Diskussion:Strahlungslänge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mfb in Abschnitt Anwendungsbeispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

!Warnung! mit dem was hier steht wäre ich ja sooooooo vorsichtig!!

1) ich bezweifle die formel (wenn dann "aus empierischen werten bestimmt" und kein Fit)?Woher stammt diese Aussage?

2) photonen und geladene Teilchen (nicht nur elektronen) wechselwirken auf unterschiedliche weise mit materie womit auch für beide auch nicht "eine Formel" existieren kann:

2a) für geladene teilchen benutze Bethe Bloch

2b) für ungeladene ist das alles von wirkungsquerschnitten der verschiedenen effekte (hauptsächlich inkohärente/kohärente Streuung, paarbildung, photoeff....) abhängig

3) was is mit relativistischen teilchen

Tip: "Strahlungslänge ist der Abstand, in dem die Energie eines Teilchens aufgrund von Strahlungsverlusten um den Faktor 1/e abnimmt."

alles in allem is das hahnebüchen! ich hab keine zeit zum selbst schrauben und vorallem das richtig zu machen und nich das irgendwas hier steht und sich dann jeder drauf beruft!

also alles(is ja nich viel) ma sortieren; am besten belesen und neu schreiben. außerdem: !Lest lieber ma ein Buch! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:141.30.83.50 Apr. 2007

Mmh, also ich hab grad ein paar Worte dazugeschrieben, aber hab das Gefuehl, dass es dadurch nur noch schlimmer geworden ist, weil ja gar nicht erklaert wird, dass es einen Unterschied gibt zwischen der 'echten' Strahlungslaenge und der meist auch schlicht als Strahlungslaenge bezeichneten Groesse, in der die Dichte aber noch mit drin steckt... Ja ansonsten bedarf der Artikel zwar dringend einer Ueberarbeitung, aber einen direkten 'Fehler' kann ich in der Formel da jetzt ehrlich gesagt nicht entdecken --MarsmanRom 10:55, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Ich hab jetzt mal die offizielle Definition der Strahlungslänge eingesetzt. Zu den Einwänden von 141.30.83.50: Zentral für das Konzept der Strahlungslänge ist daß (a) die Teilchen hochenergetisch sind und (b) sehr intensiv elektromagnetisch wechselwirken (also großes q/m Verhältnis, also nur Photonen und Elektronen). Deswegen ist Bethe-Bloch nicht anwendbar und die berücksichtigten Effekte sind per Definition auf Paarbildung und Bremsstrahlung begrenzt (was aber für hohe Energien eine sehr gute Näherung darstellt). Eine hervorragende Quelle dazu ist DPG, Review of Particle Physics, 2006, Kap. 27.4.1. 23. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Extensive April 2008

Kleine Anmerkung dazu: Photonen haben keine Ladung, also auch kein großes q/m-Verhältnis. Trotzdem können sie natürlich mit geladenen Teilchen wechselwirken. --mfb 15:01, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Einheit

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand erklären wie man eine Länge in g/cm^2 angibt? (nicht signierter Beitrag von 85.127.228.14 (Diskussion) 20:59, 16. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Eine Länge in cm anzugeben ist nicht sinnvoll, da diese zu sehr vom Material abhängt. Weitgehend materialunabhängig ist aber die Länge multipliziert mit der Dichte des Materials - und die hat die Einheit cm*g/cm^3 = g/cm^2 und entspricht einer Flächendichte. --mfb 15:01, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Anwendungsbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Hast jemand mal ein Anwendungsbeispiel ? In welchem Kontext wird dieses alles benötigt ? -- A1000 (Diskussion) 18:30, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Abschirmung von Elektronenstrahlen und Photonen und in Teilchendetektoren. Also überall, wo man die Wechselwirkung von Elektronen oder hochenergetischen Photonen mit Materie verstehen will. --mfb (Diskussion) 19:06, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten