Diskussion:St.-Lukas-Kirche (Bremen-Grolland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jakob Mitzlaff in Abschnitt Dachkonstruktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Mit Hinweis auf die BEK-Seite der Gemeinde ist der Artikel nach St.-Lukas-Kirche (Bremen-Grolland) verschoben worden. Hier steht diese Schreibweise lediglich in einer Bildunterschrift, die offizielle Bezeichnung der BEK ist aber stets die Überschrift in der Randnavigation oder im Kontakt-Kasten. Also bitte wieder zurückschieben. -- Godewind [...] 16:57, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auf dem gesamten Webauftritt wird immer von der St.-Lukas-Kirche mit Durchkopplung gesprochen: [1]. Nach Duden ist das auch die korrekte Schreibweise. --Fomafix 17:42, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh je, wenn die Zusammensetzung keine Gnade als Eigennamen findet, sind ja auch andere Kombinationen von der K.-o.-Regel betroffen, wie: St. Lukas-Gemeinde [2] und St. Petri Dom [3] (als externe Beispiele), oder die Artikel St. Katharinen-Kloster, St. Paul-Kloster und St. Godehardkirche (Bremen). Dann aber bitte auch im Artikeltext durchkoppeln. -- Godewind [...] 16:25, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es durchgekoppelt. Die Durchkopplung ist prinzipiell sinnvoll, denn die „St. Lukas-Kirche“ wäre eine „heilige Lukaskirche“, während die „St.-Lukas-Kirche“ eine Kirche ist, die nach dem „heiligen Lukas“ benannt ist. Bei Eigennamen können aber Ausnahmen von der Regel gemacht werden. --Fomafix 16:51, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dachkonstruktion

[Quelltext bearbeiten]

Die Holzkonstruktion der Multihalle ist später und hat von der Tragwerkskonstruktion nichts mit der Stahlnetzkonstruktion der St. Lukaskirche zu tun.

die St. Lukaskirche in Bremen ist die erste Stahlnetzkonstruktion der Welt. Das Netz trägt die beiden Bögen aus Leimholz, das Eisen ist nur für die Ösen durch die die Seile gefädelt sind, damit sie das Holz beim schräg ziehen nicht rausreissen. Die Holzrahmen liegen nur auf dem Netz auf und tragen die Isolierung und das Kupferaussendach, selber haben die Holzrahmen keine tragende Funktion für das Gebäude. Bei der Multihalle haben die Holzrahmenselber die tragende Funktion, die mit Seilen zusammengebunden sind, das heisst die Zugkräft gehen auf Seil und die druckkräfte aufs Holz. Jakob Mitzlaff 19:08, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

logischer Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Eine Konstruktion , die angeblich hier angewendet wurde, kann nicht erstmalig in der Multihalle Mannheim angewendet worden sein, die erst viele Jahre später als die Lukaskirche gebaut wurde.

Die Konstruktion besteht aus Seilnetzen, die mit Holzlamellen überspannt wurden. Damit folgt sie dem von Otto entwickelten Verfahren der Formgebung von Gitterschalen aus langen Holzlatten, wie sie weltweit erstmalig mit der Multihalle in Mannheim angewendet wurde.

Ich bin kein Statiker, aber die Holzverkleidung in der Lukuskirche hat meiner Ansicht nach keine statisch tragende Funktion wie in der Multihalle. Tragende Funktion hat nach meiner Meinung nur der Betonring, die beiden Bügel aus Leimbindern und das Stahlnetz . Jakob Mitzlaff 10:50, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten