Diskussion:Startergenerator
Bei der aktuellen Fassung des Artikels gefällt mir noch nicht, dass noch nicht sauber zwischen Startergeneratoren verschiedener Bauformen und Leistungsklassen unterschieden wird und welche Hybridfunktionen von diesen unterstützt werden. Die im entsprechenden Abschnitt genannten Vorteile gelten nur für starke Kurbelwellen-Startergeneratoren, jedoch nicht für riemengetriebene Startergeneratoren. Außerdem klingt der Text noch zu sehr danach, als ob man einfach den Startergenerator zum normalen Auto hinzufügen würde und sofort die genannten Funktionen vorhanden wären. Dass noch ein Umrichter, eine geeignete Batterie samt Zustandserkennung und insbesondere eine passende Regelung dazugehört, sollte entweder hier erwähnt werden - oder wir bleiben hier weniger konkret und bauen sinnvolle Infos in den Hybridfahrzeug-Artikel ein und verlinken dorthin. Mir fällt gerade noch keine gute Umformulierung des Artikels ein, deshalb belasse ich es vorläufig bei diesem Kommentar. --Separator 01:07, 31. Okt. 2008 (CET)
Auch scheint mir der besagte Artikel zu sehr auf kleine Fahrzeuge (Pkw) fixiert zu sein. Startergeneratoren sind seit über 30 Jahren Standard auf Dieseltriebfahrzeugen und werden dort unter der Bezeichnung "Lichtanlaßmaschine" geführt.
-- Nimmi 21:00, 22. Apr. 2011 (CEST)
Ist die Feststellung "Startergeneratoren auf Basis von Gleichstrommotoren wurden ab 1935 unter der Markenbezeichnung Dynastart von Siba ... produziert" irgendwie belegbar? Die Firma Siba Elektrik in Plochingen wurde erst 1948 gegründet? Friedrich Münz erhielt bereits 1926 ein Patent auf einen Startergenerator, der von DKW als "Dynastarter" verwendet wurde. Die Firma LUMA des Herrn Münz wurde nach Insolvenz von DKW erworben mit allen Patenten, ca. 1932. Weitere Firmen bauten ebenfalls kombinierte Lichtanlasser, z.B. Noris, ebenfalls später von BOSCH übernommen.
--Karofahrer (Diskussion) 08:13, 26. Mär. 2013 (CET)
- Die DR-Baureihe 130 mit immerhin 3000 PS-Dieselmotor wird mit einer Lichtanlaßmaschine gestartet.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 22:38, 23. Jun. 2024 (CEST)
aktuelle Fahrzeuge
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel nennt keine aktuellen Fahrzeuge, die mit einem Kurbelwellen-Startergenerator ausgeruestet sind. Bedeutet das, dass es keine gibt ? Auch in der Linkliste habe ich keine gefunden - nur den Citroen DS3, der aber riemengetrieben ist. -- Juergen 91.52.130.243 23:07, 16. Sep. 2013 (CEST)
Auswahl aktueller 48-Volt-RSG
[Quelltext bearbeiten]Lieferant | Max. Leistung (elektrisch, rekuperation) | Max. Leistung (mechanisch, boost) |
---|---|---|
SEG Automotive 48V mild hybrid e-machines[1] | ? kW | ? kW |
Valeo 12V Belt Starter Generator[2] | 6-7 kW | 2-3 kW |
Valeo 48V Belt Starter Generator[3] | 15 kW | 10 kW |
Vitesco Technologies 48 V Belt-Driven Starter Generator (Hybrid-Cooled) [4] | 17 kW | 10 kW |
Vitesco Technologies 48 V Belt-Driven Starter Generator (Liquid-Cooled) [5] | 12 kW | ? kW |
Vitesco Technologies 48 V Belt-Driven Starter Generator (Air-Cooled) [6] | 12 kW | 10 kW |
--Odium (Diskussion) 10:17, 4. Aug. 2024 (CEST)
- ↑ SEG Automotive Germany GmbH: 48V E-Machines for Mild Hybrids. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Valeo S.A.: 12V Belt Starter Generator. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Valeo S.A.: 48V Belt Starter Generator. Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Vitesco Technologies Group AG: 48 V Belt-Driven Starter Generator (Hybrid-Cooled). Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Vitesco Technologies Group AG: 48 V Belt-Driven Starter Generator (Liquid-Cooled). Abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Vitesco Technologies Group AG: 48 V Belt-Driven Starter Generator (Air-Cooled). Abgerufen am 4. August 2024.