Diskussion:Sprungtemperatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was soll die Berechnung der Sprungtemperatur? Für das Beispiel Helium mit der Dichte 150 kg/m^3 und der Masse 6.65e-27kg pro Heliumatom komme ich auf eine viel zu hohe Sprungtemperatur (über 6K, da ist Helium nichtmal flüssig).

Kann man das bitte etwas ausführen?


Die Formel ist ist nur eine Näherung, die Größenordnung liefert.


Welche Art Sprungtemperatur soll denn hier berechnet werden? Doch nicht etwa die Sprungtemperatur von Supraleitern, oder? Dort wäre der Isopotieeffekt zu erwähnen, zu dem es leider auch keinen Artikel gibt.

Würde man nicht mit der Beziehung E kin = 1/2 * f*k*T (f... Anzahl der Freiheitsgrade) bedeutend exaktere Werte erreichen, oder gibt es einen bestimmten Grund, f gleich 2 zu setzen? ==> man erhält dann die nicht wesentlich kompliziertere Formel: Tc= h*n^(2/3) / (m*k*f)

Druckabhängigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Sprungtemperatur (zumindest bei Suprafluiden) ist meines Wissens druckabhängig - siehe auch http://www.fluidmech.net/msc/super/super-f.htm. Desweiteren konnte auch bei 6,Li suprafluidität beobachtet werden. Ich konnte allerdings keine Sprungtemperatur ermitteln, dennoch in die Tabelle? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 10:42, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitungsabschnitt und Ausrichtung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den aktuellen Einleitungsabschnitt sehr verwirrend: Das Lemma heißt "Sprungtemperatur" und ich kenne dieses Wort nur aus dem Kontext Supraleitung, wohingegen es hier viel breiter dargelegt wird. Fragen von mir: Wird "Sprungtemperatur" auch für Suprafluidität verwendet? (Ich kenne in dem Kontext "kritische Temperatur" oder "Lambdapunkt".) Wird "Sprungtemperatur" auch für Bose-Einstein-Kondensation (BEC) ultrakalter verdünnter Gase verwendet? (Da kenne ich nur "kritische Temperatur".) Es würde mich wundern, wenn in diesen beiden Kontexten "Sprungtemperatur" verwendet würde, denn dort gibt es den "Sprung" (im elektrischen Widerstand) gar nicht. Wenn "Sprungtemperatur" nur für Supraleiter verwendet wird, sollte man den Artikel auch auf Supraleiter beschränken. Dadurch würde sich das Hauptproblem der Verwirrung erledigen, dass nämlich der Artikel derzeit anscheinend versucht, Supraleitung, Suprafluidität und BEC allgemein unter einen Hut zu bringen, was aber auf dem hier präsentierten Niveau nicht recht funktioniert, weil man als Leser nicht weiß, wovon gerade die Rede ist. Dementsprechend schlage ich vor, den Artikel auf Supraleiter zu beschränken und Suprafluidität und BECs zu entfernen. (Oder gibt es Belege dafür, dass "Sprungtemperatur" auch verwendet wird, um den suprafluiden Übergang zu beschreiben bzw. den Übergang eines BECs?)--PhyInS (Diskussion) 22:25, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

oder ?

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit verwendet der Artikel als Formelgröße für die Sprungtemperatur. Meines Wissens nach verwendet die aktuelle Literatur hingegen für die "critical temperature". Das ist auch deshalb sinnvoll, weil dadurch die Verwechslungsgefahr mit der Curie-Temperatur ferromagnetischer Materialien verringert wird. Deshalb schlage ich vor, im Artikel statt zu verwenden.--PhyInS (Diskussion) 22:46, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das habe ich nun entsprechend umgesetzt.--PhyInS (Diskussion) 11:04, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten