Diskussion:Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kallewirsch in Abschnitt Defekte Weblinks ersetzt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo zusammen, ich würde es gut finden, wenn die Sterne in der Reihenfolge Ihrer Einweihung dargestellt werden würden. Oder zumindest dann das Datum dahinter und wer der jeweilige Stifter dafür war. --Viele Grüße - kandschwar

Lokalpatriot (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt schmückt auch noch ein Lokalpatriot alle betreffenden Artikel mit dieser Provinzveranstaltung.(Allein deutsch/englische Name ist schon so dämlich) Und Schröder stiftet seinem Kumpel Hildebrandt einen Stern. Alles recht peinlich 195.93.60.34 15:52, 17. Apr 2006 (CEST)

Peinlich auch wenn du dich nicht zu deiner Meinung bekennst...--Symposiarch 17:23, 17. Apr 2006 (CEST)
Nun, gerade das provinzielle ist so oft das Ziel der Satire - weil die meisten Autoren die Provinz kennen und heimlich lieben? Bitte weitermachen! -- Smial 01:45, 18. Apr 2006 (CEST)

Formulation

[Quelltext bearbeiten]

"Die „Sterne der Satire - Walk of Fame des Kabaretts“ ist ein Stück Fußgängerzone entlang des Proviantamts in Mainz. Er verbindet ... " Wer ist "er"? Die Sterne, das Stück, die Fußgängerzone ... --888344

Hab's umformulatiert. --PM3 23:06, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste in eine Tabelle verwandeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne die Liste in eine Tabelle verwandeln, habe hierzu auch mal eine Testseite auf Benutzer:Kandschwar/Satiere-Sterne eingerichtet. Es darf gerne geholfen werden. Danke und Gruß kandschwar 14:33, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Anzahl der Sterne

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Platz sind nur 52 Sterne, ich war da und hab' nachgezählt. Das mit den 63/64 für Emil und Loriot muss ein Irrtum sein. --PM3 22:53, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn man die Homepage vom Kabarettarchiv sich ansieht, sind es aktuell 64 Sterne. Auch auf der Verleihung am letzten Montag für Emil Steinberger und Loriot wurde in der Ansprache von den Nummern 63 und 64 gesprochen. Aber es kann schon gut sein, dass nicht alle Sterne schon gesetzt wurden. Ich hatte mir mal vorletzte Woche die Mühe gemacht und alle Sterne die ich finden konnte fotografiert und dann heute in der Tabelle gegenübergestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich weniger Fotografiert habe, als es angeblich Sterne gibt, bzw. ich habe diese nicht gefunden. Diese sind übrigens in der Tabelle mit einem "?" in der Stifterreihe gekennzeichnet. Gruß kandschwar 23:13, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Grünmandl, Ebinger, Beginnen, Gerron, Fischer und Klabund sind da, wo auch die anderen Sterne sind. All die übrigen Fragezeichen-Sterne habe ich auch nicht gesehen - also die müssen woanders untergebracht sein. Na sowas, da werd' ich mich nochmal auf die Suche machen ... --PM3 13:16, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo PM3, so wie es aussieht, kommst Du wohl aus Mainz. Schau Dir doch mal bei gelegenheit auch unseren Stammtisch an. Ich bin frühestens in zwei Wochen wieder mal in der Innenstadt, falls Du früher dort bist, schau doch mal vor dem Proviant-Magazin (Schillerstraße) nach, ob da vielleicht die "?"-Sterne sind. Gruß kandschwar 14:25, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab die übrigen Sterne gefunden - Bonewitz allerdings erst nach Nachfrage im Kabarettarchiv. Shit, bei dem Bonewitz hab ich vergessen, nach dem Stifter zu schauen. --PM3 14:46, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzungen. kandschwar 17:14, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ensikat / Schaller

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, warum diese beiden Sterne so weit abseits der übrigen Sterne angebracht wurden, quasi in der letzten Ecke? --PM3 23:01, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, habe mich auch schon gewundert, aber irgendwo muss man ja halt mal Schluß machen ;-). kandschwar 23:13, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

eigentlich logisch, dass man Steinmeier mit seiner persönlichen PR-Veranstaltung da dissen wollte - zudem kommen die Herren ja auch noch aus der DDR (Pfui!) und da gibt es wohl kein "echtes Kabarett" (so wie man singt und lacht in Määnz.. nicht wahr!). (nicht signierter Beitrag von 91.13.57.110 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 15. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Anspruch und Wirklichkeit

[Quelltext bearbeiten]

"Es verbindet die in dem alten Festungsgebäude beherbergte Stiftung Deutsches Kabarettarchiv mit dem unterhaus – Mainzer Forum-Theater."

Das ist nett geschrieben, stimmt aber nicht: Tatsächlich verbindet der "Walk Of Fame" das Unterhaus mit der Schillerstraße und 'nem Parkhauseingang. --PM3 23:07, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, dort wo der Parkhauseingang ist, ist auch der Eingang zum Kabarettarchiv. Vielleicht kommen dort noch die fehlenden Sterne hin. Gruß kandschwar 23:13, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, das kann man so hinbiegen. Aber Unterhaus und Schillerstraße sind nun mal definitiv entgegengesetzte Richtungen, da beißt keine Maus den Faden ab. --Joachim Pense (d) 23:16, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also ein Stern ist beim Schoppenstecher-Standbild, also quasi gegenüber des Schillerdenkmals, dann geht es über den Platz und wenn man will, bis kurz vor's unterhaus. Von daher könnte man es schon so stehen lassen. Gruß kandschwar 23:50, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, wenn du den Schoppenstecher gegenüber vom Schillerdenkmal siehst, dann ist er natürlich auch in der Nähe des Eingangs des Kabarettarchivs. --Joachim Pense (d) 01:11, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eijeijei, ich muss mich korrigieren. Das Schillerdenkmal ist doch etwas "weiter oben". Von daher sollte man das schon korrigieren. Wie gut, dass ich nicht in Mainz wohne, sonst müsste ich mich noch mehr schämen. Der einleitende Satz: Es verbindet die in dem alten Festungsgebäude beherbergte Stiftung Deutsches Kabarettarchiv mit dem unterhaus – Mainzer Forum-Theater. kann meiner Meinung nach dennoch stehen bleiben. Der Eingang zum Deutschen Kabarettarchiv ist in der Nähe vom besagten Parkhaus (quasi Rückseite vom Proviant-Magazin) und auf der Vorderseite vom Proviant-Magazin (da wo das gleichnamige Lokal und der Schoppestecher steht) ist der andere Anfang der Sterne, die dann über den Platz am großen Stern zusammenlaufen und dann gehts Richtung unterhaus. Gruß kandschwar 14:22, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hat sich mit dem Auffinden der übrigen Sterne und einer kleinen Umformulierung erledigt. --PM3 14:45, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Falscher Titel des Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Titel dieses Artikel ist irreführend, und daher falsch! Zur Kenntnis:

Sterne der Satire – Bronzetafeln auf dem Romano-Guardini-Platz an der Schillerstraße zwischen dem Deutschen Kabarettarchiv und dem Forum-Theater unterhaus würdigen in Mainz die "Besonderen unter den Ausgezeichneten" des Genres Kabarett in eigener Weise: Der Namenszug der Geehrten ist in Versalien eingraviert, ein Edelstahlstern in der Mitte enthält ihre persönlichen Signaturen.

Eine Galerie der Geehrten mit weitergehenden Informationen befindet sich im Innern des Deutschern Kabarettarchivs. Über achtzigtausend Namen aus der Geschichte von Kabarett und Satire sind dort verzeichnet. Rund achtzig davon sind für einen Stern nominiert.

Die Initiatoren, neben dem Deutschen Kabarettarchiv, das Forum-Theater unterhaus und die Stadt Mainz, erinnern mit diesem Projekt an herausragende Persönlichkeiten, die als Autoren oder Interpreten des internationalen Kabaretts in besonderer Weise künstlerische Wirkung erzielt oder an der Kabarettgeschichte mitgeschrieben haben, seit Gründung des ersten Kabaretts Chat Noir in Paris 1881. Sie ehren mit Hilfe von Stiftern und Sponsoren Satiriker, Künstlerinnen und Künstler bereits zu Lebzeiten, wenn einem Lebenswerk nachhaltige künstlerische oder literarische Bedeutung zukommt. Kabarett im Sinne der Satzung (Sterne der Satire e.V., Amtsgericht Mainz, 90 VR 3921, 24. 6. 2004) ist die Spielform der gesellschaftlichen, politischen Satire als Teil der darstellenden Kunst (Kabarettchanson inklusive).“

Der Artikel ist daher umzubennen. Vorschlag: Sterne der Satire (Bronzetafeln)

Hier im Zitat steht übrigens eine - selten zu findende - Defintion, was denn nun "Kabarett" sei, nämlich:

  • "Kabarett (...) ist die Spielform der gesellschaftlichen, politischen Satire als Teil der darstellenden Kunst."

-- Harm N. 02:46, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In der offiziellen Pressemitteilung der Bundesregierung wird der Titel eben so angegeben, wie im Titel hier sh. da. Sh. auch dieses Foto → . Die Auszeichnung selbst heisst mglw. Stern der Satire, es geht hier aber wohl um die ganze Anlage. --Paulae 12:49, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Und auf der Webseite des Deutschen Kabarettarchivs steht unten auch Am 16. Juli 2004 wurde der Walk of Fame des Kabaretts … eröffnet. Müßig also, hier weiter zu diskutieren. --Paulae 12:54, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es gilt allein die Bezeichnung, die er als Verein "Sterne der Satire e.V." als Bezeichnung offiziell festgelegt hat. Er allein vergibt auch die "Sterne der Satire". Und er allein ist der alleinige "Titelgeber". Müßig, das abermals ein zweites Mal hier zu wiederholen, weil (siehe oben!) -- Harm N. 13:02, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Fein, dann muss ja nix umbenannt werden. :-D --Paulae 13:08, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nette Ansicht! Ändert nur nichts daran, was die bisherige falsche Bezeichnung (Lemma!) betrifft- -- Harm N. 13:11, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dafür hast du doch sicherlich auch einen Nachweis? Die Seite des Verleihers kanns ja nicht sein, denn der bezeichnet sich so wie das Lemma → einfach mal runterscrollen zur Liste der Ausgezeichneten. --Paulae 13:17, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Unterlasse bitte Deine sich wiederholenden Hinweise, sondern lies einfach in der Satzung des "Stern der Satire e.V." nach, wenn Du weitere Aufklärung benötigst. Du findest sie im Vereinsregister des AG Mainz unter dem Az. 90 VR 3921. -- Harm N. 13:50, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Rein von der Logik her - Sind die einzelnen Auszeichnungen nur die Sterne der Satire, die dann zusammengesetzt erst den Walk of Fame des Kabaretts ergeben - so sehe ich es ganz nüchtern als Techniker, der den Preis vorher nicht kannte. Ein zweites Argument wäre, dass der vergebende Verein ebenfalls nur Stern der Satire heißt. Wenn der Artikel aber um die ganze Anlage geht, wie Palae schreibt, dann dürfte er nur Walk of Fame of Kabarett heißen. Würde auch wieder nur den zweiten Teil als Titel haben. Da der Entstehung nach nur der einzelne Stern entstand und erst später der Walk würde ich den Staern als Lemma wählen und den Walk als redirect - schon allein aus der praktischen Sicht - Bei jedem Peristräger steht drin er erhielt den Stern .... - da gehts direkt auf den artikel ohne redirect und ohne wenn und aber --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:30, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo K@rl. Ich stimme Dir zu. Eine Info noch: es gibt keine "Anlage" in Mainz, die diesen Namen trägt. Die "Sterne" sind als Bronzetafeln auf dem Mainzer Romano-Guardini-Platz an der Schillerstraße in den Boden eingelassen. Grüße -- Harm N. 15:05, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und schon gehen die Probleme los. Ein Preisträger erhält keinen Preis, der Sterne der Satire heißt, sondern nur einen Stern der Satire. Wie also willst du das Lemma nennen? Stern der Satire? Dann geht es aber auch nur um den Einzelpreis. Wenn es um die Sterne der Satire geht, dann ja wohl um die ganzen Sterne im Boden, die den Walk of Fame des Kabaretts bilden. Imho geht es Harm N. hier um etwas ganz anderes: Er will das Kabarett aus dem Lemma bekommen, weil seiner Ansicht nach nicht alle Künstler lupenreine Kabarettisten sind. Allein das Foto von der Anlage, in der das Lemma so steht wie hier, sollte eigentlich Klarheit darüber bringen, dass dieses Lemma hier auf keinen Fall falsch ist, wie Harm N. behauptet. Ich würde auf alle Fälle noch eine weitere Meinung abwarten. Wie wäre es mit dem Artikelersteller oder dem Haupteditor des Artikels? --Paulae 15:51, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, Paulae. Wo steht, und wo behauptet wer, dass der "Stern der Satire" ein Preis sei? Was der "Stern der Satire" ist, das bestimmt noch immer ihr Urheber und Rechteinhaber: und das ist und bleibt der "Stern der Satire e.V". Daran gibt es nunmal nichts zu deuteln und damit habe ich auch absolut keinerlei Problem - im Gegenteil.
Und wenn Du schon Photos als Beleg ansiehst, dann schau Dir doch einmal ein Photo eines der "Sterne" an. Auf ihnen steht mit keinem Wort etwas von "Kabarett" - zumindest nicht auf diesen Fotos Und allein diese "Sterne", also die Bronzetafeln, werden vergeben (genauer gesagt: gestiftet!) - und keine "Straßenbeschilderung" namens "Walk of Fame".
Abgesehen davon: was ist eigentlich ein "lupenreiner Kabarettist"? -- Harm N. 17:15, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wo bzw. was genau ist dein Argument? --Paulae 17:30, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Meine Argumente? (siehe oben!) -- Harm N. 17:37, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieses Bild diente der Lemmafindung

Guten Abend zusammen, als einer der "Hauptautoren" (Artikelersteller war Benutzer:Symposiarch am 20. Januar 2006) möchte ich auch gerne etwas dazu schreiben. Der Artikel wurde damals unter dem Lemma Sterne des Kabaretts erstellt und von mir nach Sterne der Satire - Walk of Fame des Kabaretts verschoben. Da diese auch der Schreibweise wie auf dem nebenstehenden Bild entspricht. Auf dem "Walk of Fame" gibt es auch noch einen Eröffnungsstern auf dem folgendes steht: Walk of Fame / Sterne der Satire / Getragen von Stadt Mainz, Unterhaus, Deutsches Kabarettarchiv. Also überall auf dem "Walk of Fame" wird in der Mehrzahl von den Sterne der Satire geschrieben. Von daher finde ich die Lemmabezeichnung so wie sie ist richtig und sinnvoll. Gruß kandschwar 17:43, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Kandschwar. Und was der Verein "Sterne der Satire e.V." dazu sagt, ist dann irrelevant - oder wie soll man das verstehen? Oder vergibt seit neuestem jemand anderes als dieser Verein die "Sterne"? Wäre doch einmal eine interessante Neuigkeit! Grüße -- Harm N. 17:48, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Harm N. bist Du ein Vertreter des Vereines? Wenn der Preisverleiher selbst, wie auf dem Bild zu sehen ist, das ganze so nennt, sehe ich da keinen Grund das wir etwas anderes schreiben sollten. Da es reine Theoriefindung wäre. Eine Klammerschreibung wie Du sie ganz oben anführst ist nur sinnvoll, wenn es zwei gleiche Lemmas gäbe und dies ist hier ja definitiv nicht der Fall. Gruß kandschwar 17:57, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sorry Kandschwar. Seit wann ist der "Stern" ein Preis? Und ob ich Vereinsmitglied bin oder nicht, hat hier nichts zu sagen, solange noch immer bei Wikipedia das verbriefte Recht auf Anonymität des Benutzers besteht. Insofern ist Deine oben geäußerte Nachfrage hier nicht relevant oder gar entscheidend. Also: Wo steht, dass der "Stern" ein Preis ist? Immerhin bist Du ja angeblich der Erstautor. Und sicher hast Du dann auch besagte Vereinssatzung gelesen. Also: wo? Grüße -- Harm N. 18:02, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Jetzt werde ich noch einmal technisch ;-) - eigentlich werden bei uns ja die Lemma immer miter der Einzahlbezeichnung geschrieben. Da müsste es dann auch Stern der Satire heißen, außerdem ist jedem Künstler ist nur ein Stern gewidmet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:06, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn die Eigenbezeichnung aber Mehrzahl ist, greift die Wikiregel nicht. @Harm N. kandschwar hat nie behauptet, Erstautor zu sein. Gerade du, der du so empfindlich in dieser Beziehung reagiert hast, solltest da vorsichtig sein. Die Frage ob Preis oder Nichtpreis dient nicht der Lemmafindung. --Paulae 18:09, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke Paulae, für die Richtigstellung, so schnell konnte ich gar nicht antworten (wegen BK). Ich bin einer der Hauptautoren aber nicht der Erstautor! Aber zurück zum eigentlichen.

Hier werden zwei verschiedene Themen behandelt, das sollte man erst mal sauber trennen um das ganze weiter diskutieren zu können:

  1. Ist das ganze ein Preis?
  2. Mehrzahl oder Einzahl im Lemma?
  3. Lemmatitel
    1. Sterne der Satire - Walk of Fame des Kabaretts
    2. Sterne der Satire
    3. Stern der Satire
    4. Walk of Fame des Kabaretts
  • ad 1: Meiner Meinung nach ist das ganze eine Auszeichung. Die lebenden Preisträger erhalten den Stern und können ihn mit nach Hause nehmen (siehe Emil Steinberger).
  • ad 2: Wie schon weiter oben erwähnt, diente der Lemmafindung die Inschrift an dem großen Sterndenkmal und dort steht eben die Mehrzahl in voller länge, von daher erübrigen sich für mich die Fragen 3 ff. Gruß kandschwar 18:15, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Kandschwar & @Paulae. Ich schrieb ja auch daher "angeblich" Erstautor. Was "Preis" betrifft, dieses Wort habe ich nicht ins Spiel gebracht, weil es - richtigerweise - natürlich nicht dem Lemma dient. (1) ad 1: Also dass einer der Künstler diese Bronzetafel mit nach Hause genommen hat, das ist mir aber neu. Welche Quelle belegt das? (2) ad 2: "Sterndenkmal"? Ist mir so auch nicht bekannt. Der "Stern" ist alles andere als ein "Denkmal", sondern - wie Du richtig bemerkt hattest - eine "Auszeichnung". Und zwar nicht eine, die "verliehen" wird, sondern als eine von Sponsoren gestiftete und in den Mainzer Boden fest eingelassene Tafel.
Ich schlage als Titel vor: "Stern der Satire (Auszeichnung)". Alles andere kann als Text im Artikel untergebracht werden, soweit es thematisch dienlich ist und noch fehlen sollte.
"Ist das ganze ein Preis?" Nein, ist es nicht. Und noch einmal: Der Namensgeber, Initiator und Pflegschafter ist der beim Mainzer Amtsgericht im Vereinsregister Verein "Sterne der Satire e.V.". Was in dessen Satzung steht, das ist gültig. Und seine oberste Aufgabe ist es, der "Satire" zu ehrenden Auszeichnungen zu verhelfen - und nicht in nomine dem "Kabarett". Kann man alles dort nachlesen. So ist das mit den Primärquellen eben. Und Wikipedia ist keine Primärquelle, sondern höchstens eine sekundäre, die sich an den Vorgaben der primären auch im Wortlaut des Lemma auszurichten hat. (Singular oder Plural, das sei einmal dahingestellt.) Und wenn das alles noch immer nicht einleuchtend sein sollte, dafür ist das "Wortzitat" am Anfang dieses edits da. Dort steht doch alles hinreichend und kompakt erläutert. -- Harm N. 22:02, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Ensemble als Ganzes ist beschriftet wie im Bild sichtbar als „Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts – Seit 2008“. Das sollte meiner Meinung nach ausschlaggebend für den Lemmanamen sein. (Der Vereinsname ist wohl eher unerheblich). Die Beschriftung ist dreiteilig, unterteilt in Titel, Untertitel und Jahresangabe. Hier besteht eine gewisse Variabilität in der Namenswahl. Kandschwar hat die Jahreszahl weggelassen, ich hätte auch noch den Untertitel weggelassen. Ich hätte auch noch den Klammerzusatz (Mainz) dazugemacht, weil ich Klammerlemmata gut finde. Da kann man sich einigen, die vorhandene Lösung ist akzeptabel, auch wenn ich sie nicht gewählt hätte. --Joachim Pense (d) 22:34, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nach BK: Natürlich ist der Stern zweierlei: Einmal die Platte im Boden, gleichzeitig kriegen die Künstler aber auch den Stern im kleineren Format mit nach Hause. Quelle: Sh. hier. Mit Sterndenkmal ist wohl das gemeint, mitnichten fest im Boden eingelassen wie die anderen Sterne. Stern der Satire kann gerne als Weiterleitung angelegt werden, fasst aber nicht voll den Inhalt des Artikels.
Dass hier in erster Linie Satire und nicht Kabarett geehrt wird, wage ich sehr stark zu bezweifeln, da der von dir zitierte Einleitungstext zur Seite eindeutig sagt: „ … erinnern mit diesem Projekt an herausragende Persönlichkeiten, die als Autoren oder Interpreten des internationalen Kabaretts in besonderer Weise künstlerische Wirkung erzielt oder an der Kabarettgeschichte mitgeschrieben haben“. Kabarett wird als Teil der Satire verstanden, aber nicht als Satire per se. Insofern ist das einfache Lemma sogar eher irreführend: Es werden nur solche Satiriker ausgezeichnet, die dem Kabarett zuzuordnen sind und nicht Satiriker, die jedoch nicht als Kabarettisten gelten! Da es hier um den Walk of Fame geht, der ganze Text auf die Fußgängerzone hin verfasst ist, ein Lemma Stern der Satire jedoch nur den Preis an sich benennt, sollte das Lemma so bleiben, wie es ist. Alles andere wäre nicht dem Artikel entsprechend. (Btw: Der Anfang des Einleitungstext bezeichnet auch nur die Auszeichnung als solche und bezieht sich nicht auf die gesamte Anlage.) --Paulae 22:41, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(1) Das die weitaus überwiegende Anzahl der Personen, dessen Leistung man durch diese Auszeichnung ehrte, ihren "Preis" - wie oben behauptet - nicht mit nach Hause nehmen, belegt allein schon die Tatsche, dass sie seit geraumer Zeit verstorben sind, und zwar weit bevor es überhaupt die Idee dieser Ehrung gab. Ergo - dieses Argument ist daher allein schon aus dieser Logik heraus falsch! (2) Dass es lebenden Künstler gewährt wird, ein kleines Faksimilie an sich zu nehmen - also eine Kopie - ist nichts besonders. Nur dieses Faksimilie ist eben eine Kopie - aber keine zweiter "Preis". (3) Und nirgendswo - außer hier bei Wikipedia - wird von einem Preis gesprochen, sondern von einer Auszeichnung. Für manche mag das Haarspalterei sein - ist es aber nicht. (4) Paulae hat sich selber in ihrer logischen Schlussfolgerung widersprochen. Sie stellt richtigerweise "Satire" als den Oberbegriff zu "Kabarett" dar - und genau deswegen heisst der Stern ha auch "Stern der Satire". Hätte sie aber richtig ihre Schlussfolgerung gezogen, müsste nach ihrer Logik es "Stern der Satire" heißen - genau so er auch heißt. Leider bezeichnet sie ihn als "Stern des Kabaretts". Und das ist nach ihrer eigenen Logik einfach falsch. Tut mir leid. (5) Grundsätzlich: wer vergibt den Stern? Wer hat sein Vergabeverfahren geregelt? Wer trifft die Auswahl? Wer hat die Intention der "Stern"-Auszeichnung ins Leben gerufen? Wer sponsert ihn? Wer hat ihm den Namen gegeben und warum? Die richtige Antwort lautet: Nicht Wikipedia! Auch wenn es manche nicht hören wollen: es ist der Verein und sein Satzung. Das kann man drehen, wie man will. Das ist so und das bleibt so. Wer das nicht akzeptiert, der weist den Tatsachen gegenüber seine Ignoranz nach. Fazit: Niemand hier scheint die besagte Satzung zu kennen, und insofern ignoriert man die Primärquelle und verstößt gegen den Anspruch auf enzyklopädische Seriosität. So wie der Stand der Dinge ist, würde es niemanden wundern, wenn plötzlich hier aus den Nichts noch weitere Phantastereien auftauchen.
Stern ist Stern. Satire ist Satire. Und der Name "Sterne der Satire" ist das einzig legitimierte Bezeichnung. Alles andere ist eine naive Verneinung der Realität - oder genauer gesagt: Antinomie!
Manch ein Wikipedianer ist augenscheinlich auf dem besten Wege in die Lächerlichkeit der Ignoranz und auf dem Holzwege der mnemoneutischen Redundanz. Ihre Namen zu nennen - das ist klar - ist hier nicht relevant! Nur gut, dass es noch den gemeinen Leser gibt, der sich seiner eigenen Mündigkeit vollständig bewußt ist und der über so manche Hahnebüchnerei nur noch milde seinen wissenden Kopf schüttelt. Realsatire mal etwas anderes herum. Dafür allerdings gibt es sicherlich keinen "Stern" mit nach Hause - und schon gar nicht zweie.
So wie sich Paulae's Argumente hier darstellen, würde sie stante pede gerne dem "Preis" einen, ihrer Ansicht viel treffenderen Namen verpassen: nämlich "Sterne des Kabaretts". Na, dann rasch einen Änderungsantrag formuliert und ab mit ihm in Richtung Mainz, natürlich zusammen mit einem sog. WP:LA. Die Herren Empfänger werden darüber gewiss hoch erfreut sein! Zum Glück haben sie jedoch den passenden Humor.
Mal kurz in den Raum gefragt: wer unter euch ist hier ein ausgewiesener Experte der Kleinkunst bzw. Kabarett? -- Harm N. 07:09, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Niemand, niemand außer dir, oh einzige Quelle der Weisheit und des Wissens! --92.75.222.232 14:45, 8. Dez. 2009 (CET) Ach ja: Antinomie.Beantworten
Nach alledem, was ich hier lese, sollten wir den Bronzetafelverein "Sterne der Satire" veranlassen, einen selbigen an Harm N. zu vergeben. "Verleihen" will ich nicht sagen, besser "vergeben", denn er soll ihn für sein bisher dargelegtes Lebenswerk behalten dürfen. --Gruenschuh 22:41, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich werden Deinen Vorschlag zur wohlwollenden Prüfung an Deinen Bronzetafelverein weiterleiten. Dort sammelt man mit Vorliebe solche Beiträge wie den Deinigen -- Harm N. 14:15, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jubeljahr für Kabarettarchiv

[Quelltext bearbeiten]

Hinweise aus der Allgemeinen Zeitung Mainz vom 11. November 2010: „50-jähriges Bestehen 2011“ am 12. April sollen fünf Sterne verliehen werden, im Herbst dann noch mal zwei. Also insgesamt sieben Sterne. Da es aber noch 15 Plätze gibt, frage ich mich, wann der Rest gemacht werden soll, da ja ursprünglich geplant war bis 2011 alle Sterne zu vergeben. Naja, warten wir mal die Entwicklung im nächsten Jahr ab. kandschwar 17:22, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Kreuz funktioniert nicht

[Quelltext bearbeiten]

Es wird hartnäckig missverstanden als heute Tote bezeichnend. Gemeint ist, dass die betreffenden zum Ehrungszeitpunkt bereits tot waren. Das funktioniert aber nicht. Hat jemand eine Idee für ein anderes Zeichen? --Joachim Pense (d) 00:48, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Folgender Vorschlag: Das Kreuz ersetzen durch (postum) oder (postum verliehen), in Klammern oder kleinere Schrift. UNMITTELBAR dahinter den Tag der Stiftung/Verleihung. Todestag könnte evtl. angegeben werden. Beispiel:
# Stern für: Tag der Stiftung Stifter Bild
2.–25. Karl Mustermann + 31.2.2003 (postum verliehen) 16. Juli 2004 Herb Sepperger, Ballfüßler
3.–30. Carola Musterfrau + 32.13.2011 16. Juli 2004 Beck Franzenbauer, bayr. Kaiser

--Gruenschuh 10:02, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

klingt gut. Was meinen andere? --Joachim Pense (d) 17:08, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, da wir mehr posthume Verleihungen haben, würde ich vorschlagen, wir stellen die Legende einfach um. Alle Preisträger die zu Lebzeiten einen Stern bekommen haben, erhalten ein *) hinter dem Namen. Natürlich nicht in fett dies dient hier nur zur Verdeutlichung. Und da ich gerade am Willküren bin, mache ich das gleich mal. Gruß kandschwar 22:49, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:22, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ersetzt durch Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, Jahresbericht 2008, S. 14f, auf der Website der Stiftung. PDF, 4,7MB, abgerufen am 15. August 2013

Ersetzt durch Kreisler als erster lebender Künstler im «Walk of Fame». Mitteldeutsche Zeitung, 21. Oktober 2004, abgerufen am 15. August 2013

Beide defekt, ersetzt durch Ministerpräsident Kurt Beck: Erinnerung an Hanns Dieter Hüsch Pressemitteilung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz vom 5. Dezember 2006, abgerufen am 15. August 2013

Ersetzt durch Stern der Satire für Staeck Pressemitteilung der Landesregierung Rheinland-Pfalz vom 13. April 2010, abgerufen am 15. August 2013

Dead-Link-Hinweis eingefügt. Keine sonstige Quelle.

-- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:41, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Kallewirsch, vielen Dank für die Arbeit. Gruß kandschwar (Diskussion) 07:00, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Blümelchen. War allerdings noch nicht fertig, musste aber kurzfristig unterbrechen, habe deswegen sogar meinen Karl-August vergessen. Hatte in den letzten Tagen auch keine Zeit mehr, jetzt bin ich aber durch. So gut die Online-Berichterstattung der AZ über lokale Ereignisse auch ist, so hat sie den Nachteil, dass dorthin verlinktes nach einiger Zeit nicht mehr oder nur noch kostenpflichtig erreichbar ist. Die "gedruckte" Referenz habe ich auch noch durch Online-Quellen ersetzt, siehe oben. Ansonsten, soweit möglich, Referenzen ergänzt. Es gibt allerdings ein paar Verleihungen, die keine Spuren im Web hinterlassen haben, warum auch immer.
So nebenbei: das ist das Gute am Wartungsbausteinwettbewerb, dass man auch mal auf Seiten, auf denen man eher zufällig landet, nachschaut, ob dort abzuarbeitende WB zu finden sind.;-) -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:41, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten