das, was unter Spielplatz gehört. Der Abenteuerspielplatz ist allenfalls eine "Unterart", aber nicht etwas fundamental anderes, das eine Begriffsklärung nötig machen würde. Das steht im Artikel sogar schon in der ersten Zeile: "Ein Abenteuerplatz ist ein Spielplatz, der...". Und der Seniorenspielplatz ist erst recht ein vom Spielplatz-Konzept abgeleiteter Begriff, der niemals autonom als "Spielplatz" ohne Zusatz bezeichnet würde und der von Häufigkeit und Relevanz in einem Nebensatz oder "siehe auch" sehr gut untergebracht wäre. --AndreasPraefcke ¿! 15:45, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist noch extrem lückenhaft. Vor allem zur Geschichte des Spielplatzes steht noch kein Wort drin... Auch das Pädagogische bleibt völlig unterbelichtet. Und wenn in einem Text von "Studien" die Rede ist, deren Autoren und Titel aber nicht genannt werden, ist aller Erfahrung nach größte Vorsicht angebracht. --AndreasPraefcke ¿! 15:52, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

JA GENAU!!! AUCH ICH vermisse GESCHICHTLICHES zum Spielplatz. Bitte SCHNELLSTENS einarbeiten, ich selbst habe leider keine Zeit, zu recherchieren. -- 90.186.96.196 23:22, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es existiert keine Lektüre zur Spielplatzgeschichte. Falls mir jemand ein ausleihbares Buch oder eine Dissertation nennt, werde ich das gerne tun. Doch falls nicht, sollte man besser dazu schweigen. -- nfu-peng Diskuss 10:58, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Literaturhinweise:
"Spuren im Sand - oder: Der Kinderspielplatz als Indikator der Gesellschaft", Darijana Hahn-Lotzing, Shaker Verlag 2011;
"Kinder Spiel Räume", Binger, Hellemann Lorenz, Transit 1993;
Rimbach, Daniel (2009): Zur Entwicklungsgeschichte der öffentlichen Freiräume für Kinder. Teil 1 - Vor der Entdeckung der Kindheit. In: FreeLounge Fachmagazin für kommunale Freiräume. 3 / 2009. S.72-75
Rimbach, Daniel (2009): Zur Entwicklungsgeschichte der öffentlichen Freiräume für Kinder. Teil 2 - 1850 bis 1900 Der langsame Aufschwung der öffentlichen Anlagen für Kinder. In: FreeLounge Fachmagazin für kommunale Freiräume. 4/2009 S. 80-83.
Rimbach, Daniel (2010): Zur Entwicklungsgeschichte der öffentlichen Freiräume für Kinder. Teil 3 - 1900 bis 1933. Öffentliche Freianlagen für Kinder als wesentlicher Bestandteil der Gartenarchitektur. In: FreeLounge Fachmagazin für kommunale Freiräume. 1/2010 S. 74 - 78.
Rimbach, Daniel (2010): Zur Entwicklungsgeschichte der öffentlichen Freiräume für Kinder. Teil 4 - 1933 bis 1945. Die Marginalisierung der öffentlichen Freiräume für Kinder im Nationalsozialismus. In: FreeLounge Fachmagazin für kommunale Freiräume. 2/2010 S. 74 - 79.
Arbeite grad etwas zum Thema aus... Sollte was Sinnvolles bei rauskommen werd ich das einfügen. (nicht signierter Beitrag von 79.205.239.34 (Diskussion) 23:31, 26. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Vor Änderung: Spielplatz und Bauordnung

[Quelltext bearbeiten]

Im aktuellen Artikel heißt es, dass die Bauordnung der "Städte und Gemeinden" besondere Vorschriften über Spielplätze haben. Allerdings haben Städte und Gemeinden in der Regel keine Bauordnung, da diese meiner Kenntnis nach in allen Bundesländern keine kommunalrechtliche, sondern eine allgemein landesrechtliche Angelegenheit sind, also von den Bundesländern, nicht von den Kommunen erlassen werden. Ich schlage daher vor, etwa wie folgt zu ändern: "Die Bauordnungen der meisten Bundesländer schreiben die Errichtung von Kinderspielplätzen explizit vor. So verlangt etwa die Bayerische Bauordnung, dass bei der Errichtung von Gebäuden mit mehr als drei Wohnungen ein ausreichend großer Spielplatz anzulegen ist, sofern nicht bereits in der Nähe ein Spielplatz besteht (vgl. Art. 7 Abs. 2 BayBO)."(nicht signierter Beitrag von Moero (Diskussion | Beiträge) )

Ja klar, das ist richtig. Bitte ändere es. Danke für die Korrektur. -- nfu-peng Diskuss 18:15, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Seniorenspielplatz

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Absatz bedarf einer Überarbeitung. Besser wäre als Überschrift „Mehrgenerationenplatz“. Zusammenhang zu Trimm-Dich-Bewegung etc. Da der Artikel für IP's gesperrt ist, kann ich das leider nicht übernehmen...--129.70.6.252 18:27, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist doch gar kein Absatz, nur der Verweis auf den Hauptartikel. Und der Begriff ist mMn durchaus in Ordnung, da in dieser Form im Sprachgebrauch der Medien zu finden. Oder denkst du, man sollte Seniorenteller jetzt in Mehrgenerationenteller umbenennen? Oder Seniorenbetreuer in Mehrgenerationenfachmann/frau ? Ich meine das jetzt nicht belehrend oder böse, aber man kann auch übertreiben. Im Hauptartikel steht der Begriff ja auch schon drin. Lieben Gruß. -- nfu-peng Diskuss 10:29, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Hauptartikel Seniorenspielplatz wird stark überarbeitet und ergänzt (bereits neue Einleitung). Mehrgenerationenplatz findet sich als Stichwort (Google) ebnso häufig. Unter dieser Überschrift läßt sich Seniorenspielplatz darstellen und auf die unterschiedlichen (vorhandenen!) Konzepte verweisen, die eben (auch) Anlagen für jüngere Generationen einbeziehen. Ein Seniorenteller ist nur für Senioren, ein Seniorenspielplatz dagegen nicht ausschließlich.--129.70.6.224 11:34, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nach Aufhebung der Sperre konnte ich den Abschnitt nunmehr überarbeiten.--129.70.6.168 08:31, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gibt es Spielplätze (in der heutigen Form)?--78.48.200.213 00:23, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du heutige Form definieren könntest? ;-). Spielplätze mit Sandkasten, Wippe und Schaukel gibt es in Deutschland sicher schon seit den 1920er Jahren. USA? Dann kam auch Karussell. Klettergerüst erst später, vielleicht ab 1950. Aber leider gibt es keine Literatur dazu, die dies belegen könnte.-- nfu-peng Diskuss 12:54, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zur Geschichte des Kinderspielplatzes: Bei uns in Bad Münster gab es seit mindestens 1910 (!) einen Kinderspielplatz ausschließlich für Kurkinder. Ich werde versuchen, davon ein gemeinfreies Bild aufzutreiben. Hier mal eine Vorschau: http://www.heimatsammlung.de/topo_unter/55/mainz_59.jpg

Den Kindbegriff und die Idee der kindgerechten Bildung gibt es seit Pestalozzi und Plätze mit Sportgeräten seit "Turnvater" Jahn. Deshalb nehme ich mal an, dass es auch schon vor 1900 eine Art Spielplatz gab, zumindest zur "Körperlichen Ertüchtigung". Vielleicht als Anhaltspunkt zum Weiterforschen?!-- Chnutz 09:21, 31. März 2011 (CEST)

Zur Spielplatzgeschichte: Ein interessanten Beitrag gibt es von Gerhard Aick "Die Befreiung des Kindes - Kleine Kulturgeschichte des Spiels und des Kinderspielplatzes" (IGA-Schriftenreihe; 1963) bzw. eine Dissertation vom Landschaftsarchitekten Daniel Rimbach über "Freiraumgestaltung für Kinder". "Das Kinderspiel als Ideal und Wirklichkeit: Erwartungen und Beobachtungen zur Nutzung von Spielräumen" von Dörthe Berner (2008) kann aus pädagogischer Sicht nützlich sein.

Einer der ersten bekannten Kinderspielplätze ist in Leipzig von Daniel Gottlob Moritz Schreber (* 15. Oktober 1808 in Leipzig; † 10. November 1861), ins Leben gerufen worden. Der Kinderarzt und Hochschullehrer hat damit auf die körperlichen und geistigen Zustände der Kinder und Jugendlichen aus armen Verhältnissen mit tüchtigem Spiel und gesunder Ernährung reagieren wollen.(Zu sehen bekam er diesen leider nie, da zwischen seiner Idee und der Umsetzung einige Jahre verstrichen und er Zeitliche segnete) Um diesen Platz herum ist die spätere Schrebergarten-gemeinde entsprungen, da sich die Kinder eher mit dem SPIEL und weniger mit der GartenARBEIT, welche die Eltern dann verrichteten, beschäftigten. Friedrich Fröbel war ebenfals an der Verbreitung des "Kinderspielplatz"-Gedankens u.a. durch seine gegründetetn "Kindergärten" beteiligt. (nicht signierter Beitrag von 82.83.94.174 (Diskussion) 20:36, 19. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

ausbaufaehig

[Quelltext bearbeiten]
gudn tach!
der geschichts-abschnitt ist noch ziemlich ausbaufaehig. im projekt "kulturgeschichte des spielplatzes" und einem zeitungsartikel darueber werden noch einige bisher nicht im wp-artikel genannte aspekte beleuchtet, wenn auch primaer aus deutscher perspektive.
klar, es ist zwar keine rein wissenschaftliche quelle. aber mind. fuer die oberflaechlichen daten koennte das doch reichen, oder? im blog-artikel sind uebrigens unten noch weitere quellen aufgelistet. -- seth 22:22, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Definition öffentlicher Spielplatz

[Quelltext bearbeiten]

Leider vermisse ich in dem Artikel die Definition eines öffentlichen Spielplatzes. Aus Erfahrung heraus, wird ein öffentlicher Spielplatz immer angenommen, wenn dieser öffentlich zugänglich ist. Ein Spielplatz muss aber auch mit einem nach der DIN EN 1176 geprüften Spielplatzgerät ausgestattet sein, wenn dieser in einem Cammpingplatz, Hotel oder ähnlichem Areal errichtet werden soll. Ein privater Spielplatz ist daher von vornherein nur einem bestimmten abrenzbaren Personenkreis zugänglich. (nicht signierter Beitrag von Austatter (Diskussion | Beiträge) 12:16, 11. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Sollte nun erledigt sein. --nfu-peng Diskuss 13:15, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Definition "Öffentlicher Spielplatz" + Plakette

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Definition an die Normen (DIN EN 1176 + Beiblatt und DIN 18034) angepasst. Das mit der Plakette am Gerät sollte draußen bleiben, das steht zwar in der Norm aber kein Prüfer beanstandet das bei einem bestehenden Spielplatzgerät. Wolfgang Rüttinger (nicht signierter Beitrag von Wolfgang Ruettinger (Diskussion | Beiträge) 10:16, 12. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Bei meinem letzten Besuch in Graal-Müritz war ich auch bei der Hohen Düne. Das Schiff, was da zu sehen ist, ist kein öffentliche, ja nicht mal überhaupt ein Spielplatz. Es handelt sich im den Kindergarten des dortigen Luxushotels. Daher empfinde ich das Bild als sehr unglücklich. Durch meine Webseite Spielplatznet verfüge ich über viele Bilder von mitunter sehr schönen Spielplätzen, wenn Bedarf besteht, dann stelle ich gerne etwas zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von Ralph Anthes (Diskussion | Beiträge) 21:35, 29. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:43, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

geschichte: covid-19-pandemie

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
der satz zur pandemie

Während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 waren viele Spielplätze in Deutschland wochenlang geschlossen.

steht da irgendwie verloren und ist meiner ansicht nach in der form ueberfluessig, weshalb ich ihn vorerst loesche.
in einem anderen/groesseren rahmen koennte es meiner ansicht nach dennoch durchaus sinnvoll sein, darauf einzugehen, dass spielplaetze zu bestimmten ereignissen geschlossen waren. neben der aktuellen covid-19-pandemie faellt mir da spontan der tschernobyl-unfall 1986 ein. -- seth 22:08, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten