Diskussion:Sterile-Insekten-Technik
Baustein - Begründung
[Quelltext bearbeiten]So wie das geschrieben ist, ist es noch in der Entwicklung - sicher gibt es das schon länger im Labormaßstab, nur wurde es vermutlich noch nie eingesetzt. Das muss nur klarer rauskommen. Die englishce WP enthält offenbar eine Menge Werbelinks von Firmen, die ihre Techniken anpreisen. Cholo Aleman 15:12, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Hab den Baustein wieder entfernt: die von mir verlinkte Sendung belegt, dass die im Abschnitt "Einsatzgebiete" genannten Beispiele erfolgreiche Praxisanwendungen außerhalb von Laboren sind. --Carbenium 18:57, 15. Aug. 2010 (CEST)
Lemmawahl
[Quelltext bearbeiten]Die englische Begrifflichkeit sollte mMn vermieden werden. Bevorzugen würde ich das Lemma Autozidmethode, das auch im Brockhaus zu finden ist. Über konstruktive Beiträge würde ich mich freuen. Grüße --Minnou GvgAa 12:25, 20. Sep. 2010 (CEST)
- finde ich aber ok --92.203.117.99 12:15, 25. Mär. 2011 (CET)
Kritik?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eigentlich keine kritischen Stimmen zum Gegenstand des Lemmas? Immerhin ist die Eradizierung einer Art ein ziemlich schwerwiegender Eingriff in das Ökosystem. (Und in dem Sinn mußte man eigentlich auch über schädliche Folgen der Ausrottung von Krankheitserregern nachdenken: Das könnte unter Umständen auch zu unerwünschten Kollateraleffekten führen.) --80.171.162.164 12:11, 6. Mär. 2017 (CET)
- Du kannst gerne fundierte Kritik beifügen. Aber nicht jede Ausrottung einer Art muss gleich einen schwerwiegenden Effekt auf das Ökosystem haben. Dass sich z.B. aus Sansibar diesbezüglich etwas zum Schlechteren verändert hätte, wäre mir neu. Ansonsten werden mit der SIT sehr oft invasive Arten bekämpft. (Und der Gedanke, dass man bei der Ausrottung von Krankheitserregern auch unerwünschte Kollateralschäden erzielen könnte... Es ist fast alles denkbar, aber das klingt schon ziemlich abgehoben und zynisch. Vor allem von jemandem, der in einer Zeit und Region lebt, die einem durch ihre Erfolge in der Bekämpfung von Krankheitserregern und -überträgern eine nie dagewesene Lebensqualität ermöglicht.) --Küchenkraut (Diskussion) 19:04, 6. Mär. 2017 (CET)
Im September 2019 wurde eine Studie mit kritischem Inhalt veröffentlicht → doi:10.1038/s41598-019-49660-6
- nzz.ch → Brasilien: Das Erbgut freigesetzter Gentech-Mücken konnte sich wider Erwarten in der Natur halten
- mdr.de → Genveränderte Mücken breiten sich in Brasilien aus
- spiegel.de → Freiland-Versuche: Gentechnisch veränderte Mücken in Brasilien entdeckt
- sueddeutsche.de → Biologie: Streit um Milliarden Gentech-Insekten