Diskussion:Statische Erregereinrichtung
Fehler im Schaltbild
[Quelltext bearbeiten]Im Schaltbild ist die Entregung falsch. Der Widerstand muss parallel zur Rotorwicklung des Generators geschaltet sein. Gegen Erde / Masse nützt er überhaupt nichts, da der Erregerkreis üblicherweise erdfrei ist. Ich habe aktuell auch kein passendes Bildchen vorrätig, aber das sollte allgemein angepasst werden, auch beim Regler sollte deutlicher gemacht werden, dass Ströme und Spannungen an den Statorklemmen gemessen werden. --Johnny M. (Diskussion) 20:17, 29. Okt. 2013 (CET)
- Da es sowieso mehrere Methoden zur Entregung gibt, hat der Widerstand in dieser Zeichnung und für diesen Artikel keine Bedeutung. Somit kann ich ihn auch einfach rauswerfen.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:23, 30. Okt. 2013 (CET)
- Noch ein Tipp zur Bearbeitung der Grafiken: Die *.SVG Dateien lassen sich prima mit der freien Software Inkscape bearbeiten, bzw. lassen sich damit leicht Grafiken erstellen. Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 11:29, 30. Okt. 2013 (CET)
- Danke für den Tipp --Johnny M. (Diskussion) 19:59, 30. Okt. 2013 (CET)
- Noch ein Tipp zur Bearbeitung der Grafiken: Die *.SVG Dateien lassen sich prima mit der freien Software Inkscape bearbeiten, bzw. lassen sich damit leicht Grafiken erstellen. Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 11:29, 30. Okt. 2013 (CET)
IP-Änderung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Änderung rückgängig gemacht, weil:
- Verluste durch Bürsten und Schleifringe und Verschleiß der Bürsten sind reale Nachteile
- Regelzeitkonstante 0,1 s gegenüber 1 s -> dazu fehlten die Belege
- Was ist etwas erhöhter Wartungsaufwand und im Verhältnis zu was?
- ...und die Schleifringe müssen sehr breit ausgeführt werden. Wieso soll das nicht so sein?
- Die Bürsten können bei größeren Maschinen mit mehreren Bürsten während des Betriebs gewartet werden.
Vielleicht können wir das ja hier nochmal diskutieren.--Scientia potentia est (Diskussion) 16:38, 1. Jan. 2014 (CET)
zu vorigen Diskussionen
[Quelltext bearbeiten]Hallo spe, offenbar war der Widerstand doch nicht so schlecht (wenn er denn parallel zur Erregerwicklung ist), denn so wie es jetzt ist, wird ein kräftiger Lichtbogen das Öffnen des Schalters vereiteln... Falls der Schalter dennoch öffnen können sollte, wird anschließend aufgrund Selbstinduktion die Erregerwicklung dahin sein. Mach ihn doch bitte wieder rein.
Ein nächstes Problem habe ich mit den angegebenen Nachteilen, und hier zunächst betreffs
Verluste: die sind absolut vernachlässigbar und jedenfalls geringer als bei alternativen Methoden.
Auch eine ungleiche Stromverteilung wird weder zu Bürstenfeuer führen noch realistischerweise durch klimatische Einflüsse zu erwarten sein. Die Stromverteilung ist jedoch in der Tat ein Problem wegen des negativen Temperaturkoeffizienten der Kohlebürsten. Die wärmste Kohle wird den meisten Strom führen. Wie man dem beikommt, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis und offenbar auch der deiner Quellen-Autoren, falls sie das ebenso geschrieben haben, wie du es wiedergibst.--Ulf 23:22, 18. Sep. 2021 (CEST)
- Zum Widerstand muss ich erst mal wieder Muße finden, bzw. mich bei Wiki Commons damit beschäftigen, wie man eine alte Version wiederherstellt. ;-)--Scientia potentia est (Diskussion) 23:45, 18. Sep. 2021 (CEST)
- Habs mal zurückgesetzt. Nichts ist weg. Deine jetzt aktuelle Version stimmt voll mit Rosenberry überein.--Ulf 00:26, 20. Sep. 2021 (CEST)