Diskussion:Stift Sankt Florian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Dieringer63 in Abschnitt Geschichte zwischen 1258 und 1686
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl der Bücher in der Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Bitte eine Referenz für die Anzahl der Bände in der Bibliothek angeben. --Eduevokrit (Diskussion) 13:18, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Größte Kirchenorgel

[Quelltext bearbeiten]

Seit der Weihe der neuen Riesenorgel im Stephansdom ist diese wohl die größte Kirchenorgel Osterreichs. --Goetz48 (Diskussion) 23:27, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Geschichtsforschung

[Quelltext bearbeiten]

Im Text findet sich: Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Stift zum Zentrum der oberösterreichischen Geschichtsforschung, als dessen wichtigste Vertreter Franz Xaver Pritz und Jodocus Stülz zu nennen sind.

Das ist soweit korrekt, doch fehlt vor allem Franz Ser. Kurz, (1771-1843), Historiker, Chorherr im Stift St.Florian. Er gilt als „Vater der österreichischen Geschichtsforschung“. Er war auch "Ziehvater" von Stülz, in den Armen von Stülz ist er getorben, er hat ihn diesbezüglich auch gewürdigt. Vgl: https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_K/Kurz_Franz_1771_1843.xml bzw. "Oberösterreichisces Jahrbuch für Literatur und Landeskunde", Erster Jahrgang 1844, online unter: https://books.google.at/books?id=w_5SAAAAcAAJ&pg=PA267&lpg=PA267&dq=Adam+Kurz+kefermarkt&source=bl&ots=p5ezgx1238&sig=ACfU3U2FFgYqQiigq3Bo2Ug6ciQxEtznAQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjbhLCRtfLxAhUVH-wKHbGqAOcQ6AEwD3oECBUQAw#v=onepage&q=Kurz&f=false auch: E. Mühlbacher, Die literar. Leistungen des Stiftes St. Florian bis zur Mitte des 19. Jh., 1905, S. 166 ff.; I. Zibermayr, Das oberösterr. Landesarchiv, 1950, S. 241, 247 --HaMi62 (Diskussion) 13:50, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Geschichte zwischen 1258 und 1686

[Quelltext bearbeiten]

Was geschah zwischen 1258 und 1686? Gibt es Näheres zu Entstehung und Gestaltung des 1674 dargestellten Vorgängerbaus? Warum wurde er abgerissen? Wie kam der Sebastiansaltar in das Stift und wo stand er im Vorgängerbau? --Kuhni74 (Diskussion) 08:19, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Kann z.B. @Dieringer63: hier helfen? --Kuhni74 (Diskussion) 08:44, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Kuhni74! Da kann ich (in den nächsten Wochen) sicher etwas dazu beitragen! --Dieringer63 (Diskussion) 17:02, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend, @Kuhni74! Zuerst habe ich den Artikel über den heiligen Florian von Lorch erweitert und nun auch über das Stift selbst, bes. Frühe Geschichte, Bibliotheksbestand und Literatur! --Dieringer63 (Diskussion) 21:32, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Dieringer63: Vielen Dank! Aber ist auch dokumentiert, wann, wie und wohin genau der Sebastiansaltar ins alte Stift kam und warum das alte Stift durch das neue ersetzt wurde? --Kuhni74 (Diskussion) 00:37, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Kuhni74: Der Sebastianaltar wurde von Propst Peter Maurer (1508—1545) beauftragt, siehe Georg Heilingsetzer 1991, S. 193 (https://www.zobodat.at/pdf/JOM_136a_0189-0195.pdf). Auf S. 195 heißt es dann: "Es ist nur schade, daß wir außer den Indulgenzbriefen keine Archivalien im Zusammenhang mit dem Altdorfer-Altar haben. Weder Korrespondenzen des Propstes, noch — wie etwa im Falle des Pacher-Altares von St. Wolfgang — einen Vertrag, noch Rechnungen oder ähnliches. So müssen viele Fragen offenbleiben, zu deren Lösung der Historiker unter Umständen etwas beitragen könnte, etwa wie das Stift St. Florian mit Altdorf er in Berührung kam, wieviel der Altar kostete oder inwieweit das Programm dem Künstler vorgegeben wurde." Der Sebastianaltar wäre einen eigenen Artikel wert. Es gibt auch reichhaltige Literatur dazu:
  • Karl Schütz: Unterzeichnungen am Sebastiansaltar von Albrecht Altdorfer in Stift St. Florian. 2014, S. 491ff.
  • Daniel Rimsl: Der Sebastiansaltar in St. Florian. In: Christoph Wagner: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. 2012, S. 101ff.
  • Franz Winzinger: Albrecht Altdorfer: Der Sebastiansaltar von St. Florian. Piper, München 1980.
  • Günter Brucher: Albrecht Altdorfers Sebastiansaltar im Stift St. Florian, Oberösterreich. Verlag Hofstetter, Ried im Innkreis 1978.
  • Günter Brucher: Farbe und Licht in Albrecht Altdorfers Sebastiansaltar in St. Florian. Akad. Dr.-u.-Verl.-Anst., Graz 1978.
  • Erich V. Strohmer: Der Altdorferaltar in St. Florian. Wolfrum, Wien 1946.
Der Neubau war ein typischer barocker Neubau wie bei vielen anderen Stiften auch. --Dieringer63 (Diskussion) 19:51, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Dieringer63: Vielen Dank! Oh, also dass der Weg des Altdorferaltars vor 1686 wirklich nicht geklärt ist, überrascht mich. Und von welchen Indulgenzbriefen sprechen wir da?
Und ist auch wirklich nicht dokumentiert, warum das alte Kloster (weitgehend) abgerissen und neu gebaut wurde? Dass man 1686 barock baute, wäre nicht weiter verwunderlich. Aber wurde der Vorgängerbau 1683 von den Türken (oder Kuruzzen etc.) zerstört oder war er anderweitig baufällig? --Kuhni74 (Diskussion) 22:17, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Kuhni74: Heute habe ich den neuen Artikel Sebastiansaltar (Stift St. Florian) erfasst, wo die Details zum Altdorfer Altar beschrieben sind. Indulgenz = Ablass.
Das Stift Sankt Florian wurde von den Türken nicht direkt beschädigt, es litt allerdings arg an den abzuliefernden Türkensteuern. 1684 machte Kaiser Leopold I. nach der überstandenen Zweiten Wiener Türkenbelagerung dann allerdings eine Dankes-Wallfahrt zur Gedenkstätte des heiligen Florian, was als Anstoß zum Neubau der Stiftskirche und in Folge auch der Stiftsgebäude gesehen wird. --Dieringer63 (Diskussion) 22:18, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten