Diskussion:Straßenbahn Danzig
nicht löschen
[Quelltext bearbeiten]ich arbeite grade dran -- Leineabstiegsschleuse 16:02, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Aber dringend QS! Blaue Links wieder zu roten gemacht. Rechtsschreibung und Namenskonventionen mißachtet. Gruß--Gunnar1m 11:24, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte beachten: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Zurückhaltung bei Listen, lieber Fließtext, Verwendung des Streckenstrichs und bis 1945 war die Amtssprache deutsch. Und was die komische Grafik mit dem X sollte erschließt sich mir bis heute nicht. Das ist ein Schema: Das ist so in keinem Artikel drin, und muß es auch nicht! Die Geschichte ist imer noch eine riesige Baustelle und nach jedem Satz gehört keine Zwischenüberschrift! Gruß--Gunnar1m 11:30, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Warum ist hier von Gdańsk die Rede und nicht von Danzig? Das ist doch der gebräuchliche und historische deutsche Name? Wir sprechen doch auch nicht von Warszawa, Praha, Roma, sondern von Warschau, Prag und Rom. --Furfur 23:44, 23. Feb. 2012 (CET)
Liniennummern und Liniensignale
[Quelltext bearbeiten]Liegt hier bezüglich der farbigen Liniensignale (respektive Liniensymbole) eventuell ein Missverständnis vor? Die Tatsache dass 1924 beleuchtete Signalscheiben eingeführt wurden, heißt ja nicht dass es die gleichen Symbole nicht schon zuvor als sogenannte Tagesscheiben gab. Abgesehen davon: typischerweise stammen diese Kennzeichnungen mittels farbiger Balken noch aus dem 19. Jahrhundert und wurden dann ab circa 1900 sukzessive durch die heute bekannten Liniennummern abgelöst. In Danzig dann eben 1903 mit dem Zusammenschluss der beiden Geselschaften. Die Farbsysmbole stammen also offensichtlich aus der Zeit vor 1903. Allenfalls wurden sie danach noch für eine Übergangszeit zusätzlich zu den Liniennummern verwendet, geschuldet der typischerweise hohen Analphabetenrate damals. Firobuz (Diskussion) 18:28, 18. Jan. 2016 (CET)--
- Nun kann man für 1924 nicht von einer höheren Analphabetenrate als heute ausgehen, wohl aber von einer wesentlich schlechteren Ausleuchtung städtischer Straßen und Plätze. Und beleuchtete Linienkennzeichen und hinterleuchtete Rollbänder u. ä. gab es damals auch nicht. Ein eigenes Lichtkennzeichen ist in einer solchen Situation zumindest eine originelle und nicht von der Hand zu weisende Idee. Von (evtl. früheren) Farbkennzeichen der Linien ist jedenfalls für mich weit und breit nichts zu finden. Aber man kann da ja suchen, es gibt ja Internet-Autoren, die die Linienkennzeichnung auf 1919 verorten (und über das vorherige sich ausschweigen), zumindest das ist definitiv falsch. --Rote4132 (Diskussion) 20:40, 18. Jan. 2016 (CET)
- Nein 1924 war die Analphabetenrate in der Tat nicht mehr so hoch, richtig. Aber vor 1900 war sie eben doch noch deutlich höher, weshalb viele Straßenbahnbetriebe in ihren Anfangszeiten im 19. Jahrhundert eben auf bunte Symbole verschiedenster Art statt auf Liniennummern setzten. In Deutschland z. B. führte dann Hamburg als erste (!) Stadt erst im Sommer 1900 (!) arabische Liniennummern ein, weshalb ich fest davon ausgehe dass Danzig damals auch schon (angesichts der vielen Linien) beziehungsweise noch (angesichts der Zeit) farbige Symbole hatte! Und beleuchtete Signallaternen gabs durchaus auch schon vor 1924, in Wien sogar schon zu Pferdebahnzeiten: http://www.voz.co.at/2015A/6-VB/picture-0009.jpg Zumal wenn es sich um schwarze Schrift auf weißem Grund (wie später in Danzig) handelte, waren auch Ziffern schon damals selbst nachts wunderbar zu erkennen! Also eigentlich kein Grund 1924 (erneut) die veralteten Symbole einzuführen. Hier stimmt irgendwas nicht. Was sagen denn die alten Bilder? Gibts es gute Bilder der Elektrischen von vor 1903? Firobuz (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2016 (CET)--
- Puhh, natürlich gibt es die. Aber (farbige, d.h. irgendwie erkennbare) Liniensignale sind da nicht aufzufinden, die fahren alle "ohne was". Das entspräche Bufe, der die Einführung von Liniennummern auf "bald nach dem Zusammenschluss" (d.h. 1903) verortet - und das, was da auf Fotos nach Signalscheiben aussieht, ist alles erst nach 1903 entstanden.--Rote4132 (Diskussion) 22:24, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hm, komische Sache. Kombinationen aus Liniennummern und bunten Symbolen gibts sonst doch eigentlich nur bei der Straßenbahn Amsterdam, dort dafür aber bis heute: Straßenbahn Amsterdam#Heutiges Liniennetz (2015) Firobuz (Diskussion) 23:36, 18. Jan. 2016 (CET)--
- Nicht nur, farbige Signalscheiben bzw. Zielschilder kombiniert mit Liniennummern gab's ab 1926 beispielsweise auch wieder bei den Berliner Ringlinien. Mitunter hat die Kennzeichnung auch den Vorteil, dass man anhand der Symbolik bestimmte Routen besser kennzeichnen kann, ähnliches wird ja heute teilweise in Netzspinnen mit den Linienfarben praktiziert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:05, 22. Jan. 2016 (CET)
- Hm, komische Sache. Kombinationen aus Liniennummern und bunten Symbolen gibts sonst doch eigentlich nur bei der Straßenbahn Amsterdam, dort dafür aber bis heute: Straßenbahn Amsterdam#Heutiges Liniennetz (2015) Firobuz (Diskussion) 23:36, 18. Jan. 2016 (CET)--
- Puhh, natürlich gibt es die. Aber (farbige, d.h. irgendwie erkennbare) Liniensignale sind da nicht aufzufinden, die fahren alle "ohne was". Das entspräche Bufe, der die Einführung von Liniennummern auf "bald nach dem Zusammenschluss" (d.h. 1903) verortet - und das, was da auf Fotos nach Signalscheiben aussieht, ist alles erst nach 1903 entstanden.--Rote4132 (Diskussion) 22:24, 18. Jan. 2016 (CET)
- Nein 1924 war die Analphabetenrate in der Tat nicht mehr so hoch, richtig. Aber vor 1900 war sie eben doch noch deutlich höher, weshalb viele Straßenbahnbetriebe in ihren Anfangszeiten im 19. Jahrhundert eben auf bunte Symbole verschiedenster Art statt auf Liniennummern setzten. In Deutschland z. B. führte dann Hamburg als erste (!) Stadt erst im Sommer 1900 (!) arabische Liniennummern ein, weshalb ich fest davon ausgehe dass Danzig damals auch schon (angesichts der vielen Linien) beziehungsweise noch (angesichts der Zeit) farbige Symbole hatte! Und beleuchtete Signallaternen gabs durchaus auch schon vor 1924, in Wien sogar schon zu Pferdebahnzeiten: http://www.voz.co.at/2015A/6-VB/picture-0009.jpg Zumal wenn es sich um schwarze Schrift auf weißem Grund (wie später in Danzig) handelte, waren auch Ziffern schon damals selbst nachts wunderbar zu erkennen! Also eigentlich kein Grund 1924 (erneut) die veralteten Symbole einzuführen. Hier stimmt irgendwas nicht. Was sagen denn die alten Bilder? Gibts es gute Bilder der Elektrischen von vor 1903? Firobuz (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2016 (CET)--
Lokalbahngesellschaft
[Quelltext bearbeiten]Dass eine der beiden frühen Straßenbahngesellschaften eine Lokalbahngesellschaft war, wäre konkret zu belegen. Denn eine Lokalbahn ist stets eine Eisenbahn, in aller Regel mit Güterverkehr. Ich hatte mich außerdem an dem Begriff gestört, weil er erstmals anlässlich der Vereinigung 1903 auftaucht, nicht aber davor. Wenn es wirklich eine Lokalbahngesellschaft gab, sollte diese aber unbedingt bei ihrer Gründung in den Text eingeführt werden, nicht erst bei ihrer Auflösung. Firobuz (Diskussion) 23:12, 18. Jan. 2016 (CET)--
- Ok ich seh grad, gemeint war die „Allgemeine Lokal- und Straßenbahn AG“, mea culpa. Trotzdem ist es sehr fragwürdig einen feststehenden Eigennamen nach Gutdünken zu "Lokalbahngesellschaft" abzuändern, vor allem da es auf Danziger Straßen nie eine Lokalbahn (Eisenbahn!) gab. Firobuz (Diskussion) 23:30, 18. Jan. 2016 (CET)--
- Ich kann mich da auch nur entschuldigen, dass ich dich gleich auf die VM gezerrt hatte: Aber deine Änderungen, zum Teil im 5-min-Takt, während ich da hinter was grundsätzlichem her war, die ärgerten mich. Aber nun ist das wieder stabil und der Bufe wieder in einem Punkt korrigiert. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 14:49, 19. Jan. 2016 (CET)
- Kein Ding, Schwamm drüber! Ist so eine Marotte von mir, wenn ich mal wo draufstürze dann richtig, dann bleibt aber auch kein Stein auf dem anderen so lange es noch irgendwas zu optimieren gibt ;-) Die Ortskenntnisse fehlen mir zwar zugegebenermaßen, aber mit der Straßenbahngeschichte kenn ich mich soweit dann doch etwas aus. Danke auch fürs nachbessern bezüglich der "Lokalbahngesellschaft"! Übrigens gibts dazu noch einen weiteren Wikiartikel, die Lage ist etwas unübersichtlich: Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft. Sollte man eventuell lieber den verlinken? Nichts für ungut wegen gestern und MfG, Firobuz (Diskussion) 18:38, 19. Jan. 2016 (CET)--
- Ach du sch... Kannst du von mir aus gleich den Redundanz-Baustein in beide reinschubsen, es ist dieselbe Gesellschaft. --Rote4132 (Diskussion) 19:07, 19. Jan. 2016 (CET)
- Und die Mehrheit geht von "DES" aus, Kleinewefers ("DESen") ist Einzelmeinung. Ich würde es jetzt nicht gesondert "bemeckern" in der Referenz, dafür ist der zu speziell auf die Beteiligungsentwicklung abgestellt. Grüße gern zurück,--Rote4132 (Diskussion) 19:20, 19. Jan. 2016 (CET)
- Sorry wenn ich da manchmal sehr pedantisch und kleinkariert bin. Aber besonders bei Eigennamen kenn ich da kein Pardon, da gibts einfach keinen gestalterischen Spielraum aus meiner Sicht. In einem Buch oder einem Zeitungsartikel mag das anders sein, für eine sachliche Enzyklopädie ist das aus meiner Sicht ein no-go. Im Übrigen ist "ALOKA" leider auch nicht die Abkürzung für „Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn AG“, weil das "K" ja für Kraftwerk steht. Firobuz (Diskussion) 21:58, 19. Jan. 2016 (CET)--
- Da hast du insofern recht: Das Kürzel "ALOKA" wurde 1923 als börsengängiges Kürzel für die erfolgte Umfirmierung eingeführt und war vorher so nicht gebräuchlich. Wir haben aber mehrere Komplexe: Im Artikel kann man es "spätere ALOKA" bezeichnen, meinethalben auch "ab 1923 ALOKA". Mir erscheint eher wichtig, mal die redundanten Artikel zu dieser Gesellschaft (die nebeneinander Sinn machen, aber jeder für sich keinen ausreichenden Sinn ergibt) zusammenzuführen (heute - und ich - nicht, frühestens morgen, eher später, sry.): Dort erscheint mir das Verständnisproblem. Wenn man den Link bereinigt hat, wenigstens im Groben, dann ist das Kürzel eher nebensächlich, weil es dann in der Verlinkung abgehandelt werden kann.--Rote4132 (Diskussion) 22:12, 19. Jan. 2016 (CET)
- Das eigentlich Entscheidende ist doch, dass jedenfalls die Quellenlage Bufe durch andere Quellen - nun ja, aufgeweicht(?) - mindestens erheblich ergänzt wurde. Das ist alles keine Theoriefindung, sondern echte Belegforschung (d.h. Forschung nach bisher nicht dokumentierter Sekundärliteratur). Danke für deinen Einsatz, diese ganze Geschichte ist keine Primärforschung, sondern genau das, was Du betreibst: Auch noch den entferntesten erreichbaren Beleg einzubeziehen. --Rote4132 (Diskussion)
- Gut, wobei man natürlich zugeben muss, die Altmeister der Literatur hatten bei weitem nicht die Recherchemöglichkeiten die wir heute – quasi vom Schreibtisch aus – haben! Genau deswegen sollte man den Quellen aber um so kritischer gegenüberstehen. Möglicherweise sind beim Bufe noch mehr Schnitzer darunter. Z. B. macht mich auch dieser 8-Minuten-Takt stutzig. Jede Wette dass das eigentlich mal ein 7,5-Minuten-Takt war, der irgendwann wann mal laienhaft aufgerundet wurde. Firobuz (Diskussion) 08:49, 20. Jan. 2016 (CET)--
- Bufe bildet hier eine Zeitungsseite aus dem "Westpreußischen Wochenblatt" von "Sommer 1940" ab. Daraus habe ich es entnommen - und die Zeitung wird schon wegen Eindeutigkeit und Platzknappheit hier auf die "8" gegangen sein. Im RL ist ein "7,5-Minuten-Takt" ohnehin nicht durchzuhalten. Gleichwohl würde ich 8 Fahrten pro Stunde und nicht 7,5 Fahrten (rein rechnerisch bei 8-Minuten-Takt) für richtig halten. Aber was besseres ist derzeit nicht vorhanden.--Rote4132 (Diskussion) 09:22, 20. Jan. 2016 (CET)
- Kein Thema, Quelle ist Quelle. Und sicher, 7,5 wird schwierig, aber eine 7/8/7/8-Minuten-Takt war auch schon 1940 durchaus machbar. Ist aber bis heute ein großes (Daten-)Problem! Man liest - gerade in Zeitungen - immer mal wieder vom 8-Minuten-Takt, der sich dann bei näherem Hinsehen doch wieder als 7,5-Minuten-Takt entpuppt. Hat halt den entscheidenden Vorteil, dass sich die Abfahrtszeiten alle 30 bzw. 60 Minuten wiederholen und damit auch die Anschlüssse an seltener fahrende Linien passen. Firobuz (Diskussion) 17:56, 21. Jan. 2016 (CET)--
- Vorsicht. Es gibt auch echte 8-min-Takte, hat z. B. Hannover bei einigen Stadtbahnlinien jahrelang praktiziert. Dieser Takt hat den Vorteil, dass er sich aus exakter Multiplizierung von 2-min-Abständen ergibt. Er hat Nachteile, wenn es um anschließende Buslinien geht, aber die wurden in Kauf genommen. Sicher mag es mal irgendwo Unschärfen in der Darstellung gegeben haben, aber dass 7,5-min-Takte (bzw. 7-8-min-Takte) als 8-min-Takte beschrieben werden, ist sicher kein Massenphänomen. Wenn eine Quelle einen 8-min-Takt nennt und es nicht andere Gründe zum Zweifel gibt, sollte man das schon so akzeptieren. MBxd1 (Diskussion) 23:00, 21. Jan. 2016 (CET)
- Das ist unbestreitbar (und auch lesenswert). Ich habe aber im Artikel - bequellt - die Angabe aus Bufe entnommen. Dass es sich nicht um einen echten 8-Minuten-Takt gehandelt haben kann (Takte wurden damals mathematisch durch ganzzahlige Teiler von 60 oder 30 Minuten aus gebildet und nicht als Multiplikatoren aus 1-Minuten-Takten) ist mir klar: Gleichwohl ist es eine interessante Diskussion, danke für deinen Hinweis. Im Artikel wäre es allerdings WP:TF, mMn. In den damaligen Zeitungen wurde das "7/8" häufig genug umgangen (es hätte damals auch dem Leser einen (annähernden) 50-Sekunden-Takt suggerieren können, und die Angabe "7,5" einen alternierenden "7-5-7-5-7-...-Takt ebenso): Die Quellenlage gibt dazu bezüglich Danzig einfach nichts her. Schade, und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:20, 21. Jan. 2016 (CET)
- Doch, das Thema mit dem (meist falschen) Acht-Minuten-Takt ist sehr wohl virulent und zieht sich über Jahrzehnte. Selbst heute kennen manche Betreiber ihren eigenen (!) Fahrplan nicht genau, peinlich, peinlich sag ich dazu nur: https://twitter.com/db_info/status/624470182782578688 Und hier ein weiteres Beispiel aus Offenbach: https://stepone.offenbach.de/stadtwerke-offenbach-holding/holding/gesellschaften/ovb-nio/article/pm-sonderbusse-ofc-und-of-woche-27052015.html Firobuz (Diskussion) 09:04, 22. Jan. 2016 (CET)--
- Da es literaturgetreu und korrekt im Artikel steht, brauchen wir uns darüber vielleicht nicht zu streiten. Aber die Schlussfolgerung, dass neben den 5- und 10-min-Takten auf anderen Linien ein 8-min-Takt nur ein 7,5-min-Takt gewesen sein kann, ist zu gewagt. Synchronisiert ist bei diesem Nebeneinander eh nix, und Übergänge auf seltener verkehrende Buslinien spielten damals auch keine Rolle. Irgendwelche einzelnen Fundstücke belegen auch nicht, dass das Aufrunden gängige Praxis wäre oder gewesen wäre. MBxd1 (Diskussion) 19:39, 22. Jan. 2016 (CET)
- Doch, das Thema mit dem (meist falschen) Acht-Minuten-Takt ist sehr wohl virulent und zieht sich über Jahrzehnte. Selbst heute kennen manche Betreiber ihren eigenen (!) Fahrplan nicht genau, peinlich, peinlich sag ich dazu nur: https://twitter.com/db_info/status/624470182782578688 Und hier ein weiteres Beispiel aus Offenbach: https://stepone.offenbach.de/stadtwerke-offenbach-holding/holding/gesellschaften/ovb-nio/article/pm-sonderbusse-ofc-und-of-woche-27052015.html Firobuz (Diskussion) 09:04, 22. Jan. 2016 (CET)--
- Das ist unbestreitbar (und auch lesenswert). Ich habe aber im Artikel - bequellt - die Angabe aus Bufe entnommen. Dass es sich nicht um einen echten 8-Minuten-Takt gehandelt haben kann (Takte wurden damals mathematisch durch ganzzahlige Teiler von 60 oder 30 Minuten aus gebildet und nicht als Multiplikatoren aus 1-Minuten-Takten) ist mir klar: Gleichwohl ist es eine interessante Diskussion, danke für deinen Hinweis. Im Artikel wäre es allerdings WP:TF, mMn. In den damaligen Zeitungen wurde das "7/8" häufig genug umgangen (es hätte damals auch dem Leser einen (annähernden) 50-Sekunden-Takt suggerieren können, und die Angabe "7,5" einen alternierenden "7-5-7-5-7-...-Takt ebenso): Die Quellenlage gibt dazu bezüglich Danzig einfach nichts her. Schade, und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:20, 21. Jan. 2016 (CET)
- Vorsicht. Es gibt auch echte 8-min-Takte, hat z. B. Hannover bei einigen Stadtbahnlinien jahrelang praktiziert. Dieser Takt hat den Vorteil, dass er sich aus exakter Multiplizierung von 2-min-Abständen ergibt. Er hat Nachteile, wenn es um anschließende Buslinien geht, aber die wurden in Kauf genommen. Sicher mag es mal irgendwo Unschärfen in der Darstellung gegeben haben, aber dass 7,5-min-Takte (bzw. 7-8-min-Takte) als 8-min-Takte beschrieben werden, ist sicher kein Massenphänomen. Wenn eine Quelle einen 8-min-Takt nennt und es nicht andere Gründe zum Zweifel gibt, sollte man das schon so akzeptieren. MBxd1 (Diskussion) 23:00, 21. Jan. 2016 (CET)
- Kein Thema, Quelle ist Quelle. Und sicher, 7,5 wird schwierig, aber eine 7/8/7/8-Minuten-Takt war auch schon 1940 durchaus machbar. Ist aber bis heute ein großes (Daten-)Problem! Man liest - gerade in Zeitungen - immer mal wieder vom 8-Minuten-Takt, der sich dann bei näherem Hinsehen doch wieder als 7,5-Minuten-Takt entpuppt. Hat halt den entscheidenden Vorteil, dass sich die Abfahrtszeiten alle 30 bzw. 60 Minuten wiederholen und damit auch die Anschlüssse an seltener fahrende Linien passen. Firobuz (Diskussion) 17:56, 21. Jan. 2016 (CET)--
- Bufe bildet hier eine Zeitungsseite aus dem "Westpreußischen Wochenblatt" von "Sommer 1940" ab. Daraus habe ich es entnommen - und die Zeitung wird schon wegen Eindeutigkeit und Platzknappheit hier auf die "8" gegangen sein. Im RL ist ein "7,5-Minuten-Takt" ohnehin nicht durchzuhalten. Gleichwohl würde ich 8 Fahrten pro Stunde und nicht 7,5 Fahrten (rein rechnerisch bei 8-Minuten-Takt) für richtig halten. Aber was besseres ist derzeit nicht vorhanden.--Rote4132 (Diskussion) 09:22, 20. Jan. 2016 (CET)
- Gut, wobei man natürlich zugeben muss, die Altmeister der Literatur hatten bei weitem nicht die Recherchemöglichkeiten die wir heute – quasi vom Schreibtisch aus – haben! Genau deswegen sollte man den Quellen aber um so kritischer gegenüberstehen. Möglicherweise sind beim Bufe noch mehr Schnitzer darunter. Z. B. macht mich auch dieser 8-Minuten-Takt stutzig. Jede Wette dass das eigentlich mal ein 7,5-Minuten-Takt war, der irgendwann wann mal laienhaft aufgerundet wurde. Firobuz (Diskussion) 08:49, 20. Jan. 2016 (CET)--
- Sorry wenn ich da manchmal sehr pedantisch und kleinkariert bin. Aber besonders bei Eigennamen kenn ich da kein Pardon, da gibts einfach keinen gestalterischen Spielraum aus meiner Sicht. In einem Buch oder einem Zeitungsartikel mag das anders sein, für eine sachliche Enzyklopädie ist das aus meiner Sicht ein no-go. Im Übrigen ist "ALOKA" leider auch nicht die Abkürzung für „Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn AG“, weil das "K" ja für Kraftwerk steht. Firobuz (Diskussion) 21:58, 19. Jan. 2016 (CET)--
- Und die Mehrheit geht von "DES" aus, Kleinewefers ("DESen") ist Einzelmeinung. Ich würde es jetzt nicht gesondert "bemeckern" in der Referenz, dafür ist der zu speziell auf die Beteiligungsentwicklung abgestellt. Grüße gern zurück,--Rote4132 (Diskussion) 19:20, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde es bei meinem Link belassen, der andere Artikel skizziert (richtig) die Anfänge und ist dann schwammig und m.E. auch ungenau.--Rote4132 (Diskussion) 19:21, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ach du sch... Kannst du von mir aus gleich den Redundanz-Baustein in beide reinschubsen, es ist dieselbe Gesellschaft. --Rote4132 (Diskussion) 19:07, 19. Jan. 2016 (CET)
- Kein Ding, Schwamm drüber! Ist so eine Marotte von mir, wenn ich mal wo draufstürze dann richtig, dann bleibt aber auch kein Stein auf dem anderen so lange es noch irgendwas zu optimieren gibt ;-) Die Ortskenntnisse fehlen mir zwar zugegebenermaßen, aber mit der Straßenbahngeschichte kenn ich mich soweit dann doch etwas aus. Danke auch fürs nachbessern bezüglich der "Lokalbahngesellschaft"! Übrigens gibts dazu noch einen weiteren Wikiartikel, die Lage ist etwas unübersichtlich: Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft. Sollte man eventuell lieber den verlinken? Nichts für ungut wegen gestern und MfG, Firobuz (Diskussion) 18:38, 19. Jan. 2016 (CET)--
- Ich kann mich da auch nur entschuldigen, dass ich dich gleich auf die VM gezerrt hatte: Aber deine Änderungen, zum Teil im 5-min-Takt, während ich da hinter was grundsätzlichem her war, die ärgerten mich. Aber nun ist das wieder stabil und der Bufe wieder in einem Punkt korrigiert. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 14:49, 19. Jan. 2016 (CET)
Kaufpreis der Wagen aus Kassel
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die in letzter Zeit erfolgten Verbesserungen des Artikels! Im Abschnitt Fahrzeuge findet sich die Information, dass 14 N8C-Wagen aus Kassel für 576 800 € erworben wurden. In der Zeitschrift Stadtverkehr, Ausgabe 12/2015, findet sich aber ein Preis von 672 000 € pro Fahrzeug. Aus welcher Quelle kommen die 576 800€? Die Modernisierungskosten bei Modertrans stimmen übrigens überein. Stadtverkehr meldet überdies den Kauf von 16 statt 14 Fahrzeugen, auch bei den Nummern unterhalb der Tabelle sind 16 Fahrzeuge angegeben.
Freundlichen Gruß, --EveryPicture Diskussion • Artikel • Bilder 16:02, 21. Jan. 2016 (CET)
- Einfach reinschreiben und einen ordentlichen EN auf Stadtverkehr (d.h. mit Seitenangabe dazu), dann ist das so i.O. Der Artikel wurde viele Jahre nicht richtig angefasst, da ist jede Aktualisierung willkommen. Grüße und Danke, --Rote4132 (Diskussion) 16:22, 21. Jan. 2016 (CET)
- Alles klar, ist erledigt! Freundlichen Gruß, --EveryPicture Diskussion • Artikel • Bilder 16:44, 21. Jan. 2016 (CET)
Darstellung der Fahrzeuggeschichte
[Quelltext bearbeiten]Was so leider keine Zukunft hat, ist die Abhandlung der Fahrzeuggeschichte bis 1945 im Geschichtsabschnitt. Gerade bei einem vergleichsweise großen Betrieb wie Danzig gehört das aus Gründen der Übersichtlichkeit dringend getrennt. Sonst geht nämlich alles durcheinander. Zumal es auch viele Leser gibt die sich eben nur für die Netz- und Liniengeschichte oder aber nur für die Fahrzeuggeschichte interessieren. Vor allem aber ist es inkonsequent im Artikel zwischen einer "deutschen" und einer "polnischen" Fahrzeuggeschichte zu unterscheiden. Eine Straßenbahn ist in erster Linie mal ein Sachgegenstand und Dinge kennen nun mal keine Nationalität. Und dieser Sachgegenstand löst sich ja nicht auf, nur weil jetzt plötzlich andere Menschen in der Stadt leben. Die Fahrzeuge wurden ja nach 1945 weiterverwendet, es gab also einen nahtlosen Übergang. Firobuz (Diskussion) 11:38, 23. Jan. 2016 (CET)--
- Die Angaben im Artikel zu den Fahrzeugen bis 1945 sind aber auch ziemlich sparsam. Hier müssten die Taschenbücher von Pabst weiterhelfen können (habe ich derzeit nicht greifbar), wenn auch nur für die markantesten Typen. Man kann in solchen Fällen durchaus getrennte Unterabschnitte vor und 1945 anlegen, weil das doch eine recht deutliche Zäsur war (in anderen Städten allerdings noch deutlicher, in einigen Fällen wurden große Teile des Wagenparks 1945 weggeräumt - aber wohl nicht in Danzig). Der Abschnitt zum Wagenpark nach 1945 fehlt allerdings auch, nur der aktuelle Wagenpark wird beschrieben. Kein einziges Wort zu den 102N/102Na. Naja, passt schon, die Strecke nach Sopot wird ja auch nirgendwo erwähnt. Es ist ja schön, dass Ihr Euch drum kümmert, ich hätte aber nicht gedacht, dass die deutsche Wikipedia noch 2016 eine solche Leiche zu einem existierenden mitteleuropäischen Straßenbahnnetz im Keller hat.
- Noch mal zur Literatur allgemein: "Tramwaje w Polsce" ist für Danzig mit 12 Seiten etwas sparsam. Es scheint aber tatsächlich sonst nichts spezielles zu geben. Ganz neu ist "Tramwajem przez Gdańsk. Habe ich noch nicht gesehen, scheint aber eher in Richtung Bildersammlung zu gehen. MBxd1 (Diskussion) 12:08, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ihr könnte Euch gern um die Fahrzeuggeschichte kümmern, die Taschenbücher von Pabst habe ich nicht. Ich habe erst einmal bis 1945 in der Geschichte ausgelutscht, was deutschsprachig bei mir verfügbar ist. Und für die Frage nach der "Leiche", dann empfinde ich das durchaus als Lob und empfehle gern den Difflink: Es war schon ein ziemlicher "Verwesungszustand" mit Stand vom 12.1.2016.
- Meine Polnisch-Kenntnisse sind rudimentär, ich werde aber den Abschnitt bis heute in Geschichte schon noch "aufhübschen", soweit ich das kann und dafür die Zeit finde. Problem wird ohnehin der Übergang 1945 bleiben (wann fuhr die letzte Straßenbahn, gab es noch deutsche Straßenbahnfahrer, wie wurde die Übergabe organisiert bzw. gab es überhaupt eine, waren Deutsche bei den Aufräumarbeiten eingesetzt - ja oder nein usw.), ab so etwa Sommer 1945 gibt es dann wieder einiges (da war dann alles in polnischer Hand) und auch zur Strecke nach Sopot (mindestens "existierte 1945-1960", soviel auf jeden Fall).--Rote4132 (Diskussion) 12:34, 23. Jan. 2016 (CET)
- "Tramwajem przez Gdańsk" gibt es nur in polnisch, ab 2016 soll die deutsche Fassung herauskommen (siehe hier). Dazu gibt es auch ein Buchvorschau, bei 340 Seiten und 400 Fotos dürfte da schon was vernünftiges zu erwarten sein. Eine Vorschau gibt es auf der polnischen Facebookseite, viele Bilder sind zweisprachig kommentiert. Da u.a. auch die Sammlung Hilkenbach beigetragen hat, müsste wohl ein nähere etrachtung dann lohnenswert sein (was an einem Ausbau jetzt nicht hindert, soweit möglich).--Rote4132 (Diskussion) 14:31, 23. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte nur gesucht, ob es überhaupt was gibt. Meine Bedenken hinsichtlich eines Bilderbuchs sind nicht ausgeräumt, aber bei 340 Seiten sollte wohl noch genug Substanz enthalten sein. Dran vorbeigehen kann man in Anbetracht der Bilder sowieso nicht. Mal sehen, wo ich das herbekomme.
- Die Kritik an der Leiche ging natürlich nicht gegen Dich. MBxd1 (Diskussion) 15:17, 23. Jan. 2016 (CET)
- Nachtrag: Bei der letzten Bearbeitung von Firobuz wollte ich mal nachvollziehen, was für ein Bild denn da referenziert worden war. Bei der Gelegenheit habe ich erst gemerkt, dass Du eine alte Auflage vom Bufe verwendest, steht ja auch in der Literaturangabe. Die Bücher sind alle noch mal überarbeitet worden und dann im Eigenverlag erschienen, die mir vorliegende erweiterte Auflage ist von 1992, wahrscheinlich war das dann auch schon die letzte. Bei West- und Ostpreußen hatte ich auch mal den Vergleich zwischen beiden Versionen, die jüngere gibt doch einiges mehr her.
- In der 3. Auflage ist es wohl Seite 130, und die Wagen scheinen nicht aus der Anfangszeit der Straßenbahn zu stammen, sondern aus den 20er Jahren. MBxd1 (Diskussion) 15:45, 23. Jan. 2016 (CET)
- Bzgl. des Buchs Tramwajem przez Gdańsk, ich habe mal im Handel darin kurz gestöbert, wenn auch nicht vollständig. Das Werk ist in der Tat sehr großformatig gehalten was Bilder und Schrift angeht, inwieweit der Inhalt brauchbar ist, kann ich nicht sagen. Allerdings halte ich, trotz des Umfangs, den Preis für überzogen bzw. das Gesamtwerk für die Artikelarbeit nicht wirklich für brauchbar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:10, 24. Feb. 2016 (CET)
- "Tramwajem przez Gdańsk" gibt es nur in polnisch, ab 2016 soll die deutsche Fassung herauskommen (siehe hier). Dazu gibt es auch ein Buchvorschau, bei 340 Seiten und 400 Fotos dürfte da schon was vernünftiges zu erwarten sein. Eine Vorschau gibt es auf der polnischen Facebookseite, viele Bilder sind zweisprachig kommentiert. Da u.a. auch die Sammlung Hilkenbach beigetragen hat, müsste wohl ein nähere etrachtung dann lohnenswert sein (was an einem Ausbau jetzt nicht hindert, soweit möglich).--Rote4132 (Diskussion) 14:31, 23. Jan. 2016 (CET)
Quellen und Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]@Rote4132 Ok, schön dass es vorangeht. Aber dürfte ich dich bitten in Zukunft auf die ausufernden Eigenkommentare zu Quellen zu verzichten? Wir verwenden die Quellen, ja. Aber es steht uns hier nicht zu sie zu bewerten und zu kommentieren, schon gar nicht dafür werbung zu machen. Es wird immer falsche Quellen geben, doch die ignoriert man am besten einfach als sie auch noch hier zu erwähnen. Nichts für ungut, Firobuz (Diskussion) 13:12, 24. Jan. 2016 (CET)--
- Ich halte jedoch überhaupt nichts davon, wie durch deine Entfernung des Kommentars in der letzten Fassung geschehen, auf ein Buch zu verweisen, was mir jedenfalls nicht vorliegt und von dem nur der Herausgeber auf Facebook angibt, die Fotos seien dort alle zu finden: Dann schon direkt so verweise, dass es auf diese Weise nachprüfbar ist. Imho.--Rote4132 (Diskussion) 16:49, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ansichtssache. Aber es kann doch nicht unsere Aufgabe sein, auf lediglich geplante Bücher hinzuweisen. Bücher die vielleicht auch nie erscheinen, wer weiß. Und dann auch noch mittels Hinweis auf ein US-amerikanisches soziales Netzwerk, welches weder mit der Wikipedia noch mit der Straßenbahn Danzig auch nur das geringste zu tun hat. Und was einzelne Autoren in Zukunft vor haben ist allein deren Sache, muss aber hier nicht eigens angekündigt werden. Es reicht wenn irgendwann Tatsachen folgen. Und auch die Geschichte mit dem korrekten Namen der "Deutschen Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft" ließe sich wesentlich einfacher und eleganter lösen, z. B. in dem man diese schöne Aktie hier in die Wikipedia hochladen würde: http://www.hwph.de/images/pa34/Los0457.jpg Firobuz (Diskussion) 17:52, 24. Jan. 2016 (CET)--
- Gute Idee. Machst du das über die Commons? Bei mir würde es im Moment noch ein bissel dauern. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:31, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ansichtssache. Aber es kann doch nicht unsere Aufgabe sein, auf lediglich geplante Bücher hinzuweisen. Bücher die vielleicht auch nie erscheinen, wer weiß. Und dann auch noch mittels Hinweis auf ein US-amerikanisches soziales Netzwerk, welches weder mit der Wikipedia noch mit der Straßenbahn Danzig auch nur das geringste zu tun hat. Und was einzelne Autoren in Zukunft vor haben ist allein deren Sache, muss aber hier nicht eigens angekündigt werden. Es reicht wenn irgendwann Tatsachen folgen. Und auch die Geschichte mit dem korrekten Namen der "Deutschen Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft" ließe sich wesentlich einfacher und eleganter lösen, z. B. in dem man diese schöne Aktie hier in die Wikipedia hochladen würde: http://www.hwph.de/images/pa34/Los0457.jpg Firobuz (Diskussion) 17:52, 24. Jan. 2016 (CET)--
Sprach-Check
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, wie sieht es zwischendurch mit einem Sprach-Check aus? Dort ist das Ergebnis, fehlende geschützte Leerzeichen und ein paar Hände voll unnötige Füllwörter, am meisten "auch" - wobei dort nicht immer der Bezug klar ist. Aber ich will nicht vorgreifen …. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 21:16, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ach ja, ein wenig POV wie etwa: "Dass die Linie 10 weiterbetrieben wurde, ist nicht anzunehmen." Diese Wertung ist eine Wertung des Verfassers. Sachlich zu Ergänzung kann ich aber nichts beitragen, deshalb nur hier diese Erwähnung. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:19, 24. Jan. 2016 (CET)
- Sollte ich vllt. als originales Zitat kennzeichnen? Ist wortwörtlich so, wie genau dieser eine Satz dasteht, aus Bufe belegt/belegbar. Wobei: Du hast doch schon einmal den Sprach-Check gemacht. Das Kapitel nach 1945 dauert durch RL noch eine Weile, die Umsortierung innerhalb des Artikels zum Bereich "Fahrzeuge" geht (für mich jedenfalls) auch nicht so schnell - im Moment mache ich das alles (auf deinen Rat hin übrigens, vielen Dank dafür) ohnehin erst einmal weiter im BNR. Also kann ich getrost mal drei Tage die Finger von der Seite lassen und einfach nichts 'rüberschieben, damit der Check sauber wäre (das meinte ich damals mit "stabiler Version" - dass ich da mal nicht täglich wieder eine Ergänzung bringe). Und da Kollege Firobuz bisher korrektiv tätig war, ist es evtl. auch für ihn hifreich (wird hiermit angepingt)? Würde mich freuen, wenn es da zusätzlich Hilfe gibt. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:28, 24. Jan. 2016 (CET)
- Kein Problem, war nur eine Frage, ist mir halt aufgefallen, dass da öfter mal auch vorkommt, ohne dass der Bezug zu irgendwas vorher (der muss bei "auch" ja vorhanden sein) ganz eindeutig klar wird oder dass der Verzicht auf dieses Füllwort den Sinn nicht entstellt. Ich mache nichts, keine Angst. Gut, wenn es belegbar ist, wäre in dem Fall die Kennzeichnung nicht schlecht - irgendwann später kommt einer und löscht das sonst als POV. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:43, 24. Jan. 2016 (CET)
- Jetzt als Zitat gekennzeichnet, noch einiges gelöscht - und jetzt ist erst mal Ruhe meinerseits im ANR. Im BNR werde ich schon rumoren müssen, aber das ist ja unerheblich... Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:08, 25. Jan. 2016 (CET)
- Kein Problem, war nur eine Frage, ist mir halt aufgefallen, dass da öfter mal auch vorkommt, ohne dass der Bezug zu irgendwas vorher (der muss bei "auch" ja vorhanden sein) ganz eindeutig klar wird oder dass der Verzicht auf dieses Füllwort den Sinn nicht entstellt. Ich mache nichts, keine Angst. Gut, wenn es belegbar ist, wäre in dem Fall die Kennzeichnung nicht schlecht - irgendwann später kommt einer und löscht das sonst als POV. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:43, 24. Jan. 2016 (CET)
- Sollte ich vllt. als originales Zitat kennzeichnen? Ist wortwörtlich so, wie genau dieser eine Satz dasteht, aus Bufe belegt/belegbar. Wobei: Du hast doch schon einmal den Sprach-Check gemacht. Das Kapitel nach 1945 dauert durch RL noch eine Weile, die Umsortierung innerhalb des Artikels zum Bereich "Fahrzeuge" geht (für mich jedenfalls) auch nicht so schnell - im Moment mache ich das alles (auf deinen Rat hin übrigens, vielen Dank dafür) ohnehin erst einmal weiter im BNR. Also kann ich getrost mal drei Tage die Finger von der Seite lassen und einfach nichts 'rüberschieben, damit der Check sauber wäre (das meinte ich damals mit "stabiler Version" - dass ich da mal nicht täglich wieder eine Ergänzung bringe). Und da Kollege Firobuz bisher korrektiv tätig war, ist es evtl. auch für ihn hifreich (wird hiermit angepingt)? Würde mich freuen, wenn es da zusätzlich Hilfe gibt. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:28, 24. Jan. 2016 (CET)