Diskussion:St. Martin (Koblenz-Kesselheim)
Überarbeitungsbedarf Gründungslage & LV
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schaengel, danke für die Neuanlage des Artikels. Für den weiteren Ausbau empfehle ich sehr, die wissenschaftliche Literatur zu Martinskirchengründungen im frühmittelalterlichen Rheinland zur Kenntnis zu nehmen (bezüglich Kesselheim ist natürlich die markante Spornlage am Rheinufer ein entscheidender Faktor; das zweite Bild verdeutlicht die exponierte Lage ganz gut). - Eine "Hofkapelle" gibt es im baulichen Sinne nicht, bzw. ist kein Begriff zur Bezeichnung eines Bauwerks. - Im Literaturverzeichnis sind die "Geschichte der Stadt Koblenz" und der Band von Schug bibliographisch falsch zitiert (ich kümmere mich darum; deswegen habe ich dort die Bearbeitungsvermerke eingesetzt); zudem ist bei einem solch spezifischen Lemma natürlich auf die entsprechenden Passagen der Bücher zu verweisen (die Bände handeln ja alle drei nur in wenigen Seiten/Fußnoten vom Lemma St. Martin Kesselheim). - All das dient dem Ausbau des Artikels und bedeutet keine Kritik am "Erstanleger". Gruß, --bvo66 (Diskussion) 22:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
Bebilderung / zweites Foto von St. Martin
[Quelltext bearbeiten]Nochmal hallo - mich würde interessieren, was Deiner (Schaengels) Meinung nach gegen das zweite Bild der Kirche, also dieses hier
, spricht? Ich finde es gerade mit Blick auf die für die Martinskirchengründung wichtige Lage am Rheinufer eigentlich ganz ausdrucksstark (der Rhein ist im Hintergrund zu erkennen). Was spricht dafür, es unbedingt aus dem Artikel zu verbannen? M.E. nix. (Optimal wäre natürlich, ein rheinseitiges Foto zu haben, vielleicht von einem Schiff oder so aufgenommen. Also auf, die Köln-Düsseldorfer braucht eh immer Geld & der Frühling ist da! ;)) Das begründungslose Löschen des Bildes finde ich hingegen nicht so gut, habe es deswegen einstweilen rückgängig gemacht. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 22:51, 27. Mär. 2012 (CEST)
Hervorragendes Bild
[Quelltext bearbeiten]Jetzt gibt es endlich ein hervorragendes Bild von der Kesselheimer Kirche: Perspektivisch leicht verzerrt, unscharf abgebildeter Hahn auf dem Turm, tiefblauer Himmel (von dem sich das Turmkreuz kaum noch abhebt) über knallend weißer Fassade, ein gestutzter Baum und paar Jugendliche (wahrscheinlich absichtlich ein wenig in die Unschärfe gesetzt). So müssen Kirchen abgebildet werden. ;-) Bitte nichts für ungut wegen der Ironie. Doch wirklich gut ist das neue Bild nicht. Wir hatten schon mal ein besseres (nebenstehendes Foto) von jemandem, der allerdings beim Hauptautor des Artikels in Ungnade gefallen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:01, 1. Apr. 2012 (CEST)
„Sie trägt das Patrozinium …“
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung des Artikels ist zu lesen: „Sie (Anm.: die Kirche) trägt das Patrozinium des heiligen Martin.“ Patrozinium ist die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche, das heißt, sie steht unter dessen Schutz. Dass eine Schutzherrschaft getragen wird (im Sinne von „ertragen“?), ist ungewöhnlich, obwohl die zitierte Formulierung auch in Werken zu finden ist, die als wissenschaftlich einzustufen sind, aber nicht unbedingt als Beispiel für gute Sprache gelten müssen. Um jedoch einem eventuellen Streit aus dem Wege zu gehen, empfehle ich folgende weniger gestelzte Formulierung: „Sie ist dem heiligen Martin geweiht.“ Das ist korrekt und überdies Voraussetzung für die Schutzherrschaft, die sich durch die Weihe gewissermaßen von selbst ergibt. Andere Formulierungsmöglichkeit: „Schutzpatron ist der heilige Martin.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:52, 1. Apr. 2012 (CEST)