Diskussion:St. Peter und Paul (Kleinhöbing)
Bausteine
[Quelltext bearbeiten]An dem Artikel ist vieles unverständlich, sowohl sprachlich als auch inhaltlich. Was soll so ein Satz wie "Als immer mehr evangelische Bauern sich mithilfe des Gustav-Adolf-Vereines sich Höfe in Kleinhöbing wurde es fast komplett evangelisch."? Wie kann das Franziskanerkloster Berchtesgaden (= WL-Ziel für "Kloster Berchtesgaden") um 1130 ein Dorf gekauft haben, wenn es erst um 1400 gegründet wurde? Wie können nach 1796 "Ansbach-Brandenburgische Truppen" (gemeint wohl Brandenburg-Ansbachische Truppen) Kleinhöbing besetzt haben, wenn das Markgraftum Brandenburg-Ansbach seit 1791/92 gar nicht mehr als eigenständiges Territorium existierte? Womit ist belegt, dass Kleinhöbing "fast komplett evangelisch" wurde? In dem bei ENW 3 angegebenen Artikel steht davon (und auch vom Gustav-Adolf-Verein - mir wäre übrigens neu, dass er der den Aufkauf von Höfen durch evangelische Bauern finanziert hat) kein einziges Wörtchen. Was ist nach 1925 mit dem Gebäude passiert und wozu dient es jetzt? Gehört es nicht in die Kategorie:Profaniertes Kirchengebäude in Bayern und Kategorie:Umgenutztes Bauwerk im Landkreis Roth? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:24, 10. Jul. 2023 (CEST)
- Was die heutige Nutzung ist ist mir unbekannt. Sie gehört zum benachbarten Bauernhof. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 18:29, 10. Jul. 2023 (CEST)
- Du hast jetzt ein paar der fragwürdigen Aussagen versteckt, aber ich sehe immer noch für manches keinen Beleg. "Bis zur Säkularisation war Kleinhöbing ein rein katholischer Ort" (so der Zeitungsartikel) und "Nach der Säkularisierung wurde der Ort komplett evangelisch." ist ja wohl nicht dasselbe. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:09, 11. Jul. 2023 (CEST)