Diskussion:Stadtmarketing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zxmt in Abschnitt Slogans
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung

[Quelltext bearbeiten]

Wie grenzt man eigentlich Stadtmarketing von Tütensuppenmarketing ab? Yotwen 07:35, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie grenzt man Kommunales (Stadt-) Marketing von Stadtmarketing ab? Ist es aufgrund der Ziele/Zielgruppen "Vermarktung öffentlicher Institutionen wie der städtischen Verkehrsbetriebe, Theater und Museen und anderer öffentlicher Betriebe" ein anderes Wort für Verwaltungsmarketing? --NicRo 18:22, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich entstand Stadtmarketing bereits viele Jahre zuvor in den USA. Da muss es doch so einiges geben!?--NicRo 16:08, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Slogan Bochum

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Slogen für Bochum infrage stellen "Bochum: Bochum. Fast so geil wie Bielefeld", ich fand im Internet nur einen Link zu einem Comedian (Haas) auf Spiegel Online... aber auf keiner offiziellen Seite.--NicRo 11:42, 27. Nov. 2009 (CET) Viel richtiger wäre doch "Bochum macht jung."Beantworten

Vorschlag: "Bochum, ich komm aus Dir ..." Gründe: kennt jeder, kann jeder sofort zuordnen. Aber das entscheiden natürlich die Bochumer selbst.

Slogan Haselünne

[Quelltext bearbeiten]

Slogans im Stadtmarketing sollen die Stadt beschreiben und stellen in den meisten Fällen ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber andeen Stadten heraus. Der Slogan "stadtmarketing haselünne - immer eine Idee schneller!" bezieht sich m.E. auf das Stadtmarketing Haselünne... nicht auf die Stadt selbst. daher würde ich es an dieser Stelle löschen und ggf auf den Entrag zur Stadt unter Stadtmarketing kopieren. (nicht signierter Beitrag von Polypropene (Diskussion | Beiträge) 15:49, 2. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Buzzword-Bingo

[Quelltext bearbeiten]

gruseliger Artikel, nur Marketing-Buzzwords und eine Aufzählung von Slogans. --Carl B aus W (Diskussion) 22:38, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Methoden

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein zusammenhängender Abschnitt über die wichtigsten Methoden des Stadtmarketings. --CorradoX (Diskussion) 17:06, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sprachregelung

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Geschichte“ ist davon die Rede, dass bei der Untersuchung der Frage, wie viel Prozent der Kommunen Stadtmarketing praktizieren, nur Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern berücksichtigt wurden. Viele Orte, die oberhalb dieser Grenze liegen, haben nie den Status einer Stadt erhalten, selbst z.B. ein relativ großer Marktort wie Garmisch-Partenkirchen (mit ca. 26.000 Einwohnern ein Kreis-Hauptort) nicht.
Mit dem Begriff „Stadt“ gemeint sind aber nicht nur Städte, sondern auch Märkte und Gemeinden. Jetzt stellt sich die Frage: Wie stellt man sicher, dass jedesmal, wenn der Begriff „Stadt“ fällt, jedem klar ist, dass auch die Nicht-Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern gemeint sind? Durch stetige Doppelungen oder gar Dreifachnennungen à la „Bürgerinnen und Bürger“? Oder gibt es eine elegantere Lösung? --CorradoX (Diskussion) 17:27, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Ausbildung im Bereich des Amtes für Stadtmarketing Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. (nicht signierter Beitrag von 89.13.92.34 (Diskussion) 16:20, 11. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Slogans

[Quelltext bearbeiten]

Die Slogans bringen kaum enzyklopädischen Mehrwert für das Lemma und sind willkürlich in der Auswahl. Löschen oder in Liste auslagern. --Zxmt 12:04, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten