Diskussion:Spitzenentladung
Ich habe den Artikel erstellt, damit ich die Erklärung des Phänomens aus dem Artikel Induktor (Elektrostatik) heraushalten kann. Aus Mangel an Zeit (andere Artikel haben Vorrang) habe ich den Artikel noch nicht mit Quellen hinterlegt. Ich wäre natürlich dankbar, wenn mir dabei jemand helfen könnte. -- Robert Kuhlmann 15:49, 2. Mai 2008 (CEST)
Review vom 03. Mai bis 15. Juni 2008
[Quelltext bearbeiten]Nachdem der Artikel eine Form erreicht hat, die meiner Meinung nach schon sehr gut ist, möchte ihn dem Review-Prozess stellen, um die letzten Ecken und Kanten zu finden. Schaut bitte mal nach, ob er dem geneigten Wikipedia-Leser ohne Vorahnung das Phänomen verständlich und umfassend erklärt und ob er noch Fehler enthält. -- Robert Kuhlmann 11:44, 3. Mai 2008 (CEST)
- Klingt ziemlich verständlich. Einleitung könnte vielleicht etwas ausführlicher sein (dann braucht man den Rest nicht zu lesen ;-)). Und der Unterschied zwischen den Abbildungen 1 und 2 ist mir unklar. Interessant wäre auch, die Beobachtungen und Erklärungen im 19. Jahrhundert bestimmten Personen zuzuschreiben (Coulomb?). Elmsfeuer sollen übrigens schon in der Antike beobachtet worden sein [1]. --MBq Disk Bew 21:36, 6. Mai 2008 (CEST)
Erledigt
- Ich habe die Einleitung erweitert, Abbildung 2 näher erläutert und den einleitenden Satz zur Ursache so umformuliert, dass nicht der Eindruck entstehen kann, man hätte das Phänomen erst im 18. Jahrhundert beobachtet, sondern es vielmehr mit Elektrizität in Verbindung gebracht. Danke für die Verbesserungsvorschläge. -- Robert Kuhlmann 08:45, 7. Mai 2008 (CEST)
Ursache umstrukturieren
[Quelltext bearbeiten]Die Ursache würde ich so strukturieren:
Bei Stationarität haben elektrisch geladene leitende Körper an ihrer Oberfläche eine Ladungsverteilung, durch die das elektrische Potential konstant ist. Daraus folgt mit Gl. 2 die inhomogene Feldsträrke und daraus wieder mit Gl. 1 die inhomogene Ladungsverteilung. Die inhomogene Feldstärke bewirkt die Entladung an der Spitze.
Gruß, --WolKouk 16:01, 29. Mai 2008 (CEST)
Ursache
[Quelltext bearbeiten]Die einfache Ursache - die Abstoßung der Elektronen untereinander wird nur indirekt erwähnt.
Der Umweg über die Feldstärke führt dazu, daß die Ursache erst im zweitletzten Absatz erwähnt wird. "Bei genügend hoher Feldstärke kommt es an der Oberfläche der Spitze zur Feldionisation der Luft."
Durch diesen Duktus wird der Eindruck erweckt, die Entladung erfolgt durch die Inhomogenität. Der Laie glaubt dann, die Inhomogenität verursacht die Entladung, dabei ist es das Feld. Ist es stark genug, nämlich stärker als die Elektronenbindung im Isolator, kommt es zur Entladung. Es ist an der Spitze größer nach der Beschreibung hier, daher die erfolgt sie dort am ehesten.
Dann sollte die Begründung nochmals überdacht werden. Es ist völlig unerheblich, wie die Spitze geformt ist, ob sie eine Kugel, ein Haken oder ein Zylinder ist. Ich glaube nicht, daß es etwas mit dem Abstand von der Mitte zu tun hat. Die Feldstärke darf an der Spitze nicht größer sein, ansonsten wäre das Innere eines Leiters nicht feldfrei. (nicht signierter Beitrag von Andreas Reif (Diskussion | Beiträge) 17:48, 23. Nov. 2009 (CET))
Gleichmäßiger?
[Quelltext bearbeiten]Im Text heißt es (Hervorhebung nur für die Disk. von mir):
- In Experimenten der Elektrostatik wird die Spitzenentladung im sogenannten Funkeninduktor genutzt. Die Verwendung von Spitzen führt zu Entladungen in gleichmäßigerem Abstand als bei kugelförmigen Funkeninduktoren.
Warum ist der Abstand gleichmäßiger? Sollte er im Prinzip nicht bloß kleiner sein, weil eine geringere Spannung reicht? -- Pemu (Diskussion) 12:33, 9. Mai 2016 (CEST)