Diskussion:Stiftung Freie evangelische Gemeinde in Norddeutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Graf-Stuhlhofer in Abschnitt Dieser Wikipedia-Eintrag ist ein Skandal!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Wikipedia-Eintrag ist ein Skandal!

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel muss gelöscht werden.

Er besteht zu 100 Prozent aus Quellen der evangelikalen Elim-Sekte, um die es hier geht sowie aus den geschichtlichen Falschangaben auf der website des evangelikalen Agaplesion-Konzerns. Das ist, als ob man einen Artikel über Scientology auf der Grundlage von Scientology-Propagandamaterial schreibt. Die Darstellung des NSDAP-Manns Friedrich Heitmüllers als Nazi-Opfer ist ein Skandal und aggressiver Geschichtsrevisionismus. Die Darstellung zum Elim-Krankenhaus ist falsch. Laut Hamburger Morgenpost war das Elim 2002/2003 insolvent. Es wurde dem Agaplesion-Konzern in einem Akt der "feindlichen Übernahme" einverleibt. Das Elim besteht seit 2003 nicht mehr. Es wurde aus dem Handeslregister gelöscht. Es gab nie eine Fusion zum mit dem Elim zum "Diakonie-Klinikum"!

Quelle zum Elim.

Quelle zu Heitmüller.

Dieser Wikipedia-Artikel ist ein weiterer Beleg dafür, dass Evangelikale systematisch die Wikipedia-Seiten zum Thema "Christentum" kapern. (Doro Sand, 17. März 2012) (nicht signierter Beitrag von 84.144.93.52 (Diskussion) 00:36, 17. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Ich habe jetzt seit längerer Zeit mal wieder auf diese Seite geschaut. Niemand will irgendwelche Wikipedia-Seiten kapern. Der Artikel stammt überwiegend von mir. Ich konnte für die Darstellung im Artikel bisher nur auf die verwendeten Quellen zurückgreifen. Ergänzende Informationen fände ich sehr wertvoll. Die oben angegebenen Quellen sind nicht mehr erreichbar. Ich bin sehr offen für konkrete Kritik mit konkreten Verbesserungsvorschlägen mit konkreten, belastbaren Belegen. --ChoG Ansprechbar 09:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dass die zugrundeliegenden Belege aus der eigenen Gemeinschaft stammen, ist nicht ideal. Allerdings handelt es sich bei dem übergeordneten Verband, beim Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, um eine selbstkritische Gemeinschaft, die in den eigenen Publikationen durchaus Kritik an der eigenen Geschichte vorbringt. (Wie ja auch schon die Autoren des Neuen Testaments ...) Z.B. wird in einem Buch der Reihe Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden (Bd.5.2) der oben genannte Friedrich Heitmüller sehr stark kritisiert (August Jung: Israel Johannes Rubanowitsch. Judenchrist - Evangelist - KZ-Opfer. Bundes-Verlag, Witten 2005). (Also keine Haltung von der Art: "über unsere Vorväter lassen wir nichts kommen ...")
Um einen Vergleich zu bringen: Auch die Biographie eines katholischen Bischofs wird meist von einem Katholiken geschrieben - weil andere Historiker nicht so stark interessiert sind am Thema. Wenn der Biograph sich nicht als "Apologet" versteht, ist das auch kein Problem. (Auch da könnte man ja kritisieren: "eine Publikation aus der eigenen Gemeinschaft ...")
Wichtig wäre, dass die Verantwortlichen für die Publikationen (auch für die geschichtliche Darstellung auf Webseiten) über die nötige Kompetenz verfügen, etwa durch eine Zusammenarbeit mit den Lehrenden der anerkannten Theologischen Hochschule Ewersbach. Denn darin liegt das Anliegen von Wikipedia: Dass die Artikel hier sich auf durch kompetente Institutionen "gefilterte" Publikationen stützen, also nicht z.B. auf einen Blog, bei dem die wissenschaftliche Kompetenz des Verantwortlichen unklar ist. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 10:40, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich muss mir dieses Buch doch mal besorgen (das heißt für mich leider imer gleich "kaufen", weil keine ordentliche Bibliothek in meiner Nähe ist). Aber diese näheren, auch kritischen Infos interessieren mich doch sehr. --ChoG Ansprechbar 10:58, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In Bezug auf Rubanowitsch ist Jungs Buch sehr informativ, aber Jungs Heitmüller-Kritik überzeugte mich nicht - siehe meine Rezension: Theologisches Gespräch 32 (2008) 149–153. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 13:55, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten