Diskussion:Stammliste des Hauses Andechs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2001:7E8:C4C3:4801:91EB:16CD:9F08:2F8B in Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/St._Rasso_(Grafrath)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer sich mehrfach auf Wegener beruft, hat auch anzugeben, um wen und welche Veröffentlichung es sich dabei handelt. Manches wirkt auch wenig sorgfältig, etwa wenn bei Bischof Ekbert von Bamberg Theuerstadt als Rotlink gesetzt wird, obwohl es sich dabei auch um St. Gangolf handelt. --Enzian44 (Diskussion) 17:40, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Moin Enzian44, danke für den Hinweis. Ich habe Wegener verlinkt und die entsprechende Literatur hinzugefügt. Theuerstadt entfernt. LG --Raywood (Diskussion) 09:28, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Viten und Nekrologien sind keine Literatur, sondern Quellen. Außerdem sind Salzburg Necrologies und Augsburg Necrologies absurde sprachliche Verirrungen, jedenfalls in der deutschsprachigen Wikipedia. --Enzian44 (Diskussion) 18:55, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Als Kinder von Friedrich III. sind zuerst 3, dann 5 angegeben, von denen A2 in der ersten Gruppe mit A1 in der zweiten Gruppe identisch ist. Könnte man das bitte klären. Danke. -- tsp110 8:30, 10. Feb. 2016

genealogische Lücke?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn in der Andechser Linie Arnold, Graf von Dießen (1070–1091), ab 1063 das Amt des Hallgrafen innehat, dürfte er kaum nach 1040 geboren sein. Seine hier als B-Generation gekennzeichneten Nachkommen versterben erst 1151 bzw. 1163, was für die nächste Generation recht spät erscheint. Wäre nicht der im WP-Artikel Grafschaft Dießen ausdrücklich als Graf von Dießen bezeichnete Gebhard I. („† wohl 1102, wohl dessen Sohn, Graf von Dießen“) als mögliches Zwischenglied nicht wenigstens erwähnenswert? Damit wäre auch die Lücke 1091–1100 der Träger des Grafentitels von Dießen geschlossen.--Volmar (Diskussion) 20:49, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Moin,
ich bin mal suchen gegangen und könnte es so in die Stammliste einfügen:
A1. [I] Arnold, Graf von Dießen (1070–1091), Hallgraf (1063–1080), († nach 8. Februar 1091; ▭ in Atile); ∞ () Gisela von Schweinfurt, († 22. Februar), (∞ I: () Heinrich, Graf von Wasserburg, († 28. Jan)), Tochter von Markgraf Otto III. von Schweinfurt, Herzog von Schwaben, (* um 995; † 28. September 1057) und Irmgard (Aemilia/Immula) von Susa († vor 29. April 1078)
  • Ref: Eine erste Heirat Giselas mit Heinrich, Graf von Wasserburg, ist durchaus möglich, jedoch als spekulativ zu betrachten.
Kinder dieser ersten Ehe sind wohl (jedoch ohne Eintrag in die Stammliste):
1. Gebhard I. von Wasserburg, von Diessen (1099), (* (1070/1075); † 3. Oktober (1102)); ∞ (nach 1098) Richgard von Sponheim († 10. April (1130)), (∞ I: (vor 1108) Berthold I. von Regensburg und Schwarzenburg; ∞ II: () Markgraf Poppo II. von Krain und Istrien), Tochter von Graf Engelbert I. von Sponheim, Graf im Pustergau, (–1096) und Hedwig (von Sachsen) (–)
1. Engelbert, Graf von Wasserburg (1138), Hallgraf, (*(1099/1102); † 20. September 1161); ∞ (vor 1145) Hedwig von Viechtenstein (Formbach, († 4. Februar 1170; ▭ in Reichersberg), Tochter von Dietrich, Graf von Viechtenstein (Formbach) (–(1145)) und Adelheid N.N. (–)
1. Ekkehard
2. Gebhard II., († 16. Oktober 1175)
3. Dietrich, Graf von Wasserburg (1171), Hallgraf (1185), Graf von Kreuzenstein (1190), († (25./27.) Januar (1206)); ∞ (vor 1178) Heilika von Wittelsbach (* (1171); † 9. Oktober (1200)), Tochter von Herzog Otto I. von Wittelsbach (um 1117–1183) und Gräfin Agnes von Loon (1150–1191)
4. Kunigunde († 4. September (1168))
5. Adelheid, Nonne im Stift Reichersberg (1169)
6. Richardis, Nonne im Stift Reichersberg (1169)
2. Otto von Wasserburg (⚔ 3. November (1112) bei Iringisheim)
3. Dietrich, (Graf) von Wasserburg, († 1. Juni (1091/1098))
.. das ist noch ausbaufähig und nur mal so auf die schnelle zusammengeschustert. (nicht signierter Beitrag von Raywood (Diskussion | Beiträge) 20:54, 29. Jun. 2016 (CEST))Beantworten
Welche Quellen nutzt ihr? Siehe meine Quelle(n) in Grafschaft Dießen ab Arnold und Nachfahren sowie Engelbert von Attel und Reichenhall, die mir sehr vertrauenswürdig erscheinen, fehlt dort Ekkehard und manch andere Angabe zu den Personen - aber zugegebenermaßen bin ich als Historiker Laie und erst noch am Recherchieren was die Hallgrafen angeht ... --HerrZog (Diskussion) 23:23, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
siehe Quellen der Stammliste --Raywood (Diskussion) 09:27, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Zu Wegener wurde ja bereits einiges gesagt, die Widersprüche zu meiner Quelle scheinen euch aber nicht weiter zu interessieren - dann verabschiede ich mich mal von hier und nehme die Seite wieder von meiner BEO. --HerrZog (Diskussion) 15:56, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo HerrZog, warum denn gleich so beleidigt? Entschuldigung, dass ich zwischendurch auch mal arbeite und mir dann auch Zeit nehmen muss die Quellen zu vergleichen. Das ist nicht mal so eben getan. Ich bin stets an guter Zusammenarbeit interessiert und freue mich über Anregungen und Hinweise, die dann Fehler beseitigen und so eventuell helfen andere Zusammenhänge zu erkennen. LG von der Arbeit --Raywood (Diskussion) 18:53, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Raywood. Das ist ja spannend. Richgard von Sponheim und ihre Tochter Sophie von Istrien scheinen demnach für den Übergang der Grafschaft Dießen von den Hallgrafen an die Grafen von Andechs verantwortlich zu sein. Deine Daten lassen darauf schließen, dass Gebhard I., Graf von Wasserburg und von Dießen, die Tochter seiner Frau Richgard aus vorheriger Ehe, Sophie von Istrien, adoptiert und ihr die Grafschaft Dießen vermacht hat. Diese konnte dann die Grafschaft Dießen in die Ehe mit Berthold I. Graf von Andechs einbringen.--Volmar (Diskussion) 23:51, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

- - -

Noch ein interessanter Aspekt: Der dritte Ehemann der Richgard von Sponheim, Gebhard I., war ein Neffe ihres ersten Ehemannes, Berthold I. von Regensburg und Schwarzenberg. --Volmar (Diskussion) 00:30, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Friedrich III. als Graf von Andechs bezeichnen?

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens geht die Bezeichnung Friedrichs III. als Graf von Andechs auf den aus dem 15. Jh. stammenden Eintrag im Seeoner Nekrolog 30/6 1075 Fridericus comes de Andex, hic iacet, Necr. 2, 227, zurück. Für seine Nachkommen Arnold und Gebhard ist der Titel dagegen nicht belegt. Mir scheint, dass der Titel tatsächlich erstmals Berthold I., welcher ja auch den Stammsitz Andechs erbaute, zusteht. Sollte keine zeitgenössische Betitelung bekannt sein, schlage ich vor, bei Friedrich den Titel zu streichen oder als spätere Zuschreibung kenntlich zu machen. --Volmar (Diskussion) 06:48, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

So ist es. Ich habe da mal Klammern um den Graf von Andechs gemacht.--Raywood (Diskussion) 09:23, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Doppelhochzeit Dießen-Schweinfurt?

[Quelltext bearbeiten]

Dass sowohl A1. Arnold († nach 1091) als auch A3. Berthold II., († um 1100), beides Söhne von Friedrich III. (* 1005; † 30. Juni 1075), jeweils eine Tochter von Markgraf Otto III. von Schweinfurt (Gisela bzw. Sophie) geheiratet haben, wird meines Wissens nirgendwo in der Literatur so behauptet. Vielmehr scheinen sich die Autoren darin einig zu sein, dass sich der Autor der Kastler Reimchronik (220 Jahre nach dem Ereignis!) im Namen der Otto-Tochter geirrt hat, dass nämlich „Sophie“ falsch und „Gisela“ richtig ist. Als Ehemann der Gisela von Schweinfurt steht nach Wegener an Stelle des hier aufgeführten Arnold noch ein weiterer - in der hier vorliegenden Stammliste nicht aufgeführter - Berthold († um 1095) zur Debatte, kein Sohn des Friedrich III., sondern des Berthold († 1060). Für den FriedrichIII.(†1075)-Sohn Berthold dagegen steht die Identität Berthold I. von Schwarzenburg im Raum, Ehemann der Tochter des Grafen von Schwarzenberg und dann der Richgard von Spanheim. Daher schlage ich vor, „Sophie von Schweinfurt“ ersatzlos zu streichen und den Friedrich-Sohn Berthold mit dem WP-Stub Berthold I. zu verlinken, in der Hoffnung, dass dort Belege (und Ergänzungen) folgen.--Volmar (Diskussion) 04:42, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/St._Rasso_(Grafrath)

[Quelltext bearbeiten]

Das Grab liegt nicht in Wörth am Main sondern in Grafrath

https://de.wikipedia.org/wiki/St._Rasso_(Grafrath) --2001:7E8:C4C3:4801:91EB:16CD:9F08:2F8B 14:50, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten