Diskussion:Stola (liturgische Kleidung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Amalar in Abschnitt Quellen fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Gegenüber der Vorgängerversion habe ich die Begriffe "Talar", "Beffchen", "Kasel" und "Lektor" durchgehend mit den entsprechenden Wiki-Seiten verlinkt. -- Enzyhl 19:24, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Überstola ?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die breite lange Überstola beschrieben, es fehlt jedoch jeglicher Hinweis auf den schmalen Streifen, der zum Messgewand gehört (gleicher Stoff wie das Gewand und in der gleichen Farbe) und darunter (d.h. direkt über der Albe) getragen wird. Heißt der nicht auch Stola ? --85.179.59.26 15:52, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du scheinst da etwas mißverstanden zu haben. Der Artikel beschreibt die Stola, unabhängig von der Breite. „Gewöhnlich unter der Kasel“ deutet an, daß sie auch gelegentlich darüber getragen wird. Der schmale Stoffstreifen, den du beschreibst, ist jedenfalls die Stola.--Turris Davidica (Diskussion) 20:30, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich hatte mich gewundert, weil ich den Begriff mehr für das etwa 15cm breite meist ziemlich bunte und aus grobem Stoff gewebte Teil, das in der Regel bei Freiluft-Gottesdiensten deutlich sichtbar über der Albe getragen wird kannte und nicht für das praktisch unsichtbare nur etwa 5cm breite Teil, das in der Kirche unter dem Messgewand getragen wird und aus dem gleichen feinen Stoff ist, wie das Gewand selbst und weil ich den Begriff "Überstola" irgendwo gefunden hatte und dachte, man könnte den zur Unterscheidung der beiden doch sehr verschiedenen Teile verwenden. Könnte man die Varianten (einmal etwa 15cm breit und bunt, d.h. mit allen Liturgischen Farben gleichzeitig und einmal einfarbig in der gleichen Farbe wie das "aktuelle", d.h. meist grüne Messgewand) irgendwie in den Artikel einbringen oder evtl. mit Bildern darstellen ? --78.51.66.65 10:56, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist: es gibt keinen Unterschied in Bezug auf Funktion bzw. im Hinblick darauf, daß die Stola eine der Insignien des Priestertums ist. Stola ist Stola. Eigentlich sollte sie die liturgische Farbe haben bzw. bei der Spendung des Bußsakraments violett sein. Guter Geschmack wird leider bei der Weihe nicht mitverliehen bzw. manchmal muß man auch das nehmen, was vor Ort vorhanden ist. Manche farbgleichen Stolen sind vom Hersteller auch so angelegt, daß sie über dem Gewand zu tragen sind – eine Stola bleibt es trotzdem (breit geht übrigens nicht mit bunt einher). Auch können Stolen reich bestickt sein. --Turris Davidica (Diskussion) 21:41, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühe. Zu "Stola ist Stola" könnte ich auch sagen "PKW ist PKW" und mich dann fragen, warum hier für jedes Modell bzw. jede Marke ein eigener Artikel mit dutzenden von Bildern vorhanden ist - aber hier im Artikel gerade mal 4 Bilder zur (liturgischen) Stola. Merkwürdigerweise gibt es eine Längenangabe, die wohl nicht so ganz exakt ist, weil 3m und mehr wohl auch möglich sind - aber es gibt keinerlei Breitenangabe. Ich fände es schön, wenn die Varianten (mit Ornamenten ist auf Bild 1 zu sehen ohne auf 2+3 aber die bunte Form und die Variante, die zum Messgewand passt, fehlen leider völlig) sich entweder in der Textbeschreibung oder in Bildern wiederfänden. Breit und einfarbig ist mir (abgesehen von dem Bild 1 hier im Artikel) noch nicht begegnet, deswegen hatte ich es nicht erwähnt. Vielleicht hat ja jemand Bilder ?? --78.48.70.206 06:18, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stola und Konfessionen

[Quelltext bearbeiten]

Hier hat der Artikel einige Inkonsistenzen. Abschnitte 1 und 2 behandeln weitgehend die römische Kirche, ohne das aber klar zu benennen. Das Bildmaterial dazu zeigt die Kleidung anglikanischer Geistlicher. Am Ende steht ein Satz über die Stola in ev. Kirchen, der durch den 3. Abschnitt "Stola im Protestantismus" redundant geworden ist.

Dieser Abschnitt selbst beginnt mit historischen Ausführungen zum Talar, die auch im Art. "Liturgische Gewänder" zu finden sind und auch eher dorthin gehören. Zudem sind sie unglücklich formuliert: "Die Messgewänder wurden ... für ... Richter, Rabbiner und königliche Beamte abgelegt." Letztere haben nie Messgewänder getragen. :-) Der Absatz über richtigen Kleidunsstil referiert unbelegt Meinungen. Das gilt weitgehend auch für den Absatz über Kritiker. --Anfeld (Diskussion) 17:12, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Ja, beim Einfügen des Genitiv-s bei FW III. fiel mir auch auf, dass der Satz verquer formuliert ist und u.a. besagt, Rabbiner hätten vor 1811 in Preußen Messgewänder getragen – was natürlich völliger Quatsch ist. Wenn das nicht jemand Berufeneres demnächst verbessert, werde ich mal sehen, was sich da machen lässt...
--92.195.113.157 01:36, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Quellen fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Große Teile des Artikale sind unbelegt, maches ist auch ungenau wiedergegeben, einges pure TF. Die einzige angegebene Literatur stammt von 1924. Da gäbe es noch einiges zu tun. Amalar (Diskussion) 16:30, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten