Diskussion:Stauraum (Stauanlagenbau)
Definition
[Quelltext bearbeiten]Nach der Bearbeitung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stauraum_(Stauanlagenbau)&diff=prev&oldid=164108394 ist die Definition imho in sich wieder widersprüchlich. Wenn der Stauraum definiert ist als der Raum zwischen Vollstau und Talmulde, dann enthält er auch den Totraum. Das widerspräche aber der Definition, dass der Stauraum der über den Grundablass bewirtschaftbare Raum sei. Vgl. auch http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/14024/festlegung_bemessungshochwasser.pdf?command=downloadContent&filename=festlegung_bemessungshochwasser.pdf, Seite 16. Patagonier (Diskussion) 21:13, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Stimmt. Der Begriff "Talmulde" wäre falsch. Man könnte sagen, vom Niveau des Grundablasses bis zur Hochwasserentlastung. Daran habe ich mich allerdings nicht gestoßen, weil der Totraum in den mir bekannten Talsperren winzig klein ist im Vergleich zum Stauraum. Aber ich mache mal einen Versuch. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:32, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Sorry, ich muss mich korrigieren: meine Quelle zählt den Totraum bewusst mit zum Stauraum. Habe jetzt etwas massiver eingegriffen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:01, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Stimmt. Der Begriff "Talmulde" wäre falsch. Man könnte sagen, vom Niveau des Grundablasses bis zur Hochwasserentlastung. Daran habe ich mich allerdings nicht gestoßen, weil der Totraum in den mir bekannten Talsperren winzig klein ist im Vergleich zum Stauraum. Aber ich mache mal einen Versuch. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:32, 31. Mär. 2017 (CEST)
Danke für den Versuch. Ich fürchte aber, es passt noch nicht ganz:
- Der Stauraum ist ja um den Freiraum kleiner als der Beckenraum, damit passt die Formulierung "Der Stauraum unterteilt sich in" nicht
- Der Stauraum ist jetzt identisch definiert zum Gesamtstauraum. Sind das wirklich Synonyme? Auf http://www.talsperren.net/Wissenswertes/Begriffserklarungen/begriffserklarungen.html sieht man im Bild jedenfalls eine Unterscheidung.
- Dort geht auch der Stauraum nur bis zum Vollstau, nicht bis zum höchsten Stauziel, im Widerspruch zu Deiner neuesten Definition.
Könntest Du bitte nochmal ran? Bin selbst leider nur Laie ohne tiefgreifendes Wissen. LG --Patagonier (Diskussion) 22:55, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Hm. Ganz sicher bin ich mir in der Tat nicht, auch nicht bezüglich des Freiraumes. Meine Quelle ist ja auch immerhin 35 Jahre alt. Da müsste ich in die DIN schauen, Dienstag oder Mittwoch habe ich dazu Gelegenheit. Andererseits wäre das so, wie hier jetzt beschrieben, nicht unlogisch; schließlich gibt es für diesen "Stauraum" klare Vorgaben, dass er zur Aufnahme von Wasser geeignet sein muss. So dürfen dort keine schwimmende Stoffe gelagert werden (auch kein Holz), dortige Bauwerke müssen auf einen derartigen Einstau vorbereitet sein. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:04, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe es jetzt geprüft. Laut DIN 4048 ist es das Volumen zwischen Talmulde und Überlaufschwelle. Die private WEbseite Talsperren.net hat es richtig dargestellt. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 09:34, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Hm. Ganz sicher bin ich mir in der Tat nicht, auch nicht bezüglich des Freiraumes. Meine Quelle ist ja auch immerhin 35 Jahre alt. Da müsste ich in die DIN schauen, Dienstag oder Mittwoch habe ich dazu Gelegenheit. Andererseits wäre das so, wie hier jetzt beschrieben, nicht unlogisch; schließlich gibt es für diesen "Stauraum" klare Vorgaben, dass er zur Aufnahme von Wasser geeignet sein muss. So dürfen dort keine schwimmende Stoffe gelagert werden (auch kein Holz), dortige Bauwerke müssen auf einen derartigen Einstau vorbereitet sein. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:04, 1. Apr. 2017 (CEST)