Diskussion:Starhemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2001:9E8:AAAC:8100:5097:BC6E:EBEE:F0F in Abschnitt Starhemberg und Starnberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Starhemberg und Starnberg

[Quelltext bearbeiten]

Haben die Starhemberger was mit dem bayerischen Ort Starnberg zu tun? --Chdeppisch (Diskussion) 20:35, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Berechtigte Frage. Die Etymologie des Namens sollte im Artikel endlich mal erläutert werden.
Die Familie geht noch deutlich weiter zurück, über die von Steyer und von Traungau sowie den von Chiemgau, alle in direkter männlicher Linie. https://www.geni.com/people/Gundakar-III-von-Starhemberg-auf-Steinbach-und-Wildberg/6000000016816845329 und https://www.geni.com/people/Ottokar-I-von-Chiemgau/6000000035299101715 und https://de.wikipedia.org/wiki/Otakare Der Chiemgau befindet sich in Bayern.
Praktisch alle wirklich alten Familien im heutigen Österreich haben ihre Wurzeln weiter westlich. Auch die Habsburger selbst sind ein nettes Beispiel dafür. --2001:9E8:AAAC:8100:5097:BC6E:EBEE:F0F 13:10, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Name, Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Die Familie gibt selber Folgendes an: "Gundakers gleichnamiger Enkel, der Dritte dieses Namens, baute sich um 1240 am Nordrücken des Hausrucks die Burg Starhemberg (Storichenberg), nannte sich aber nur gelegentlich nach dieser Feste, die aber namengebend wurde für alle weiteren Generationen des Geschlechtes." Quelle: https://starhemberg.com/familiengeschichte/ Über Storchenberg bis zu Starhemberg, wohl eine ähnliche phonetische Metamorphose wie Wirtenberg zu Württemberg.

Geschichte/Ursprung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Apostelgeschlechter ist zu lesen, dass von den ursprünglich 16 österreichischen Uradelsfamilien keineswegs 13 schon ausgestorben sind. Die Aussage hier, neben den Starhemberg wären nur noch zwei weitere Geschlechter übriggeblieben, stammt wohl aus einer zweifelhaften Quelle. Ohne entsprechenden Beleg müsste das eigentlich gelöscht werden. --Hodsha (Diskussion) 21:19, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt. Tatsächlich ist das Konzept der Apostelgeschlechter vermutlich ein Akt der gesellschaftlichen (auch konfessionellen?) Notwehr der alten Familien gegen den zunehmend jesuitisch-absolutistischen, also totalitären Machtanspruch der Habsburger, und damit ein kompliziertes Ding. Entsprechend dazu ist auch die, leider teilweise gelöschte bzw. verschobene, Diskussion zu diesem Artikel recht kontrovers. --2001:9E8:AAAC:8100:5097:BC6E:EBEE:F0F 13:05, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Konfessionelle Zugehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

In den Artikel sollte noch die konfessionelle Entwicklung aufgenommen werden. Tatsächlich ist es so, dass die Starhembergs, so wie fast alle oberösterreichischen Adeligen, sehr schnell evangelisch geworden waren und nur unter dem Druck der jesuitisch-motivierten Repressionen der Habsburger im Zuge der Gegenreformation teilweise wieder auf "römisch-katholisch" umgeschwenkt sind. --2001:9E8:AAAC:8100:5097:BC6E:EBEE:F0F 13:08, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten