Diskussion:Stadt Überlingen (Schiff, 1929)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ameichle in Abschnitt Infobox: Bild mit falschem Präfix
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leistungsangaben

[Quelltext bearbeiten]

Von Benutzer:188.105.115.175 im Artikel eingetragenen Beitrag hierher verschoben: Die Leistung der "Stadt Überlingen" von 1180 PS wurde nur unter wettbewerblichen Voraussetzungen bei 58 Umdrehungen pro Minute erreicht. Die normale Höchstdrehzahl betrug 52 U/min und 1.027 PS! Der Kohlenverbrauch ist ebenfalls aus unsicheren Quellen entnommen, denn er lag im Kursbetrieb bei 26 kg/km!

Verschiedene Quellen geben verschiedene Leistungen an, zwischen 1000 und 1180 PS. Üblicherweise werden max. Nennleistungen angegeben, oder reduzierte Dauerleistungen, aber normalerweise keine Leistung bei Überlast. Die IP hat als Quelle Baubericht "Stadt Überlingen", Ruthof-Werft 1929 angegeben - ist das irgendwo einsehbar, oder gibt es andere Quellen die das untermauern? -- Dances with Waves 23:45, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin DwW, ich hatte versucht den Artikel etwas in Form zu bringen. Leider habe auch ich keine zuverlässige Quelle [1] gefunden. Aus diesem Grund habe ich auch noch keine Box eingefügt. Wenn die IP einen weiteren Nachweis anführen würde, könnten wir den Art. vervollständigen. Der Baubericht ist sicher nicht einsehbar, obwohl bei dem Alter man das fast schon hochladen könnte. Hilft uns auch nicht. Hast du noch eine Idee, sonnst lassen wir es bis nach Weihnachten. Gruß und Frohes Fest -- Biberbaer 09:10, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mein Gedanke war, mal bei der BSB ins Archiv gucken zu wollen. Dort findet man bestimmt auch Angaben zum tatsächlichen Kohlenverbrauch. Werde aber die nächste Zeit ziemlich sicher nicht dazukommen, und bin deswegen nicht böse wenn mir jemand zuvorkommt. Beim Baubericht weiß ich gar nicht, wo nachschauen, weil's die Werft schon länger nicht mehr gibt. -- Dances with Waves 09:33, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo miteinander, ich stoße eben auf eure Überlegungen zum Kohlenverbrauch der Stadt Überlingen II. Im Artikel stehen weiterhin die 40 kg/km - bestätigt oder immer noch unklar? Ich fand dazu auch nur die Angabe von "etwa 40 kg pro Fahrtkilometer" bei v. Rudloff u. Jeanmaire "Schiffahrt auf dem Bodensee" Bd. 3, S. 30 (i.d.R. sehr zuverlässig). Hierzu eine Überlegung: Die Stadt Überlingen II wurde 1927 von der Reichsbahndirektion KA bei der Werft Christof Ruthof in Mainz-Kastel in Auftrag gegeben vor dem Hintergrund der künftigen Entscheidungsfindung für den Bau von Motorschiffen (> MS Allgäu (Schiff)) oder modernen Dampfschiffen (> Stadt Überlingen II), weshalb vor Baubeginn umfangreiche Versuchsreihen zur Optimierung (außer der Geschwindigkeit sicher auch des Verbrauchs) der Rumpfform vorgenommen wurden. Die gefundene Lösung wurde patentiert und erstmals beim Bau der Stadt Überlingen II verwendet (Quelle: Rudlof u. Jeanmaire). Vor der gleichen Enscheidung standen damals die Köln-Düsseldorfer Dampfschiffahrtsgesellschaften, die bei der o.a. Werft den Doppeldeck-Schnelldampfer Mainz Mainz (Schiff, 1929) gleichzeitig wie die Stadt Überlingen II bauen ließ. "Hierfür wurde in Zusammenarbeit mit schiffsbautechnischen Versuchsanstalten eine Schiffsform entwickelt, die die erforderliche Geschwindigkeit von ca. 15 km/h zu Berg schon mit einer Dampfmaschine von 900 PS ermöglichte" (Quelle: "Museumsschiff Mannheim - zur Bau- und Überlieferungsgeschichte", Schrift des Landesmuseums für Technik und Arbeit, o.J.). Es liegt nahe, dass es sich hier um die gleiche Versuchsreihe der Hamburger Schiffbau-Versuchsanstalt wie die für die Stadt Überlingen II gehandelt hat. Allerdings ist die Stadt Überlingen II kein Schwesterschiff der Mainz, allein schon wegen den Abmessungen (Lüa: 60,6 zu 83,6 m; Büa: 14,5 zu 16 m; 1027 bis 1180 zu 900 PS, 1000 bzw. am Ende 945 zu 2680 Fahrgästen und eine andere Kesselposition). Jetzt zum Thema: Für die deutlich größere Mainz wird ein Kohleverbrauch von durchschnittlich 590 kg/h angegeben. Das entspricht bei fahrplanmäßig 18 km/h Berg- und 23 km/h Talfahrt ca. 30 kg/km. Das lässt an einem Normalverbrauch (meist Sonder- und Langstreckenfahrten) von 40 kg/km bei der Stadt Überlingen II zweifeln. Eher trifft die Angabe für Wettfahrten zu. Die Höchstgeschwindigkeit beim Blauen Band 1952 betrug sogar 31,2 km/h (mit Rückenwind??). Noch was: "33 t Kohle wurden alle ein bis zwei Wochen sackweise auf die Mainz geschleppt", die wie die Stadt Überlingen II der letzte gebaute Raddampfer war. Die Mainz fährt heute zwar auch nicht mehr, aber sie schwimmt auf dem Neckar bei der Kurpfalzbrücke in Mannheim als "Museumsschiff Mannheim" und beherbergt eine Dauerausstellung des Technoseum zur Geschichte der Binnenschiffahrt. Sehenswert! Und wenn man noch die Stadt Überlingen II kennt, sagt man sich "die kenn ich doch!". Vielleicht hat's euch weitergebracht ... Grüße an den SeeAmeichle (Diskussion) 22:58, 25. Okt. 2012 (CEST) --Ameichle (Diskussion) 16:10, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Geschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Hier hat wohl der Einheitenteufel zugeschlagen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30,2 km/h und nicht bei 30,2 kn. Ich war mal so frei das zu korrigieren (nicht signierter Beitrag von 149.238.193.121 (Diskussion) 10:03, 11. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Infobox: Bild mit falschem Präfix

[Quelltext bearbeiten]

Der Titel des Bildes ("MS") ist falsch, entspricht aber dem Archiv-Original. Da ich nicht der Autor bin, beließ ich den Fehler und stellte ihn in der Bildunterschrift richtig. --Ameichle (Diskussion) 15:49, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten