Diskussion:Stenopäische Lücke
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.augenklinik-salzburg.at/forschung/forschung/laufende/acufocus.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Presbyopie (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 16:03, 22. Jan. 2016 (CET)
Von Menschen mit Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus ist beispielsweise bekannt, dass sie die Augen zusammenkneifen, um sich so eine stenopäische Lücke zu verschaffen und dadurch besser sehen zu können.
[Quelltext bearbeiten]Liebe Bearbeiterinnen/Bearbeiter,
das Zusammenkneifen der Lider bewirkt keine stenopäische Lücke. Vielmehr bewirkt das Zusammenkneifen eine passagere Änderung der Hornhautarchitektur, die auch zu einer Refraktionsänderung führt. Gerade bei Astigmatismus gegen die Regel kann dies kurzfristig Vorteile bringen.
Bitte prüfen und löschen! Viele Grüße
--Austernfischer ry (Diskussion) 18:12, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo, Austernfischer ry, das steht aber im Axenfeld/Pau ganz anders.... (Th. Axenfeld (Begr.), H. Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1980, ISBN 3-437-00255-4. Seite 32). Und auch die Populärwissenschaftler haben dazu eine Meinung ([1]). So ganz ohne valide Quellen wirst Du also mit Deiner Ansicht nicht sehr weit kommen. Grüsse --CV ∆ 17:59, 14. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank für den hervorragenden Hinweis, ich war auch sehr vorsichtig mit meinem Diskussionsbeginn. Leider- ich habe den Axenfeld/Pau auch - werden alte Vorstellungen, auch von Lehrbuchautoren- ungeprüft übernommen. Es liegen keine experimentelle Untersuchungen zum Effekt der Verengung der Lidspalte als quasi stenopäische Lücke vor!. Ich werde aber weiter recherchieren. Vorerst aus dem Yap Labor (sehr seriös): Am J Optom Physiol Opt. 1986 Dec;63(12):966-9. Influence of lid position on astigmatism. Grey C, Yap M. Abstract The influence of 3 different lid positions on the astigmatism of 50 young healthy eyes was investigated with an autorefractor. The results showed that a significant amount of astigmatism may be induced when the palpebral aperture is voluntarily narrowed.
Im übrigen ist der Effekt auf die corneale Topographie bei Myopen durch die geringere Sklerarigidität dtl. ausgeprägt. Viele Grüsse--Austernfischer ry (Diskussion) 20:26, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Deine Einlassung ist ja nicht ganz von der Hand zu weisen, und ich hätte nichts gegen eine wissenschaftliche Weiterentwicklung. Was zählt, sind die Nachweise und Quellen. Nebenbei: was bringt Dich dazu, die stenopäische Wirkungsweise bei einer verengten Lidspalte so ganz und gar zu bezweifeln? Halte ich für keinen guten Weg, zumal sich nach Deiner Argumentation und Quelle erst einmal "nur" ein Astigmatismus heranziehen lässt, der auch noch ein Resultat einer Lidspaltenverengung darstellt - also wohl keine Visusverbesserung bringt. Deine Quelle ist deshalb für unsere Diskussion m. E. unbrauchbar. Gleichwohl wäre auch die Erklärung als "stenopäischer Effekt" nicht mehr korrekt, denn eine Visusverbesserung wäre nicht mehr Folge einer Lochblendenwirkung, sondern ggf. einer Veränderung der Refraktion. Vielleicht ist es ja auch eine Kombination aus beiden Aspekten.... Zumindest für Myope aber halte ich die Erklärung des "stenopäischen Effekts" bei einer Lidspaltenverengung für die plausibelste und logischere Variante. --CV ∆ 21:06, 14. Aug. 2017 (CEST)