Diskussion:Stabilitätskriterium von Nyquist
Dieser Artikel geht davon aus, dass die Fachbegriffe bekannt sind... Sollte man hier die Fachbegriffe auch nochmal erklären? --Jdiemer 08:52, 4. Nov 2004 (CET)
Die Begriffe kann man nacharbeiten aber eine Zeichnung eines Systems mit Begriffen wäre eine gute Erläuterung. Auch wäre es nicht schlecht eine Nyquist- Kurve zu zeichnen um es verständlicher zu machen.
Ich habe eine Kurve von der Englischen Version hinzugefügt -- DaMutz 16:07, 30. Mai 2007 (CEST)
Rechtschreibfehler bzw. fehlende Worte
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Dabei fährt man von "?" in positive ω-Richtung und zählt Umläufe im Gegenuhrzeigersinn positiv, "solge" im Uhrzeigersinn negativ."
Diese Sätze sollten vom Autor richtiggestellt werden (Fehler in Hochkomma).
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]1. s ist mit der Frequenz nicht als s=iw sondern über Im(s)=iw verknüpft.
- Äh, ein Imaginärteil ist reel. Wenn also, dann ist Im(s)=w (ohne i).--Jdiemer 15:37, 18. Feb 2006 (CET)
2. für Hurwitz mus man lediglich die Koeffizienten der beschreibenden DGL (und der daraus entstehenden G(s)) kennen und in die Hurwitzdeterminanten eintragen.
3. Zwei weitere Stabilitätskriterien sind Routh (Vergleichsfunktionen Ri) sowie die einfache Untersuchung der Nullstellen des charakteristischen Polynoms (Re(λi)<0)
Fehler?
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint es, als ob die Amplitudenreserve in der Grafik falsch eingezeichnet ist. Nach meinem Verständnis müsste die Amplitudenreserve die Strecke links vom Schnittpunkt der Ortskurve mit der reellen Achse sein. (nicht signierter Beitrag von 84.153.113.49 (Diskussion) 17:45, 16. Jan. 2014 (CET))
Nyquistpunkt
[Quelltext bearbeiten]Nennt man den Nyquistpunkt nicht auch kritischen Punkt?
"Nyquistbedingung" oder "erstes/zweites Nyquistkriterium/-bedingung" sollten auch mal wörter sein die man mit der suchfunktion findet - verlinken zum "augendiagramm" ist auch sinnvoll
2 Ortskurvenverfahren
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht unter Umständen gut, auch das aus Nyquist abgeleitete 2-Ortskurvenverfahren zu nennen? Gruß Rainhelt
Eintrag sollte bei Gelegenheit nachbearbeitet werden, z.B. bezgl. Kürzen von Nullstellen, Nullstellen auf der imaginären Achse, insbesondere im Nullpunkt u.a.
Dass ein System mit Polen in der rechten Halbebene stabil ist, ist zwar korrekt, aber nicht die Aussage des Nyquist-Kriteriums ("Zweitens ist das Regelsystem asymptotisch stabil, wenn P = U gilt, anderenfalls ist es instabil."). Konrad Reif
Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Das Nyquist Kriterium funktionniert auch bei Pole auf Im Achse. Die Version des Theorems mit den Winkeln gehört in den Artikel (ist besser Anwendbar finde ich). mfg مبتدئ 01:25, 18. Nov. 2008 (CET)
Beispiele der Regelungstechnik
[Quelltext bearbeiten]Das Beispiel mit dem Kühlschrank im Kopf dieses Artikels ist für den Sachverhalt hier ein denkbar schlechtes Beispiel, da das Nyquist-Kriterium bei Zweipunktregelungen eigentlich nicht eingesetzt wird. (nicht signierter Beitrag von 143.93.9.73 (Diskussion | Beiträge) 09:02, 5. Mär. 2010 (CET))
Umlaufen des Punktes
[Quelltext bearbeiten]„[...] so besagt das spezielle Nyquistkriterium, dass das gesamte (geschlossene) Regelsystem asymptotisch stabil ist, wenn (also nur ein Teilsystem) für von 0 bis in der komplexen Ebene den Punkt -1 nicht umläuft. [...]“
Ich kenne das so, das für dieses Kriterium die Ortskurve von bis gezeichnet werden muss, andernfalls ist sie ja nicht geschlossen und kann damit auch den Punkt nicht umschließen. Umlaufen ist ja ein eher ungenauer Begriff. Ich habe aber leider keine Quelle dafür, kann das jmd. nachlesen? --joernstalk 11:06, 31. Jan. 2015 (CET)
Nennerpolynom > Zählerpolynom?
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "...bei sehr hohen Frequenzen gegen 0 strebt, also der Grad des Nennerpolynomes größer ist als der des Zählerpolynomes. " Es reicht aus, wenn der Grad des Nennerpolynoms **größer oder gleich** ist wie der des Zählerpolynoms. Die Übertragungsfunktion strebt dann für sehr hohe Frequenzen gegen 0 oder gegen eine Konstante.