Diskussion:Sport- und Bewegungstherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Zusammenfassung aus Sicht der Ursprungsautorin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelerstellung

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite dient der Erstellung eines Artikelentwurfs, der die vier synonym aufgeführten Begriffe gemeinsam behandeln soll. Zu allen vier synonym aufgeführten Begriffen gibt es bereits Artikelseiten. Mitarbeit am Entwurf sowie Hinweise oder Ideen für die Diskussion sind erwünscht. Den Artikeln Sporttherapie, Bewegungstherapie, Rehabilitationssport und Gesundheitssport können Impulse für den Inhalt des hier vorliegenden Entwurfs entnommen werden. Das Urheberrecht ist dabei zu beachten! --Kira Mara Kari (Diskussion) 10:45, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Definitorische Abgrenzung schärfen

[Quelltext bearbeiten]

das scheint tatsächlich am umfassendsten. Die gemeinsame Abhandlung "Sport- und Bwegungstherapie" ist dabei durchaus üblich, deshalb könnte das der "Mantelartikel" für diesen ganzen Bereich werden.

Ich weiss nicht, ob das schon eingeflossen ist, das wäre aber ein guter Anwendungsfall.

Das wäre etwas allgemeiner. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 18:10, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Temporäre Auslagerung

[Quelltext bearbeiten]

Teure @Verzettelung:, du solltest keinen Editwar führen (die erneute Entfernung ist glasklar einer) und begründen statt mit Abkürzungen um Dich zu werfen, bevor das entfernt wird. Ich folge dir nicht, das alles raus muss. Hast du wirklich Ahnung vom Thema? Was mich abhält, dich vor die VM zu zerren, ist dass auch ich noch nachdenke, wo der Artikel hin soll. Tabelle 1 ordnet den ganzen Begriffshof nämlich mal sehr gut. Wird das ausgebaut, würde das ein guter Mantelartikel. Dazu muss man aber diskutieren und nicht löschen - das ggf. später.

  • K.-H. Arndt (Hrsg.): Sportmedizin in der ärztlichen Praxis. J. A. Barth, Heidelberg/ Leipzig 1998, ISBN 3-335-00542-2.
  • W. Hollmann (Hrsg.): Lexikon der Sportmedizin. J. A. Barth, Heidelberg/ Leipzig 1995, ISBN 3-335-00411-6.
  • Arnd Krüger: Geschichte der Bewegungstherapie. In: Präventivmedizin. Springer Loseblatt Sammlung, Heidelberg 1999, 07.06, S. 1–22.
  • Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär (Hrsg.): Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen. Forschungsstand und Praxisempfehlungen. Schattauer, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7945-2993-3.
  • Reihe Prävention und Therapie durch Sport des ELSEVIER-Verlags.

Gruss --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 19:57, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel ist gerade in Arbeit: Ich finde, wir sollten sich das erstmal entwickeln lassen. Aus meiner Sicht gibt es erstmal keinen Grund, die Literatur pauschal zu entfernen, solange das nicht irgenwie in eine einseitige Richtung geht.--Nadi (Diskussion) 20:02, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Lieber Brainswiffer, die Wiedereinfügung einer begründet entfernten (eigenen oder fremden) Bearbeitung ohne zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden zu suchen, markiert üblicherweise den Beginn eines E-W.
Weder die angeführte Literatur noch die Weblinks erfüllen erkennbar die entsprechenden WP-Konventionen, da nicht unmittelbar lemmabezogen. Wer das anders sieht und sie teilweise oder komplett im Artikel haben möchte, möge bitte richtlinienkonform jeden einzelnen Eintrag nachvollziehbar begründen, danke. Wie Quellen per Einzelnachweis angegeben werden können, ist offensichtlich bekannt. --Verzettelung (Diskussion) 06:55, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Falsch, was den EW betrifft. Wenn ich dich einmal reverte, nennt man das Widerspruch und das ist legitim. Der Editwar fängt an, wenn einer irgendwas erneut tut - einfügen oder entfernen, also hier klar du. Du hättest die Diskussion aufsuchen müssen, was ich ja vorher tat. ”Dein Verhalten ist kein Konsens” war mein Signal - deins “Ich erzwinge es”.
Inwiefern die alle nicht lemmabezogen sind, wäre zu beweisen und ist so auch nicht haltbar. Wenn das ein Mantelartikel wird, sind gute Lehrbücher auch für Aspekte ebenso zulässig wie die Links auf die entsprechenden Organisationen oder Qualifizierungsprogramme. Und die heißen dann manchmal so, dass man es erst lesen muss, um den Zusammenhang zu erkennen und zu prüfen. Du kehrst die Beweislast um. Nachweisen musst du konkret für jeden Link, dass er an dieser Stelle deplatziert ist. Ich wette wegen der pauschalen Zurücksetzung, dass du dich gar nicht mit den Quellen beschäftigt hast. Darauf kommen wir aber zurück, wenn die Linie des Artikels stimmt. Solltest Du über fachliche Kompetenzen auf diesem Gebiet verfügen, bist du bei der wirklichen Verbesserung willkommen.--Brainswiffer (Disk) SICHTET! 07:33, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gleich mehrere deiner Annahmen gehen fehl: Die Relevanz von Literatureinträgen wie auch Weblinks hat gemäß den benannten WP-Konventionen derjenige nachvollziehbar darzustellen, der sie im Artikel haben möchte. Hast du dich mit der benannten Literatur und den WP-Richtlinien beschäftigt? Diesbezüglich habe ich so meine Zweifel, da ansonsten wohl auch du erkennen dürftest, dass die Kriterien für eine Aufnahme in diesem Artikel durchweg verfehlt werden (keine wissenschaftl. maßgebl. oder seriös einleitende Lit. unmittelbar zum Artikelthema - so ist hier u.a. nicht der Artikel Sportmedizin). Die Weblinks bieten keine enzyklopädisch weiterführenden Informationen unmittelbar zum Artikelthema und sind nicht "vom Feinsten".
Kann es sein, dass du bei deinen Ausführungen zum Thema Edit-War außer Acht lässt, dass du als erster Autor eine begründet zurückgewiesene Bearbeitung ungeachtet der Begründung und ohne Diskussionsaufnahme wiederhergestellt hast? Zum Edit-War gehören wir beide, aber geschenkt. ;-) --Verzettelung (Diskussion) 10:32, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gähn :-) Was Du sagst, steht wo? Kannst Du mir ein Beispiel zeigen, wo in grösserem Rahmen beim Einfügen von Weblinks Begründungen geliefert worden sind? DEINE pauschale Entfernung von allem spricht doch dafür, dass DU gar nicht genau geschaut hast. Und zum Editwar ist das, was ich schrieb, state of the art. Man muss eben Deiner Begründung nicht folgen - das scheint Dein Denkfehler. Das nächste Mal auf der VM, dann wirst Du sehen, wer recht hat :-) --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 10:42, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
WP:LIT#Auswahl: „Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ Im Gegensatz zu gewissen ad-personam-Einlassungen habe ich mich selbstverständlich vor Entfernung mit den Weblinks und der Literatur beschäftigt. Weiterführen und mit dem Artikelinhalt übereinstimmend ist offensichtlich nichts von alledem. --Verzettelung (Diskussion) 19:50, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Soso. Weblink 1 hast du also auch geprüft? Der dvgs ist also auch irrelevant? Trotzdem er unter dem gleichnamigen Reiter, wie dieses Lemma heißt, die wohl umfassendste Information zu diesem Themenkreis anbietet? Das ist quasi die zuständige Fachgesellschaft. Wir werden darauf zurückkommen. Zeige mir trotzdem, wo angeblich die Relevanz bei Einfügung bereits ausführlich begründet wird. Das macht praktisch niemand. Nur bei Streit kann man das erörtern. Das fällt aber sicher schwer, wen jemand so radikal und mindestens in einem Fall ungerechtfertigt alles entfernt, teure @Verzettelung:. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 07:05, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Ich möchte mich da nicht weiter einmischen. Aus meiner Sicht ist statt dieser Dikussion viel wichtiger, den Text von TF und zu vielen überflüssigen Passagen zu befreien. Z. B. weiß jeder, dass im Organismus alles zusammenspielt. Sätze wie "Diese Erkrankungen sind durch die Konzentration auf hinderliche körperliche Beschwerden häufig mit der Vernachlässigung sozialer Kontakte und mit dem Auslassen freudiger oder genussvoller Aktivitäten verbunden. " ist verallgemeinernd und überflüssig. Wir sollten uns nur auf die Therapie beziehen und sämtliche auch nur ansatzweise nach TF aussehenden "Nebenschauplätze" rauslassen (möglicherweise, ist noch nicht erforscht etc).--Nadi (Diskussion) 10:51, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gut, dass Du "wir" sagst, dann mach doch einfach mit. So trivial ist der Satz aber nicht, der ist zumindest auch bequellt. Die reine Konzentration auf somatische Therapie wird genau Deiner "Ganzheitsforderung" nicht bewusst und die zusätzliche Verordnung von SBT kan diese Fokussierung aufs Körperliche mit auflösen. Und es ist verständlich geschrieben, was durch SBT dazukommt. Ich würde mich erst mal auf die begriffliche Abgrenzung in der Tabelle 1 konzentrieren, was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind. Wenn es dann eine "Kern-SBT" gibt, kann man die Grundlagen und den therapeutischen Nuzen darstellen. Ich muss mich da aber auch noch etwas einlesen. Bitte nicht hetzen :-) Ach und: Grenzen zeigen ist hier schon wichtig ;-) --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 11:13, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da ist in erster Linie auch die Erstellerin des Artikels gefordert, evtl. mit dem Mentorenprogramm.--Nadi (Diskussion) 11:28, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gut, dass du auch sagst. Als grösste Kritikerin des Artikels musst du aber auch genauer sagen, was Dich stört. Wie halten wir es zb nun mit deinem monierten Satz? Ich kenne deinen fachlichen Hintergrund nicht - meiner ist zumindest auch die Psychotherapie und vielleicht sehen wir da Dinge unterschiedlich. Das kriegen wir aber nur raus, wenn wir drüber reden. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 11:46, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist bei Dir sicher in guten Händen. Ich bin keine Kritikerin des Artikels. Ich kritisiere im Rahmen der QS jegliches - auch ansatzweise - Geschwurbel und würde das auch straffen, aber davon verstehe ich zu wenig und hab schon sonst genug zu tun. Das war nur eine Anregung, macht ihr mal schön. Grüße,--Nadi (Diskussion) 19:02, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Abgrenzung Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es gar nicht so einfach, will aber gerne mithelfen. Im Abschnitt Die Ansätze zur gegenseitigen sind TF und stehen teilweise in krassem Gegensatz zu den nun verlinkten Artikel (z.B. Körpertherapie.) Ich folge daher mal der Idee, aus diesem Artikel einen Mantelartikel zu machen und streiche dieses ggfs. Da dadurch die Tabelle obsolet wird, gibt es jetzt nur die Liste, die ich mal alphabetisch ordne. --Mirkur (Diskussion) 17:58, 19. Feb. 2020 (CET) T)Beantworten

Die Punkte Behindertensport und Freizeitsport würde ich lieber streichen, ersteres, weil nicht alles, was Behinderte macchen gleich eine Therapie ist und letzteres, weil es ja definitiv keine Therapie ist. Jemand anderer Meinung? --Mirkur (Diskussion) 17:58, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Weg scheint gangbar: nicht zu versuchen, alles aus der Tabelle hier zu definieren, sondern zu verlinken. Dann wäre nur eine allgemeine Definition SBT nötig und die Links wären dann Begriffe, die zu dem engeren Therapiezugang gehören. In einem Satz (vor allem Richtung Mantelartikel) kann man erwähnen, dass Sport und Bewegung auch in nichttherapeutischen Ansätzen Anwendung findet (Freizeitsport, Behindertensport) oder im Rahmen der Prävention (Gesundheitssport) --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 07:13, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Stimme dir dahinhgehend zu, dass eine solide belegte Definition wirklich hilfreich wäre, dann kann man solche Fragen ja anhand dessen klären. Ich muss da aber leider passen. Vielleicht jemand aus der ursprünglichen Diskussion des Lemmas? Ich probiere es mal mit anpingen @Dr. Hartwig Raeder: @Dr. Skinner: @Jaax: @Goris: Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:33, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Welche Tabelle? Ich verstehe das Problem nicht. Außerdem fehlen mir eingehende Kenntnisse. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:29, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einbindung ins Gesundheitssystem

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt 6 einmal auf das Lemma hin gekürzt. Ich habe mir die Studie, auf die sich der erste Teil bezog und die sich mit der Grafik wiedergegeben fand, einmal angesehen. Sie bezieht sich nicht auf Sport- und Bewegungstherapie, sondern allgemein auf Bewegungsförderung. Da geht es um Sportvereine, Schulsport, Fitness und eigentlich alles, was mit Sport und Bewegung zu tun hat und wer da, was organisiert und miteinander kommuniziert. --Mirkur (Diskussion) 10:23, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zusammenfassung aus Sicht der Ursprungsautorin

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, als Ursprungsautorin bin ich beeindruckt von der lebhaften Diskussion. Mit der gegenwärtigen Form des Artikels bin ich nicht einverstanden, da ich von einer Artikelverschlechterung durch die vorgenommenen Veränderungen ausgehe. Ich fasse aus meiner Sicht zusammen: Mit der Eintragung auf der Qualitätssicherungsseite bzw. mit der Gestaltung des entsprechenden Bausteins war und bin ich nicht einverstanden. Ich frage mich ehrlich gesagt, wie viel dies hauptsächlich damit zu tun hat, dass ich als Autorin im Vergleich zu den hier qualitätssichernden Wikipedianern noch sehr neu bin. Und mit sehr individuellen Ansichten. Und eben nicht mit der Qualität des Artikels. Einverstanden wäre ich gewesen mit konkreten Hinweisbausteinen zur Überarbeitung. Diese sind weder von der Medizinredaktion noch von irgendwem sonst gekommen, obwohl der Entwurfsartikel während er Arbeit daran den entsprechenden Baustein enthielt, und die Diskussion zum Thema ja bereits auf der Redaktionsseite Medizin vorhanden war. Da stelle ich mir die Frage, ob tatsächlich Interesse an der Qualität eines entstehenden Artikels bestand, oder ob eben am Ende eben eher andere Motive dahinter stehen, s.o. Zu „Wenn ich dich einmal reverte, nennt man das Widerspruch und das ist legitim.“ Eben. Und so habe ich das auch bei Löschung des ersten Kritikbausteines formuliert. Mir reichten die Begründungen nicht aus [das tun sie im Übrigen weiterhin nicht], und deshalb habe ich den Baustein gelöscht. Schließlich hat auch kein/e Bausteineinfüger/in vor der Eintragung Kontakt mit mir als Autorin aufgenommen. Warum also sollte ich das andersherum tun? Zu „Tabelle obsolet“: Keinesfalls sind die Tabellen obsolet. Mit der Löschung der Tabelle bin ich keineswegs einverstanden, ich halte die Löschung und die nun gewählte Form der Auflistung für eine Qualitätsverschlechterung des Artikels [s.u.]. Einverstanden wäre ich gewesen mit einem Baustein zur Verbesserung der kurzen [!] Abgrenzungsdefinitionen. Ganz klar lauteten die Hinweise zu den Tabellen: jeweils allgemeingültige Definitionen und Abgrenzung sind eben „aufgrund der uneinheitlichen Verwendung der Begriffe nicht möglich“ und „Kann Hilfe zur Orientierung geben“. Die Existenz einzelner Artikel mit den Begrifflichkeiten suggeriert nämlich, dass es in der Realität eine einheitliche und klar abgrenzbare bzw. nachvollziehbare Definition jedes einzelnen Begriffes gäbe, und das ist mindestens bzgl. der vier aufgeführten Ursprungsartikeln nicht der Fall. Nun findet der Laie, der sich hier über EIN Sachthema übersichtsartig informieren möchte, 9 Verlinkungen wieder. Das hilft mE NICHT bei der Abgrenzung, sondern überlastet das Anliegen eines Informationssuchenden schon zu Anfang, weil es nämlich suggeriert: Wenn du wissen willst, was Sport- und Bewegungstherapie ist, muss du erst mal alle anderen hier verlinkten Artikel lesen. Zu Löschung der Grafik: Die Löschung der Grafik zu den Akteuren bedeutet für mich eine eindeutige Qualitätsverschlechterung des Artikels im Hinblick auf die Anschaulichkeit für jedermann. Wenn man das Wort Therapie entsprechend seiner Entlehnung versteht, und nicht auf „vorher muss es eine Diagnose geben“ begrenzt, so geht es sehr wohl auch schlicht um Bewegung zur Pflege, Wartung und Erhaltung der Gesundheit, also um Bewegungsförderung. Zudem kennzeichnete der folgende Satz klar die zugrunde liegende Absicht: „Im Hinblick auf die Verortung, Bedeutung und Förderung sport- und bewegungstherapeutischer Maßnahmen lassen sich zur Orientierung die Akteure und Zielgruppen verschiedenen Gesellschaftsbereichen zuordnen.“ Zur Orientierung! Im Wissen! Diese Orientierung ist eben deshalb notwendig, weil mindestens die vier Ursprungs-Begrifflichkeiten rundherum uneinheitlich verwendet werden. Nach wie vor: Der Inhalt sollte der Abgrenzung dienen, nicht die Bezeichnungen; und der zentrale enzyklopädische Inhalt ist: die Einbeziehung des Prozesses der sportlichen Körperbewegung in Genesungs- und Gesunderhaltungsprozesse. Zum Thema Mentorenprogramm: Bei Wikipedia-Neulingen handelt es sich manchmal vielleicht um Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene, die ggf. noch sehr starke Anleitungen benötigen. Dann mag es Erwachsene geben, die vielleicht viel wissen, sehr wissbegierig sind oder viele Ideen haben, es aber nicht so mit dem Schreiben und Recherchieren haben. Und dann mag es Erwachsene geben, die viel gelernt haben, viel wissen, viele Ideen haben, gut schreiben und recherchieren können, und die eigentlich nur einen erfahrenen Wikipedianer zur – sagen wir – Kooperation benötigen. Diese real existierenden Unterschiede werden meiner Erfahrung nach zuweilen beispielsweise von Mentoren nicht berücksichtigt. Da besteht Entwicklungspotential.

Fazit Der Artikel ist nun aus meiner Sicht schlechter geworden. Und eine Textwüste. Wikipedia soll für jeden verständlich sein, und nicht für einen ausgewählten Teil der Menschheit. Da helfen Grafiken oder Auflockerungen des Textes, Übersichtstabellen und zuweilen auch nur im Layout abgehobene Erklärungen sehr. Lange Link-Listen helfen da eher weniger bzw. gar nicht. Das, was hier in der Diskussion als TF [Tabellen, Grafik] bezeichnet wird, war de facto "Hilfe zur Orientierung im Wissen – damit Theoriedarstellung - und dient damit mE dem Hauptziel von Wikipedia: Freies Wissen für jedermann. Oder hat sich inzwischen die Zielsetzung von Wikipedia verändert, und die Enzyklopädie soll doch nicht mehr für jedermann verständlich und zugänglich sein? Im Übrigen: Wenn der wissenschaftliche Diskurs zu einer Frage im Augenblick zum Ergebnis kommt, das etwas nur möglichweise der Fall ist, oder noch erforscht werden muss, so ist das gegenwärtig Stand des Wissens und damit TD und damit enzyklopädisch relevant, und definitiv nicht TF und nicht überflüssig. Einen EW habe ich weder nötig noch habe ich daran Interesse. Mit dem gegenwärtigen Artikelzustand bin ich nicht einverstanden und für Artikelverschlechterungen möchte ich nicht verantwortlich zeichnen. Ich habe noch keinen Baustein gefunden, mit dem ich das als Ursprungsautorin zu Artikelbeginn parallel zum Hinweis bzgl. des Qualitätssicherungsbausteins kennzeichnen kann. Falls es einen solchen Baustein gibt, bitte ich um eine Information dazu.

Für die Bearbeitungen des Artikels kann ich mich natürlich nicht bedanken, da sie aus meiner Sicht eine absolute Verschlechterung des Artikels bedeuten. Wohl aber bin ich von der lebhaften Diskussion beeindruckt. Gruß --Kira Mara Kari (Diskussion) 11:41, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nur eine kleine Bemerkung und nur zum Formalen aus Sicht der QS: Wir haben uns hier neben den Inhalten auch an die hier üblichen Formen zu halten. Alleine die mangelnde Gliederung (ohne jegliche Zeilenumbrüche), macht Deinen obigen Bericht z. B. sehr schwer lesbar. Das ist eine Kleinigkeit, aber dennoch wichtig. Fließtext ist immer Tabellen und Listen vorzuziehen, wenn es um umfassendere Zusammenhänge geht. Bedenke bitte, dass das hier eine Enzyklopädie ist und stell Dir vor, wie andere Lexika den Text gestalten würden (Grafiken würden da in dieser Form nicht vorkommen...), Grüße--Nadi (Diskussion) 14:01, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zur inhaltlichen Erläuterung meiner Änderungen:
1. Es ging mir nicht um die Form der Tabelle, sondern nur darum, dass die von Brainswiffer, wie ich finde sinnvollerweise, verlinkten Begriffe in der zweiten Spalte jeweils mit Formulierungen wie "Ggf. wird man auf diese Bezeichnung eher dann treffen, wenn...." erläutert wurden. Die Einleitung dazu lautete: "Ansätze zur Abgrenzung können der Orientierung dienen." Es handelte sich daher nicht um die Darstellung etablierten Wissens, sondern um deine jeweils persönliche Einschätzung zu den Themen. Wenn ich es richtig verstanden habe, so eine Art Vorschlag zur Ordnung des Gebietes. Das ist aber das, was gemeint ist, wenn hier immer wieder von wp:Theoriefindung die Rede ist, die nicht sein soll. Außerdem hatte ich kritisiert, dass deine Erläuterungen teilweise nicht mit den bestehenden Artikelinhalten übereinstimmten. Obsolet fand ich es dann nur, es bei einer einspaltigen Tabelle zu belassen.
2. Die Grafik und die zugehörigen Texte habe ich, wie dargestellt, deshalb gelöscht, weil es in dem Artikel von Wäsche et al. allgemein um Bewegungsförderung geht und nicht um das Lemma. Die Übertragung der dort untersuchten Ergebnisse bzw. der in diesem Kontext Befragten auf das Lemma ist keine belegte Information.
3. Habe ich die sehr vage Information „Hochschul- und Universitätsabschlüsse: Im akademischen Bereich gibt es eine große Zahl unterschiedlicher Studiengänge und Abschlüsse mit diversen Schwerpunkten der Sport- und Bewegungstherapie. Fast jede Universität oder Hochschule hat entsprechende Studiengänge im Angebot“ durch eine konkrete Angabe mit Quelle ersetzt.
4. Zu deiner Kritik, dass du hier zu wenig konkrete Hinweise bekämest: Die Hinweise von Nadi sind ja sehr konkret wie auch die Bitte um eine gut belegte Definition des Lemmas. Beides könntest du vielleicht anhand der dir vermutlich vorliegenden Literatur umsetzen.
5. Noch eine Bitte: Könntest du vielleicht auf die Unterstellung schlechter Absichten verzichten? Ich z.B. freue mich über neuen Autorinnen und Autoren und wollte eigentlich eher behilflich sein und ich vermute, dass auch die anderen, die hier bisher mitgewirkt haben, keine Aversionen gegen Neulinge haben. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 19:22, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vor allem würde ich Dir - zur Vermeidung von möglichen Missverständnissen, die sicher auch auf Unkenntnis der Geflogenheiten bei Wikipedia beruhen - die Betreuung im Wikipedia:Mentorenprogramm empfehlen. Da sind Mentoren, die im Umgang mit neuen Autoren viel Erfahung haben und näher darauf eingehen können.--Nadi (Diskussion) 19:31, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bemerkung zur Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe leider nicht die Zeit, da mehr einzusteigen. Habe ein paar Strukturierungsmaßnahmen zur besseren Lesbarkeit vorgenommen. Mir fällt dabei auf, dass hier häufig sehr indirekt formuliert wird, das könnte als TF gedeutet werden. Beispiele: "Es scheint so", "möglicherweise", "ist noch nicht erforscht", siehe auch die Textkommentare. Wir gehen immer vom IST-Stand aus, nicht: was wäre wenn und könnte etc. Es ist außerdem schon länger bekannt, dass in der Rehabilitation mit Bewegungstherapie möglichst schnell begonnen werden soll, nicht erst seit 2019 (meine Tante hatte man 1988 nach Oberschenkelbruch schon kurz nach OP wieder auf die Beine gestellt). Wie gesagt, das nur am Rande aus Sicht der QS, mehr kann ich hier nicht tun.--Nadi (Diskussion) 14:18, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten