Diskussion:Sterlingsilber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 46.142.141.76 in Abschnitt Wortherkunft - fehlende Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weicher als reines Silber

[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, Sterlingsilber sei wegen des Kupfergehaltes weicher als reines Silber, widerspricht diametral folgender Aussage aus dem englischen Wikipedia-Artikel:

"Fine silver (99.9% pure) is generally too soft for producing large functional objects, and in Sterling the silver is usually alloyed with copper to give strength whilst preserving the ductility of the silver and a high precious metal content. "

Ist auch Unsinn siehe: http://www.allgemeine-gold.de/content/download/datenbank.pdf Seite 4 Härte HV 5 Feinsilber geglüht 35, 60% kaltverformt 85 Härte 925er Silber geglüht 75, 60% kaltverformt 140

Dann wär das ja geklärt. Wie kriegen wir den Artikel wieder von der Qualitätssicherungsliste runter?
--Radbert Grimmig 23:39, 17. Apr 2006 (CEST)

Österlinger?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Information ...

In der Hansezeit wurde das Silber aus Russland nach England geliefert. Es war das "ÖSTERLINGER" Silber, das Silber aus dem Osten.

... hierher verschoben, weil sie im Artikel ohne Kontext war. Maikel 13:41, 28. Apr 2006 (CEST)

Irre ich mich, oder sollte das nicht 925/100 heißen? - 925 von 1000 = 92,5% Silber in der Legierung. Du hättest 925% Silber...

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage hier ist so feststehend, während die engl. Wikipedia hier 5 verschiedene Ansätze für die Namensherkunft aufzählt --85.178.227.157 01:09, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Infoblatt

[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Info: Hab den Link auf das Infoblatt der Allgemeinen Gold- und Silberscheideanstalt aktualisiert! (nicht signierter Beitrag von Mausfunktion (Diskussion | Beiträge) 18:16, 24. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Wärmeleitfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich verifizierbare Quellen für die Wärmeleitfähigkeit von Sterlingsilber? Ich habe 410 W/(m*K) --> http://www.matweb.com/search/DataSheet.aspx?MatGUID=5cb2789a0d5f4f4b8cf7579a375b8ada gefunden. Dieser Wert würde ja näher am Kupferwert als am Silberwert liegen, obwohl die Legierung zum Großteil aus Silber besteht? (nicht signierter Beitrag von 92.192.70.184 (Diskussion) 22:44, 5. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Wortherkunft - fehlende Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Wortherkunft heißt es:

Die Bezeichnung „Sterling“ leitet sich von „e(a)sterling“ (aus dem Osten kommend) her und bezeichnete frühe Pfennigmünzen, die vom europäischen Festland nach England importiert wurden. Vor 1200 war der Begriff auch in Frankreich gebräuchlich.

Da klingt so, als ob Sterlingmünzen nur in England gebräuchlich waren. An anderer Stelle hier in der Diskussion weist jemand darauf hin, das die Namensherkunft nicht so eindeutig geklärt ist. Auf jeden Fall gibt es hier keine Quellenbelege.

Simon Peter Ernst gibt auf Seite 19 im 6. Band seiner Geschichte des Herzogtums Limburg (Histoire du Limbourg - Tome Sixiéme) folgenden Urkundentext eines Theodoricus, dominus de Falkenbourch für das Jahr 1242 wieder:

Universitati vestrae notum esse volumus, quòd nos terram, apud Clumenges, 
quae vulgò Ravensbergh nuncupatur, in annuâ pensione pro sterlingo 
Domui de Meerssen in festo Sancti Remigii in vendemiis omni anno persolvendo,
pro nobis et nostris haeredibus in perpetuum liberè possidendam recepimus ; 
decimam verò de praedictâ terrâ obvenientem Domui de Meerssen 
in perpetuum recipiendam assignavimus. 
Acta sunt apud Beekae, anno Domini 1242. 

Diese Urkunde stammt aus der Gegend von Maastricht und ich finde es eher unwahrscheinlich, dass man dort damals seine Rechnungen mit englischem Geldmünzen beglichen hat. Sterling scheint hier der Ausdruck für eine bestimmte Art von Silber zu sein, also nicht reines Silber, sondern mit Zusatz eines anderen Metalls.

Wie dem auch sei, hier fehlen auf jeden Fall brauchbare Quellenangaben. --46.142.141.76 17:02, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten