Diskussion:Steinwälzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Donkey shot in Abschnitt Vorkommen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich weiß nicht, ob "Schwarzer Steinwälzer" ein üblicher Name ist, ich hab aus en: übersetzt. --WikiWichtel Cappuccino? 18:52, 16. Aug 2005 (CEST)

Die deutsche Bezeichnung lautet Schwarzkopf-Steinwälzer. Merops 18:24, 12. Okt 2005 (CEST)

Steinwälzer (SK)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was bedeutet SK im Bilduntertitel? Gruß --Saibo (Δ) 19:40, 31. Mär 2006 (CEST)

SK bedeutet Schlichtkleid und meint das Federkleid der Vögel, das nach der Brut- und vor allem Balzzeit angelegt wird. --Merops 20:21, 31. Mär 2006 (CEST)
Super! Danke für die schnelle Antwort. Habe es etwas verbessert. Was der vorher existente Link auf [[Steinwälzer (SK)]] bezwecken sollte weiß ich nicht. --Saibo (Δ) 23:01, 31. Mär 2006 (CEST)

hier steht kein lebensalter vom steinwälzer... ich brauch das aber ganz dringend !!!!!

ich kann leider nur mit einem Höchstalter dienen: 19 Jahre und 8 Monate, die Angabe stammt von 1955 und ist zu finden in Glutz Handbuch der Vögel Mitteleuropas Band 7 S. Seite 624. Die durchschnittliche Lebenserwatung dürfte deutlich geringe sein. Gruß Merops 17:23, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

trotzdem ein ganz dolles dankeschön ads reicht auch schon :)


hat der steinwälzer feinde ?? wenn ja, welche ?? kann mal jemand antworten??? ich brauch das dringend!!!!!!gggggggggggaaaaaaaaaannnnnnnnnnnnzz dringend!!!!

Gibts im Ruhrpott keine Bibliothek? Prädatoren sind bei Jungvögeln Raubmöwen, sonst das übliche z.B. Sperber Merops 15:22, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorkommen

[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es: " [...] Wetlands International hebt als international bedeutsame Brutplätze vor allem die Onegabucht am Weißen Meer (320 bis 350 Brutpaare) und die äußeren Schären vor Stockholm (790 bis 840 Brutpaare) hervor. [...]". Leider habe ich zur Zeit keinen Zugang zu der genannten Quelle, daher die Frage: Stimmen die Angaben zu der Anzahl der Brutpaare? Für international bedeutende Brutplätze scheinen mir die wenigen Hundert recht dürftig, bei einem Weltbestand, der vermutlich in den Millionenbereich geht. -- Hl1948 08:47, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Scheint aber durchaus zu stimmen. Und wie kommst du auf einen zweistelligen Millionenbereich? BirdLife schätzt den Weltbestand auf 460.000 – 800.000 Individuen. Gruss, --Donkey shot 18:34, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Zweistelliger Millionenbereich war Blödsinn, hatte ich bereits korrigiert. Der Millionenbestand kommt aus einem älteren Handbuch (70er Jahre) über Limikolen. Eine Abnahme des Bestandes seither mag durchaus angehen. Meine Frage zu den Brutplätzen resultiert aus der Vorstellung, dass die Brutgebiete unglaublich verstreut sein müssen, wenn die beiden oben genannten mit zusammen gerade einmal 1.000 Paaren bereits von internationaler Bedeutung sind und man davon ausgeht, dass es - je nach Bestandsannahme und Annahmen über die Altersverteilung - wohl um die 100.000 bis 200.000 Brutpaare geben müsste. Und so wird dann wohl auch sein. -- Hl1948 14:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tja, ich weiß auch nicht ob das in den Artikel gehört und welchen Stellenwert das hat, oder ob die Zahlen repräsentativ sind. Ich kenne auch das Konzept von dem Atlas nicht. Vielleicht führen die ja auch nur Orte auf, wo es konkrete Bestandszahlen gibt. Müsste man überprüfen, aber mir liegt das Ding auch nicht vor. Die durchschnittliche, großräumige Siedlungsdichte liegt übrigens bei 0,15–1,5 BP/km², hohe Brutdichten (zB. Finnland) bei 40 BP auf einer 0,2 km² großen Insel (EBCC Atlas of European Breeding Birds). Gruss, --Donkey shot 22:40, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten