Diskussion:Stativ
- Fotostativ und Stativ, weitgehende Überschneidungen -- Smial 01:24, 8. Feb 2006 (CET)
- jep, deshalb hab' ich noch ein paar Kleinigkeiten von Fotostativ in Stativ integriert. Würde deshalb vorschlage, aus Fotostativ einen Redirect zu machen. --Merderein 22:04, 8. Feb 2006 (CET)
- mh, in Stativ fehlen z.B. diese Geräte, an denen Chemiker ihre Büretten und Physiklehrer ihre Federn aufhängen, das sind auch Stative. Wegen der Vielzahl der Foto- und Filmstativvarianten halte ich einen eigenen Artikel dazu für notwendig. Mein Vorschlag wäre eher, die Foto-Dinger auszulagern und Stativ für alles andere außer Fotokrams zu nehmen. Oder Stativ zur BKL umarbeiten. -- Smial 22:13, 8. Feb 2006 (CET)
- dann schon stativ gleich zur bkl machen, ist schon logischer. dann brauchen wir nur noch was für die vermessungsstative. --Merderein 23:50, 8. Feb 2006 (CET)
- mh, in Stativ fehlen z.B. diese Geräte, an denen Chemiker ihre Büretten und Physiklehrer ihre Federn aufhängen, das sind auch Stative. Wegen der Vielzahl der Foto- und Filmstativvarianten halte ich einen eigenen Artikel dazu für notwendig. Mein Vorschlag wäre eher, die Foto-Dinger auszulagern und Stativ für alles andere außer Fotokrams zu nehmen. Oder Stativ zur BKL umarbeiten. -- Smial 22:13, 8. Feb 2006 (CET)
wenn mehr Inhalt kann Fotostativ ja wieder ausgelagert werden.--Staro1 05:30, 4. Apr 2006 (CEST)
Faserverstärkte Kunststoffe
[Quelltext bearbeiten]Ich habe noch nie etwas Granit- oder Basaltverstärkten Kunstoffen gehört, ist das wirklich richtig so? Granit und Basalt sind doch Gesteine, wie soll man daraus eine Faser machen? Jörg Wartenberg 20:02, 4. Jan. 2007
- siehe Mineralwolle. -- Smial 15:12, 8. Mär. 2007 (CET)
Kunststoffe können durch den keine Fasern bildenden Granit nicht verstärkt werden. Eine "Beschwerung" wäre mit gleich dichtem Aluminium gleich wirksam. Granit wird jedoch als Material für optische Bänke / Tische verwendet, weil temperaturänderungsträge, weil nur geringe Wärmedehnung, weil gut schleifbar, weil als Erstarrungsgestein kristallin und dadurch sehr isotrop, also richtungsunabhängige Eigenschaften, eisenarm also nichtmagnetisch. http://www.dlr.de/caf/desktopdefault.aspx/tabid-2669/4017_read-6197/ jm graz -- 81.3.242.110 22:07, 9. Apr. 2009 (CEST)
Studiostative
[Quelltext bearbeiten]Fehlt noch. Flaches Gussdreibein, Säule mit justiertem Gegengewicht innen, mit Kurbel höhenverstellbarer waagrechter Arm, der auch grosse Studio (Platten-) Kameras trägt. https://shop.strato.de/epages/15493234.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15493234/Categories/foba/foba_stative jm graz -- 81.3.242.110 22:07, 9. Apr. 2009 (CEST)
Abbildung Gorillapod
[Quelltext bearbeiten]Abbildung von ein Gorillapod (mit freier Lizenz): http://en.wikipedia.org/wiki/File:HPIM1381-1.jpg
Wer Zeit hat, kann die vielleicht hinzufügen. 194.149.80.4 13:33, 15. Apr. 2009 (CEST)
Makrostative?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe letztens den Begriff "Makrostativ" gehört. Falls dieses Wort existiert, wäre es schön, wenn dazu was im Artikel stehen würde. (nicht signierter Beitrag von 84.166.42.1 (Diskussion) 00:27, 30. Sep. 2010 (CEST))
- Der Begriff taucht hier auf !
- Gemeint ist vermutlich das Reprostativ --Norbirt 00:51, 30. Sep. 2010 (CEST)
Fehlen noch: Fluchtstabstativ, Laborstativ, Dreifuss
[Quelltext bearbeiten]Stativ für einen Fluchstab ist am Bild bei Lattenrichter zu sehen: Zwei dünne rote Stäbe im Bild nach links unten und rechts unten, plus Federklemme, die den Fluchstab hält.
Laborstative werden im Chemie und auch Physiklabor verwendet, um auf Tisch oder Boden gerätschaften stabil aufzustellen. Stative - meist 30 bis 150 cm hoch - sind sind zum Verstauen und Anpassen fast immer an einer Klemm- oder Schraubverbindung in Fuss und Stange zu trennen. Stativfüsse können als rechteckige oder runde Eisenplatten (dickes Blech mit Gewinde oder Guss mit Loch, Nut und Klemmschraube für die Stange, jeweils mit 4 Stehnoppen aus Gummi oder Anguss) ausgebildet sein, auf denen selbst etwa ein Bunsenbrenner oder Becherglas stehen kann. Dreieckige Stativfüsse (aus Eisenguss) haben einfache symmetrische Sternform mit zentraler Stangenaufnahme, oder gleichseitigdreieckige A-Form, wobei die Stangenaufnahme im Querbalken des "A" so weit zum Scheitel des "A" hingerückt ist, dass vorne zwischen den 2 A-Scheiteln Brenner oder Glasgefäss am Tisch Platz finden. Die vorderen 2 Füsse werden oft durch Stellschrauben gebildet, das Stativ mit seiner Stange dadurch sehr leicht senkrecht justierbar.
An Stativstangen tragen Klemm-Muffen Querstangen etwa mit Tragring oder Halteklemme für ein Gefäss oder Rohr. Mehrere eigenständige Stative können zum Gerüst verbunden werden. Abzugskammern und Labortischaufbauten tragen haben Stativstangen häufig schon kippsicher integriert.
Das simpelste Stativ im Labor ist ein Dreifuss aus einem Blech- oder Gussring, nach unten etwas schräg aufgestützt auf meist einschraubbaren Beinen. In den Dreifuss passender Höhe kann ein Bunsenbrenner gestellt werden. Auf den Ring wird ein festes Drahtgitter aus Eisen mit zentraler kreisförmiger Feuerfestfaserbeschichtung (ehemals Asbest) gelegt zur Vergleichmässigung der Flammenhitze auf ein darauf gestelltes Glasgefäss - das Asbestnetz. Oder ein Tondreieck, eigentlich 3 Tonrollen in Dreiecksanordnung und mit durchgezogenen starken Eisendrähten, die nach aussen zu sternförmig verdrillt sind, um einen kleinen Porzellantiegel in der Flamme zu halten.
Dreibeinstativ
[Quelltext bearbeiten]Sie sind oft aus sehr leichtem Aluminium, aber auch aus Holz oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff („Carbon“) gebaut.
Der obige Satz sollte mMn umformuliert werden, weil bei preisgünstigen Stativen wird hauptsächlich Kunststoff verwendet und Kunststoff sist sicher insgesamt häufiger als Carbon, weil letzteres noch immer sehr teuer ist. --MrBurns (Diskussion) 03:59, 15. Jan. 2014 (CET)
Stativgewinde
[Quelltext bearbeiten]Wie ich gesehen habe, geht es immer wieder hin und her, welche Gewinde an Fotostativen und Kameras verwendet werden.
Laut Auskunft von Stativ- und Kameraherstellern sind es heutzutage eindeutig 1/4"-20 und 3/8"-16 UNC-Gewinde und keine Whitworth-Gewinde!
Auf der englischen Wikipedia-Seite "Tripod (photography)" und den folgenden Seiten wird das bestätigt:
http://www.gewinde-normen.de/foto-gewinde.html
http://www.fotocommunity.de/info/Stativgewinde
Deswegen sollten die beiden folgenden Absätze so geändert werden:
"Aus historischen Gründen haben viele Stativanbindungen kein metrisches ISO-Gewinde, sondern das auf dem Zoll-System basierende Whitworth-Gewinde mit 55° Flankenwinkel."
--->
"Fast alle Fotostativanbindungen haben kein metrisches ISO-Gewinde, sondern das auf dem Zoll-System basierende UNC-Gewinde mit 60° Flankenwinkel."
"An Sucherkameras, Spiegelreflexkameras, Mittelformatkameras, Schnellwechselplatten und Stativköpfen wird ein 1/4-Zoll-20-Gang-Whitworth-Gewinde (ca. 6,35 mm Außendurchmesser und 5,2 mm Innendurchmesser, Steigung 1,27 mm) verwendet.
Einige Mittelformatkameras und so gut wie alle Großformatkameras sowie die meisten Verbindungen zwischen Stativen und Stativköpfen verwenden 3/8" 16-Gang-Whitworth-Gewinde (ca. 9,6 mm Außendurchmesser und 8 mm Innendurchmesser, Steigung 1.5875 mm)."
--->
"An Sucherkameras, Spiegelreflexkameras, Mittelformatkameras, Schnellwechselplatten und Stativköpfen wird ein 1/4-Zoll-20-Gang-UNC-Gewinde (6,35 mm Außendurchmesser und 5,11 mm Innendurchmesser, Steigung 1,27 mm) verwendet. Einige Mittelformatkameras und so gut wie alle Großformatkameras sowie die meisten Verbindungen zwischen Stativen und Stativköpfen verwenden 3/8" 16-Gang-UNC-Gewinde (9,525 mm Außendurchmesser und 7,95 mm Innendurchmesser, Steigung 1.587 mm)."
Im Abschnitt "Weblinks" könnten noch diese beiden Links eingefügt werden:
http://www.gewinde-normen.de/foto-gewinde.html
http://www.gewinde-normen.de/unc-gewinde.html (nicht signierter Beitrag von Hilarius2 (Diskussion | Beiträge) 19:18, 11. Feb. 2014 (CET))
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Ich würde einen geschichtlichen Abschnitt in dem Artikel sehr begrüßen. Da auch die Entwicklung des Statives sehr interessant ist, z.B in Yojimbo(1961) sind Aufnahmen noch sehr verwackelt. Während bei der "Roundhay Garden Scene"(1888) noch eine fest stehende Kamera verwendet wurde. Und wiederum man in der Stummfilmzeit schon viele hölzerne Stative sieht. Spinne ich oder könnte das interessant sein - auch ggf. die Übernahme der Stativ-Technik vom Militär --GeorodinTheRealOne (Diskussion) 14:19, 30. Aug. 2019 (CEST)
Ist EN für stehend, also nicht geeignet für Kombination in Aufzählung mit Klemmen, Spannen u.ä. --Tuvdef (Diskussion) 12:11, 21. Jun. 2020 (CEST)
Fußgestell
[Quelltext bearbeiten]Duden: ein Gestell, auf das man die Füße stellen kann.--Tuvdef (Diskussion) 11:49, 21. Jun. 2020 (CEST)
Stand
[Quelltext bearbeiten]Stand: Einem Stativ kommt nur der Marktstand ein bisschen nahe. Ist aber bei Weitem kein Stativ.--Tuvdef (Diskussion) 11:52, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ein senkrechter Balken ist kein Stativ.
[2]: Was hat dieser Link das mit Ständer zu tun?
--Tuvdef (Diskussion) 12:02, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ist Gegensätzliches: fix >>><<< beweglich. --Tuvdef (Diskussion) 12:17, 21. Jun. 2020 (CEST)
Blende schließen
[Quelltext bearbeiten]"Mithilfe eines Statives lässt sich außerdem die Blende weiter schließen, was meistens zu einer besseren Schärfeleistung des Objektives führt."
Kann mir bitte jemand diesen Satz erklären? Wieso brauche ich ein Stativ, um die Blende zu schließen?
Das Stativ hat lediglich was mit der möglichen Verschlusszeit zu tun. Und die wiederum wirkt sich natürlich auf die erforderliche oder mögliche Blende aus. Aber so wie der Satz da derzeit steht, ist er m.E. irreführend. --217.239.3.178 18:11, 21. Mär. 2021 (CET)
- Du hast Dir die Erklärung schon selbst gegeben: Weil dann die Belichtungszeit länger wird. Aber Du hast recht, vermutlich kann man diese Aussage auch besser formulieren. --TheRunnerUp 18:52, 21. Mär. 2021 (CET)