Diskussion:Stadtbibliothek Lörrach
Zahl der Geschosse
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Das Haus ist nicht dreigeschossig, sondern fünfgeschossig, denn wie aus der nachfolgenden Beschreibung im Artikel hervorgeht: 1 Untergeschoss + 3 zugängliche Hauptgeschosse + 1 ausgebautes Dachgeschoss = 5. Selbst wenn man das Dachgeschoss als möglicherweise nicht vollgeschossig abziehen würde, was aber nur baurechtlich, nicht für die Zählung an sich, von Belang ist (da es ausgebaut ist zählt es so oder so als Vollgeschoss), wären es immer noch noch 4 Geschosse (3 Obergeschosse + 1 Kellergeschoss). In der Architektur zählen bei der Geschosszählung sowohl Kellergeschosse als auch Dachgeschosse immer mit. Gruß, --Archidux 17:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die Quelle sprach von einem dreigeschossigen Bau. Aber letztlich ist das Definitionssage. – Wladyslaw [Disk.] 09:17, 7. Sep. 2009 (CEST)
Erster Stahlbetonbau in BW
[Quelltext bearbeiten]Ein älteres Bauwerk in BW wo auch Stahlbeton zur Anwendung kam ist die Pauluskirche (Ulm). Vielleicht besser schreiben, dass es zu den ersten Stahlbetonbauten in BW gezählt wird. --Störfix 07:04, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Die Quelle sagt was anderes. Sollte das richtig sein, was Du schreibst, müsste eine andere Quelle den Gegenbeweis erbringen. Aus dem Artikel über die Pauluskirche geht das bisher jedenfalls nicht hervor. – Wladyslaw [Disk.] 09:16, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Aus dem Artikel zur Pauluskirche geht hervor, dass sie am 5. November 1910 eingeweiht wurde und ein Gewölbe aus Stahlbeton besitzt, das von Betonbindern getragen wird. --Störfix 09:53, 7. Sep. 2009 (CEST)
Das im heutigen B-W der Eisenbetonbau erst mit rund 15 Jahren Verspätung Einzug gehalten haben soll, ist wirklich nicht plausibel. Hier hat der Autor Moehring möglicherweise einen Irrtum aus älterer Literatur übernommen. Ein definitiv älteres Eisenbeton-Bauwerk in B-W ist z.B. der Schönbergturm, eingeweiht im März 1906. Ich habe den Superlativ deshalb aus dem Artikel entfernt. Gruß, Ulf-31 17:17, 7. Sep. 2009 (CEST)
"Präsenzbestand"???
[Quelltext bearbeiten]Die meisten dieser Medien befinden sich im Präsenzbestand? Das bezweifle ich bei einer Stadtbibliothek stark. Quelle? Es dürfte sich wohl eher um Freihandaufstellung handeln. --93.216.235.40 10:18, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Korrekt. Ich habe den Satz angepasst. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
Gründung
[Quelltext bearbeiten]Die Stadtbibliothek wurde doch nicht wirklich erst 1993 gegründet, oder doch? (nicht signierter Beitrag von 84.172.8.212 (Diskussion | Beiträge) 18:27, 7. Sep. 2009 (CEST))
Das ist doch hochinteressant für eine immerhin große Kreisstadt. Was für Gründe gab es für die späte Gründung, gab es kirchliche Bibliotheken, private Leihbüchereien oder gingen die Lesehungringen alle nach Basel? (nicht signierter Beitrag von 84.172.8.212 (Diskussion | Beiträge) 22:34, 7. Sep. 2009 (CEST))
- Bitte unterschreibe deine Beiträge künftig. Dies ist eigentlich keine Fragestunde zum Artikel sondern eine Diskussionsseite, um den Artikel zu verbessern. Die Stadt Lörrach hatte vor dem Umzug 1993 bereits eine Bibliothek, die aber aufgrund ihres Bestandes und ihrer Größe sogar deutlich kleiner war als die Wissenschaftliche Regionalbibliothek. Der Artikel geht nur am Rande darauf ein: es handelt sich um eine Bibliothek, die in der Nansenstraße stand. Das offizielle Gründungsdatum wird dennoch mit dem Umzug 1993 angegeben, weil es nicht nur ein einfacher Umzug war sondern auch eine systemische Neuausrichtung des gesamten Betriebes. – Wladyslaw [Disk.] 23:06, 7. Sep. 2009 (CEST)
Fehler
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Ich wohne seit langem in Riehen und kenne daher Lörrach und die Stadtbibliothek gut. Der Artikel enthält noch zwei Fehler:
- Es stimmt nicht, dass das ausgebaute Dachgeschoss nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, denn das Dachgeschoss ist das beschriebene dritte Obergeschoss.
- In der Nansenstrasse gab es nie eine Bibliothek. Gemeint ist wohl dass Nansenhaus. Das ist aber in der Tumringer Strasse 248.
Zu der Unklarheit in Sachen erster Stahlbetonbau: Möhring spricht zwar auf Seite 73 tatsächlich vom ersten Stahlbetonbau in Baden-Württemberg. Im gleichen Absatz weiter oben schreibt er jedoch lediglich vom «ersten reinen Betonbau Lörrachs». Grüsse von Blueme 22:32, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Es tut mir schrecklich leid, aber beides ist definitiv falsch. Der dritte OG ist ausgebaut und darüberhinaus befindet sich noch ein für die Öffentlichkeit nicht zugängliches Dachgeschoss, quasi eine Art Speicher. Und natürlich war die Bibliothek früher in der Nansenstraße drin, ich selbst war dort schon drin. Übrigens geht das alles auch aus den genannten Quelle hervor. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:20, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo nochmal! Es tut mir leid, ich habe Nansenstrasse/Nansenhaus durcheinander gebracht. Die Bibliothek war zuvor tatsächlich in der Nansenstrasse, die Tumringerstrasse ist um die Ecke. In der offiziellen Broschüre, die die Stadtbibliothek zur Neueröffnung veröffentlicht hat, steht nur Nansenhaus.
- Beim zweiten Punkt ist es es aber genau so, wie ich oben sagte: Der Satz im Artikel Das ausgebaute Dachgeschoss ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist definitiv falsch. Denn erstens suggeriert er durch den vorhergehenden Satz, es gäbe über das dritte Obergeschoss hinaus noch ein Dachgeschoss, zumindest ist das in diese Richtung hin missverständlich. Das Dachgeschoss ist aber bereits das dritte Obergeschoss; über den dort gut sichtbaren Dachbalken ist kein Speicher mehr, ich war extra nochmal dort und habe es angesehen. Zweitens ist der weitaus grössere Teil des Dachgeschosses wirklich vollkommen frei zugänglich; nur ein kleiner Teil, nämlich der Seminarraum, die Räumlichkeiten der Verwaltung und ein Raum für den Magazinbestand nicht. Dass das Dachgeschoss frei zugänglich ist, sieht man zum Beispiel gut auf dieser offiziellen Seite der Bibliothek, wo auch ausdrücklich steht, dass es sich um das 3. OG handelt. Aus keiner einzigen der im Artikel genannten Quellen geht ausserdem irgend etwas anderes hervor, ich habe alle überprüft. Grüsse von --Blueme 21:33, 17. Sep. 2009 (CEST)