Diskussion:Ständigkeit/Archiv
Begriff
Bezeichnet omega-staendig nicht immer die letzte Position? --Gmeyer 03:06, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Verallgemeinert: ja, aber es ist ja auch ein echter Fall denkbar (langkettige Fettsäuren etwa), bei dem das omega wirklich die ausgezählte Position bezeichnet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:19, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ist jetzt im Lemma erwähnt sowie in Omega-n-Fettsäuren#Nomenklatur der ungesättigten Fettsäuren genauer erklärt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:47, 7. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:44, 23. Aug. 2018 (CEST)
Stellungen der funktionellen Gruppen
Hallo Cvf-ps, die letzten Änderungen von dir und vom Benutzer:Philipp Keil sind nicht ok. Bei einer a-Aminosäure sitzen die funktionellen Gruppen -COOH (Carboxygruppe!) und -NH2 auf dem gleichen C-Atom! IMO beziehen sich die veraltete, aber verbreitete Nomenklatur a-, b-, c- nur auf Carbonyl-Verbindungen, wie Carbonsäuren, Carbonsäureester und Amide. Vielleicht sollte der Text besser nicht von funktionellen Gruppen sprechen, sondern von der Position bezüglich einer Carbonylgruppe, also für a-: 1. C-Atom neben der Carbonylgruppe. Im Abschnitt "Ortho, meta, para" sollte IMO a-, b-, c- nicht diskutiert werden, da dort keine Carbonylgruppen vorliegen müssen - es können auch zwei Halogene sein. Ich werde deine Änderungen erstmal zurücksetzen. mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:56, 11. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Roland, nach Römpp hat das wenig mit Carbonylverbindungen zu tun; dort wird (bei organischen Verbdg.) vom 1. (α), 2. (β), 3. (γ) usw. C-Atom einer C-Kette gesprochen – es gibt jeweils ein Lemma α, β, γ... – womit bei organ. Verb. die Stellungen von Substituenten im Molekül bezeichnet werden. Weiterhin scheinen α, β auch eine Stellung von mehreren C-Atomen (d.h. nicht auf eine fkt. Gruppe/einen Substituenten bezogen), bei kondensierten Ringsystemen und Heterocyclen zu beschreiben (Napthalin: α = die Positionen 1, 4, 5 und 8, Pyridin: α = die Positionen 2 und 6) - alles eher verwirrend.
- Ich werde mir die entsprechenden Lemmata des Römpp nochmals genau anschauen und mir überlegen, wie wir das allgemeinverständlich darstellen können.
- Was mir eben auch noch aufgefallen ist: es sollte zumindest auch ein Hinweis hier rein auf α-/β-Stellung bei Anomeren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:02, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ich denke, diese Nomenklaturelemente werden nicht wirklich logisch verwendet und lassen sich mit den systematischen IUPAC-Regeln nicht erklären. Bei cyclischen Verbindungen geht der Mist erst richtig los: Bei γ-Butyrolacton sollte das O-Atom im Ring die Nr. 1 sein. Nach einer Verseifung währe das C-Atom der Säurefunktion die Nr. 1. Damit bekommt die -CH2-Gruppe am O-Atom auch eine andere Nummer. (Deshalb hatte ich den Bezug auf Carbonylgruppen als "Nullpunkt" vorgeschlagen. Chirale Zentren mit α-/β-Nomenklatur würde ich hier nicht diskutieren.) mfg --Roland.chem (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 21:44, 23. Aug. 2018 (CEST)