Diskussion:Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Firobuz in Abschnitt mehrheitlich auf Rillenschienen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist der Artikel vor dem Randen Schweizerdeutsch ? Im Hochdeutschen ist da ein Genetiv angebracht. --SonniWP 08:18, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Doppelte Nennung von Stationsdaten

[Quelltext bearbeiten]

Die mit diesem Totalrevert wiederhergestellte Auzählung von Stationen und Kilometern im Fliesstext ist ziemlich unnötig weil vollständig redundant zur Infobox. Genau aus diesem Grund sind solche Aufzählungen unsinnig und aus gutem Grund deshalb in anderen Bahnartikeln auch nicht zu finden. Die Aufzählung der Betriebsstellen stammt übrigens aus der Zeit als der Artikel noch gar keine Infobox hatte, diese kam nämlich erst nachträglich dazu. Wenn hier also kein vernünftiges Argument kommt warum diese Stationsaufzählung im Text unbedingt sein muss, werde ich sie erneut löschen. Nicht zuletzt weil der geneigte Leser unter der Überschrift "Streckenbeschreibung" etwas anderes erwartet als eine pure Rohdatensammlung. Und die Aussage "Die Daten gehören auch in den Fliestext" ist kein Argument sondern lediglich die Wiedergabe einer persönlichen Meinung.

Und so ganz nebenbei lieber Bobo11, hast du nicht hier noch ganz frech behauptet, dass "Bahnanlagen in der Schweiz prinzipiell in Dekametern angegeben werden"? Und hier stellst du jetzt selbst Daten mit drei Stellen hinterm Komma wieder her. Jeder disqualifiziert sich halt selbst so gut er kann, aber was nimmt man nicht alles in Kauf um mal wieder so richtig zu provozieren... Firobuz 16:10, 19. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Na ja, so alleine wie du das gerne hättest, bin ich mit der Meinung nicht. Denn in Hilfe:Infoboxen steht klar und deutlich: Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Heist im Klartext alles was in der Infobox steht darf auch im Text stehen! Aber natürlich liegt der Fehler wieder bei mir. Und nicht bei dem der einfach grundlos Informationen und Verlinkungen aus dem Text gelöscht hat. --Bobo11 16:32, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nur so ein kleiner Hinweis wenn du nicht willst das man dir Fehler vorwirft [1]. Solltest du dir solche Kommentar wie der betreffend Dekametern, ganz schnell abgewöhnen. Denn ich habe hier in dem Artikel keine einzige Längenangabe als erster eingefügt! Also sei vorsichtig wem du was vorwirft. --Bobo11 16:37, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Warum um alles in der Welt musst du hier eigentlich schon wieder herumschreien? Nur wer im Unrecht ist muss seine Stimme erheben! Deine Regelhuberei greift hier jedenfalls nicht. Denn der Passus alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein bezieht sich - wer lesen kann ist klar im Vorteil - auf das Lemma (genau das ist nämlich mit dem Stichwort "Begriff" gemeint). Es muss also nicht die Infobox im Text erklärt werden sondern das Lemma. Jedenfalls ist die von dir zitierte Textstelle alles andere als ein Freibrief zur unnötigen Dopplung einer Rohdatensammlung ohne nähere Erläuterung. Oder hast du sowas schon mal in einem anderen Bahnartikel gesehen? Ich nicht. Wie schon gesagt, manche Bahnartikel stammen aus der Zeit als es noch keine Bahnstreckeninfoboxen gab, diese Streckengrafiken kamen ja erst viel später auf. Und sie haben sich bewährt, es gibt also keinen Grund nur aus Trotz an alten Zöpfen festzuhalten. Mal ganz abgesehen davon dass dies alles nicht einen Totalrevert begründet...
Im Übrigen habe ich nirgendwo behauptet dass du die Längenangaben "als erster eingefügt" hast, ich habe nur wahrheitsgemäß behauptet dass du sie wiederhergestellt hast. Wieder mal beweist du also nur, dass du erstens nicht lesen kannst und zweitens nach Gutdünken deine Argumente wechselst. Firobuz 19:55, 22. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Wenn jemand rumschreit, dann bist du es! Es ist üblich die Strecke im Artikel zu beschreiben. Aber du löscht genau diese Beschreibung raus, mit der Begründung die Sache stehe in der Infobox. Unter anderem so Infos wie Die Strecke führte nun entlang der Hauptstrasse 14 nach Beringen. Da sollte man nicht erstaunt sein wen der Revertknopf gedrückt wird, weil jemand keine Lust hat alles wieder gerade zu biegen. Aber es sind ja alle Böse, die gegen dein Arbeitsweise sind, dass Wissen wir langsam zu Genüge. Aber dir kommt ja nie in den Sinn, dass der Fehler auch auf deiner Seite liegen könnte. Und logisch wirft du mir zu guter letzt noch was vor, wofür ich gar nicht kann. Ich bin ja deiner Meinung nach Verantwortlich, dass jetzt wieder genauer Angaben als Dekameter im Artikel stehen. PS: was für Falschangaben aus dem Netz, die der Fachliteratur wieder sprechen, willst du eigentlich hier einbauen? --Bobo11 20:33, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
--Bobo11 20:36, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nun das du der einzige bist der hier herumschreit kann jeder selbst erkennen, da kannst du das Gegenteil behaupten so lange du willst. Und das es üblich ist die Strecke im Text zu beschreiben habe ich nie bestritten, es ist nur unüblich im Text Rohdaten aus der Infobox 1:1 zu wiederholen. Zeige mir doch bitte einen einzigen guten Bahnartikel wo dies noch gemacht wird, einen einzigen nur! Putzig auch wie du schreibst "sollte man nicht erstaunt sein wen der Revertknopf gedrückt wird", du tust gerade so als ob du die Aktivitäten einer wildfremden dritten Person verteidigst. Und der einzige der hier Falschangaben eingebaut hat warst du mit deinem Totalrevert, denn erstens war es eine Straßenbahn und zweitens hat die Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen diese Straßenbahn nie überquert. Von den zahlreichen kleineren Verbesserungen die du mit einem Federstrich rückgängig gemacht hast ganz zu schweigen... Firobuz 08:28, 23. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Was soll denn dieser Streit - konzentriert euch lieber darauf, den Artikel verständlich zu machen - Enge ist wohl eine lokale Bezeichnung für was? Erklärungen, die man auch versteht, gehören in die Streckenbeschreibung - die Haltestellennamen und zahlen sind im Streckenband besser aufgehoben. --SonniWP✍ 08:52, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Firobuz wieso fängst du jetzt mit Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen an? Von was willst du jetzt ablenken? [2] Hier steht jedenfalls keine Änderung betreffen Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen. Sondern die Stecke nach Bülach (unverlinkt), und Züge nach Bülach benutzen bis Neuhausen die Rheinfallbahn! Das war richtig so, da hast du einen Fehler eingebaut! Soviel dazu.
Und die Bahnhöfe gehören in eine Streckenbeschreibung, und zwar verlinkt (z.B. Auf Ortsartikel) wenn sie dabei das erste mal erwähnt werden. Das alleine wäre schon ein Revertgrund gewesen.--Bobo11 10:31, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ohne auf dein Blabla jetzt näher eingehen zu wollen, Fakt ist dass im betreffenden Bereich nur die Rheinfallbahn verläuft. Denn die Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen fängt, wie das Lemma bereits suggeriert, erst im Bahnhof Neuhausen an und Bülach oder gar Zürich sind noch weiter weg und haben mit der Strassenbahn erst recht nichts zu tun. Merke: ein bestimmter Streckenabschnitt kann immer nur einer Bahnstrecke zugeordnet werden, das wiedereinfügen von "Bülach" war erstens kreuzunnötig und zweitens falsch. Also nichts mit "die Züge nach Bülach benutzen"! Die Züge nach Berlin benutzen auch die Rheintalbahn, trotdem hat die Rheintalbahn nichts mit Berlin zu tun. Firobuz 20:37, 23. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Nachdem nun auch Kollege SonniWP die Meinung vetritt dass "Haltestellennamen und zahlen im Streckenband besser aufgehoben sind", bitte ich dich deine Störaktion jetzt einzustellen Bobo11. Du hast deinen Auftritt gehabt, ich hoffe du hattest deinen Spass dabei, jetzt ist aber gut!
@SonniWP: Bobo11 stellt mir schon seit geraumer Zeit nach, zum Beispiel mit Bausteinen, Löschanträgen, sinnlosen Lemma-Verschiebungen und grundlosen URV-Beschuldigungen (von zahlreichen weiteren aggressiven Totalreverts ganz zu schweigen):

Also auch hier wieder reine Trollerei, muss man nicht weiter ernst nehmen was er so von sich gibt wenn der Tag lang ist... Firobuz 21:51, 23. Feb. 2012 (CET)---Beantworten

Überleg eifach mal warum das so ist. Könnte es daran liegen dass du der Fachliteratur ausweicht wie der Teufel dem Weihwasser. Aber du verlangst von mir das ich dir deine Fehler nicht nachtrage, aber was hast du so eben gemacht? Genau das was du mir so gerne vorwirft, ich trage dir deine Fehler nach. Deine Arbeitweise wiederspricht schlicht weg mehreren Wiki-Internen Vorgaben wie z.B. WP:Q, und solange du das nicht kapierst wierst du immer wieder anecken. Sei es bei mir oder jemand anderem. Und noch was ich stelle dir nicht nach, denn dann würden auch die übrigen O-Bus-Artikel von dir, vom meiner Seite Bausteine verpasst kriegen, und nicht nur solche mit Schweizbezug. Hier hast du mit einer Bemerkung sie stehen ja in der Box Fakten raus gelöscht, die eben NICHT in der Box standen. Nur zu schiebe die Schuld nur weiterhin auf mich, um von deinen eigen Fehler abzulenken. Das Spielchen ist immer das gleiche von deiner Seite. Hat das gegenüber die besseren Argument wird man persönlich. Anstatt mal zu versuchen auf die Argumente des gegen übers einzugehen. --Bobo11 03:38, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hoffe wir sind uns einig dass Totalreverts wie du sie hier durchgeführt hast nichts mit "besseren Argumenten" zu tun haben. Firobuz 08:47, 24. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Udn ich hoffe das du entlich mal kapierst, dass nicht alle deine Änderungen notwendig sind! Und das nicht jeder Lust hat, andauernd deine guten Ideen von dem Müll zu trennen. Das er eben der Meinung ist, das schlechte überwiegt und deswegen ein Revert macht.--Bobo11 13:30, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Streckenbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

"Die drei Orte besassen eine Bahnhof" - heißt das je einen, sollte da angegeben werden, dass diese Ausweichmöglichkeiten, Abstellgleise, Güteranlagen oä besaßen? --SonniWP✍ 12:18, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich war je einen gemeint. Das Problem hier ist eher dass ich keine ausreichende Fachliteratur dazu habe, und das eingestellte-bahnen.ch nicht gerade für ihre Fehlerfreiheit bekannt ist. Aber eben die Dienststation Silbligen Güterschuppen findest du auch auf eingestellte-bahnen.ch nicht, und auch auf keiner anderen im Artikel angegebene Webseite. Sonder man findet auf der swisstopo-Karte bei ca. Kilometer 9,1 das Depot eingezeichnet, und auf den verschienden Fotos zum Depot in Silblingen gibt keine Anzeichen einer seperaten Güteranlage. Aber so oder so um das Buch [3] «Elektrische Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim» aus dem Prellbock Verlag als Hauptquelle kommt man nicht herum wenn man den Artikel ordentlich überarbeiten will.--Bobo11 12:49, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ein Bild auf eingestellte-bahnen ch ist beschriftet "Der Güterschuppen von Siblingen wird heute von einem Steinhauer genutzt.", Das spricht nicht für eine GA - aber ein Güterschuppen war vorhanden. --SonniWP✍ 15:34, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bei dem Güterverkehr die sie hatten, ist das vorhanden sein von Güterschuppen irgendwie logisch. Aber eben ohne brauchbare Quellen wird das schwierig. --Bobo11 15:37, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich versuchte auf Google Maps den GS zu finden - Die Angaben sind so spärlich, dass mehrere Gebäude infrage kämen - Also ohne zusätzliche Quellen oder persönliche Anwesenheit nicht zu klären. --SonniWP✍ 16:01, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Querende Eisenbahnstrecken in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Schade dass man hier bei den Basics anfangen muss, aber erstens geht es in den Streckenboxen nicht um Kursbuchstrecken sondern um Infrastruktur. Und ein Stück Infrastruktur kann in der Tat mehreren Kursbuchstrecken zugeordnet werden, nur tut das hier nichts zur Sache. Zweitens hat eine Eisenbahnstrecke wie eine Wurst immer zwei Enden, es ist daher POV nur einen Endpunkt anzugeben. Entweder man schreibt also Bahnstrecke Winterthur–Schaffhausen und Bahnstrecke Basel Bad Bf–Konstanz, noch besser aber man verlinkt das jeweilige Lemma, dann erfährt der geneigte Leser ebenfalls wohin eine querende Strecke führt. Firobuz 08:45, 24. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Ach so die heutige Kursbuchstrecke 760 führt nie über die von der StSS Strecke. Nur weil ich wegen vermeidung der Redunazen im Artikel die Bahnstrecke Auf Neuhausen-Eglisau beschränkt haben ist die benennun dieser als nie falsch. Die meisten Leute wissen das nämlich gar nicht das die Strecke nach Winterthur deutlich älter ist. Aber ja, dieser Eintrag stammt ja von mir und muss Falsch sein.--Bobo11 13:07, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bülach ist weniger bekannt als Winterthur, deswegen können sich mehr Leute vorstellen, welche Strecke gemeint ist, wenn Winterthur dasteht - aber über den Link kann das jeder erfahren. Firobuz Anmerkung zeigt aber nur, dass er den Link garnicht angeklickt hat oder sich gar der Mühe unterzogen hätte, seine Meinung an der Bahnstrecke Basel Bad Bf–Konstanz zu überprüfen. @Bobo, dein Selbstvertrauen scheint unterentwickelt, aber wir schätzen dein Wissen und deine Mitarbeit - deine Gründe, hier anders zu verfahren sind in Ordnung. --SonniWP✍ 13:42, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@SonniWP das mit «aber dieser Eintrag stammt ja von mir und muss Falsch sein», war Sarkasmus falls dir das was sagt --Bobo11 13:45, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, die Schreibweise «Rheinfallbahn nach Winterthur oder Bülach–Zürich» (Gerade das Zürich wird sicher noch mehr Leuten ein Begriff ist als Winterthur) hat Firobuz ja auch nicht gepasst. Und er hat es revertet. Nur weil ich beim Anlegen des Artikel Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen überlegt habe wie Redundanzen vermeidet, und endprechend das Lemma gewählt habe. Andere hätte als Lemma einfach Bahnstrecke Bülach-Schaffhausen gewählt. Vielleicht sogar Bahnstrecke Zürich-Schaffhausen, denn dieses Lemma würde sich mit der Kursbuchstrecke 760 decken (Erzeugt aber eben Redundanzen a Mass).--Bobo11 13:54, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nette Idee den Artikel sperren zu lassen um damit seinen eigenen Mist zu zementieren, nur wirst du damit nicht durchkommen Bobo11. Fakt ist: Erstens: Die Rheinfallbahn von Schaffhausen nach Winterthur wurde 1856 eröffnet, die Ergänzungsstrecke von Neuhausen nach Eglisau hingegen erst 1897. Somit verläuft also zwischen Schaffhausen und Neuhausen - also der Abschnitt um den es in dieser Diskussion geht - die Rheinfallbahn und eben nur die Rheinfallbahn. Ob diesem Abschnitt nun eine, zwei oder mehr Kursbuchstreckennummern zugeordnet werden ist dabei völlig unerheblich, es zählt hier in der Wikipedia allein die Baugeschichte, sprich der Grundsatz "eine Bahnstrecke wird mit ihrer Fertigstellung relevant". Mehrere Kursbuchstreckennummern für einen Abschnitt sind in Ballungsräumen gang und gäbe, der etwa gleich lange Abschnitt Stuttgart Hbf–Stuttgart-Bad Cannstatt ist beispielsweise gleich fünf (!) Kursbuchtabellen zugeordnet, dennoch gehört er einzig und allein zur Filstalbahn, der ältesten von dieser Seite auf Stuttgart zulaufenden Strecke. Schade dass man selbst solche Selbstverständlichkeiten hier umständlich wiederkäuen muss, und der ganze Aufwand nur um eine sinnlose Störaktion zu verhindern... Zweitens: weder führt die Hochrheinbahn nur "nach Basel" noch führt die Rheinfallbahn nur "nach Winterthur". Eine solche irreführende Beschriftung wäre zwar bei einem Abzweig korrekt, keineswegs aber bei einer Kreuzung. Wenn überhaupt müssen beide Enden angegeben werden, allgmein ist es aber bei Kreuzungen üblich, einfach das Lemma des jeweilgen Artikels zu verwenden. Und doch lieber SonnyWP, ich habe mir sehr wohl die Mühe gemacht beide Links anzuklicken, wie kommst du überhaupt darauf dass ich das versäumt haben könnte? Abgesehen davon: welcher Ort bekannter ist, spielt dabei ebenfalls keine Rolle. Wir sind hier nicht bei wünsch dir was, es gibt klare Standards für Bahnstrecken. Die Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden endet auch in Freilassing obwohl Salzburg viel bekannter ist und fast alle Züge auch durchgehend bis dorthin verkehren... Firobuz 14:14, 25. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Erstaunlicherweise wurde aber die Strecke zwischen Schaffhausen und Neuhausen wegen der Strecke nach Bülach 1933 doppelspurig ausgebaut, und nicht wegen der nach Winterthur. Und auch wurde die Strecke Schaffhausen-Bülach-Zürich schon 1928 elekltrifizert, die restliche Strecke zwischen Neuhausen und Winterthur erst 1943! Und wie schon geschrieben es sind zwei Kursbuchstrecken zwischen Schaffhausen und Neuhausen, das ist in der Schweiz eher die Ausnahme denn die Regel. Udn noch was die Doppelspur wird momentan eher wie zwei Einspurstrecken betrieben. Die Züge von nach Winterthur benutzen das rheinseitge Gleis die nach Bülach das bergseitige. --Bobo11 14:29, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was du hier betreibst ist TF erster Güte, die du doch sonst immer so verteufelst. Es gelten nun mal feste Regeln für Wikipedia-Bahnstrecken, und die beziehen sich auf die Eröffnung und keineswegs auf spätere Ausbaumaßnahmen wie Doppelspur (oder Elektrifizierung). Es gibt hunderte andere Beispiele wo dies ähnlich war. Nur mal als Beispiel: die Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain ist abschnittsweise sogar schon stillgelegt, dennoch richtet sich das Lemma nach der historischen Entwicklung und nicht nach dem aktuellen Betrieb. Und "eher wie zwei Einspurstrecken betrieben" ist eben nicht das gleiche wie "sind zwei Einspurstrecken". So lange in Neuhausen eine Überleitmöglichkeit besteht, ist es völlig egal wie die beiden Gleise genutzt werden, es ist und bleibt eine Strecke. Und zwar die Rheinfallbahn! Es ist aber mal wieder äusserst interessant zu beobachten welche Argumentations-Pirouetten du hier wieder drehst, alles nur um deinen unsinnigen Totalrevert doch noch irgendwie zu retten. Übrigens machts die Klammerlösung, also "nach Bülach" einzuklammern, keineswegs besser. Oder anders gesagt: Angaben die in Klammern stehen sind bei näherer Betrachtung oft gänzlich verzichtbar, so auch hier... Firobuz 14:54, 25. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Kommt hier noch was, oder ist die Störaktion jetzt beendet? Falls ja kann der Artikel ja dann entsperrt werden. Im Übrigen war die ganze Diskussion ohnehin für die Katz, denn der betreffende Abschnitt zwischen Schaffhausen und Neuhausen Scheidegg gehört zur Strassenbahn Schaffhausen und die hat seit gestern ihren eigenen Artikel. Das Streckenband suggeriert im derzeitigen Zustand nämlich dass es dort nur die von der StSS bedienten Haltestellen gab, dies ist jedoch nicht korrekt - es gab ja noch mehr Stationen... Firobuz 20:00, 27. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Ja ein Zitat aus der Fachliteratur „.. zuerst hinunter an den Rhein und dann nach der Unterführung der SBB-Linie Zürich-Schaffhausen weiter nach Scheidegg. ...“ (Florian Inäbnit: Elektrische „Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim“ Seite 35). Soviel dazu, dass nur die Rheinfallbahn unterquert wird. --Bobo11 19:10, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und jetzt? Es ist Florian Inäbnits private Meinung das fragliche Teilstück (auch) zur Bülacher Strecke zu zählen, nicht mehr und nicht weniger. Das darf er gern machen, nur Wikipedia-konform ist diese Lösung aus den oben genannten Gründen nach wie vor nicht. Es gibt hier nunmal eine gewisse Systematik was Bahnstrecken angeht, und die besagt nun mal dass ein Abschnitt immer nur zu einer Strecke gehören kann. Ach ja: wenn du dir so sicher bist, warum streitest du dann eigentlich hier auf einem Nebenkriegsschauplatz herum anstatt den entsprechenden Hauptartikel Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen abzuändern? Und so ganz nebenbei bemerkt: den Blödsinn den du hier so mannhaft verteidigst hab ich 2008 als IP selbst eingefügt (nach Vorlage von www.vergessene-bahnen.de), nur damit du es weißt! Und jetzt hab ich mir eben erlaubt diese Fehleinschätzung von damals wieder zu korrigieren. Im Gegensatz zu manch anderen hier bin ich nämlich durchaus in der Lage dazuzulernen, zumal ich mittlerweile (anders als 2008) rund um Schaffhausen beste Ortskenntnisse habe... Firobuz 19:58, 28. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Übrigens Bobo11, du verstrickst dich mal wieder immer tiefer in Widersprüche ohne es zu merken. Wenn die hochgelobte Literatur doch behauptet das der fragliche Abschnitt zur "SBB-Linie Zürich-Schaffhausen" gehört, warum behauptet ein gewisser Bobo11 dann weiter oben, es handle sich um zwei (!) Strecken? Muss man das verstehen? Ich glaube nicht... Firobuz 08:54, 29. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Merkst nichts, er schreibt nichts von Rheinfallbahn schreibt. Das ist ja der Punkt. Die Strecke nach Zürich heute die grössere Bedeutung, als die nach Winterthur. Ich (und da bin ich nicht alleine denn ich übernahm das Bülach) erwähne beide weil ich nicht werte. Wenn man aber nur eine Strecke erwähnt, wertete man (Verstoss gegen NPOV!).--Bobo11 11:04, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Doch ich merke sehr wohl was! Und zwar merke ich dass sowohl Benutzer Firobuz als auch Autor Florian Inäbnit von "einer" Strecke sprechen. Nur Bobo11 faselt was von "zwei Einspurstrecken". Was meint er nur damit? Und auch wenn es Florian Inäbnit anders sieht (das ist sein gutes Recht als privater Autor), in der Wikipedia richtet man sich bei sowas immer nach der ersteröffneten Strecke. Ich habe diese Regel übrigens nicht erfunden - ich wende sie nur an. Und die heutige Bedeutung (die ich ja keineswegs anzweifle) ist dabei völlig unerheblich... Firobuz 20:11, 29. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Schön du liest mal wieder nur das, was dir nütztzlich erscheint. Wenn dann zitiere mich richtig „die Doppelspur wird momentan eher wie zwei Einspurstrecken betrieben.“. Ich habe nirgends geschrieben, das es zwei Einspurstrecken sind. Also verbreite keine Lügen! Sondern ich schrieb, dass es zwei Kursbuschstrecken sind, und das das eher ein Ausnahme sei. In der Schweiz gibt es nämlich die Regel eine Strecke eine Kursbuchnummer (Und wie üblich gib es Ausnahmen von regeln). Und die 760 ist vom Nummernschema her höherwertig, als die 762. Die 760 ist eine Fernverkehrsstrecke, während die 762 eine Nebenlinie ist. Also müsst der 760 den Vorzug geben werden, wenn man nur eine Strecke erwähnen will. Und genau das hat Florian Inäbnit auch gemacht. Also überlege dir nochmals gut, ob deine Argumentationskette «es wird nur eine Strecke erwähnt», wirklich zu dem von dir gewünschten Resultat führt. --Bobo11 20:59, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(Einmischung aus dem großen Kanton ;-)) Bei uns ist es eigentlich üblich, dass Kursbuchstrecken für die Lemmaeinteilung völlig piepegal sind. Es zählen einerseits die Infrastruktureinteilung der Bahnen und die Geschichte. Die Geschichte spräche hier klar für Winterthur. Wie teilt die SBB ihre Infrastruktur ein, wozu gehört der Abschnitt denn dabei? Oder gibt es da keine Einteilung so wie in Deutschland. Auch in der Schweiz hat ja zumindest die Rhätische Bahn eine entsprechende Einteilung, bei der SBB weiß ioh das nicht. --Global Fish 21:31, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nicht wirklich, und die die es gibt werden dir hier nicht gross weiterhelfen. Weil da gibt es auch zwei Einträge (611 und 731). Dienstfahrpläne udn damit Streckentabellen, orientieren sich nun mal an den Kursbuchstrecken (oder umgekehrt je nach Sichtweise). Heisst strecken bezogen Sachen, wie Anzeigen von Langsamfahrstellen usw. zwischen Schaffhausen und Neuhausen, müssen doppelt pubiziert werden. Einmal für die Strecke 611 und einmal für die 731. Beide Strecken führen nun mal ganz offizell bis nach Schaffhausen. Wie schon geschrieben, nur weil ich das Lemma damals so gewählt habe, heisst dies nicht das es die einzige Möglichkeit war. Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen ist ein generisches Lemma, genau so üblich ist Bülach-Schaffhauesn.--Bobo11 22:33, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Interessant, dann macht die SBB es doch sehr anders als die RhB. Die hat eindeutige, sich nicht doppelnde, Tabellen der Strecken (dort wiederum "Linien" genannt, aber gemeint ist die Infrastruktur). Jedes Stück Schiene gehört dort genau zu einer. Und noch strikter als in Deutschland: selbst Abzweigbahnhöfe werden _genau einer_ "Linie" (vulgo: Strecke) zugeordnet.
Bei den Fahrplanbildern gibt es dagegen durchaus Dopplungen; etwa bei der 960 zwischen Saglians und Scuol mit der 910 oder zwischen Samedan und St. Moritz mit der 940.
Aber das sagt über den hier disktutierten Fall gar nichts aus, wenn es bei der SBB nicht eindeutig ist. Wir sagen: „Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.“ - wenn es nach den Streckennummern unentschieden steht (weil es beides gibt) bleibt der historische Bezug und der spricht, soweit ich das auf die Schnelle sehe, eher für Winterthur. --Global Fish 22:54, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So einfach ist es eben nicht. Denn es steht Hauptstrecke (760) gegen Nebenstrecke (762). Nur wurde hier die Hauptstrecke nach der Nebenstrecke gebaut. Das ist ja das Problem in der Ecke. Die international wichtigere Strecke wurde später gebaut. --Bobo11 23:26, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nun wie schon weiter oben gesagt tun Kursbuchstrecken nichts, aber auch rein gar nichts zur Sache wenn es um Infrastruktur geht. Denn Kursbuchstrecken können sich - wie auch Verkehrslinien - jederzeit ändern, was ja in der Vergangenheit auch oft genug passiert ist. Das Rad der Geschichte kann man hingegen nicht zurückdrehen, deshalb ist der Zuschnitt nach historischen Gesichtspunkten der einzig gangbare. Man kann schließlich nicht bei der Kurbuchstreckenänderung einen Haufen Artikel neu zuschneiden, das funktioniert nicht. Im Übrigen widersprichst du dir grad wie immer selber und verhedderst dich in Widersprüche. Denn wenn doch angeblich die Kursbuchstreckennummern maßgeblich sein sollen, warum um alles in der Welt hast du dann selbst (!) dem Artikel Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen ein - völlig korrektes - Lemma nach historischen Gesichtspunkten gegeben? Das muss man wohl nicht verstehen, beweist aber einmal mehr das es hier nicht um Sacharbeit geht, sondern nur darum einen längst aus dem Ruder gelaufenen Totalrevert irgendwie doch noch verteidigen zu können... Firobuz (Diskussion) 08:46, 1. Mär. 2012 (CET)--Beantworten
  • Nur so als Hinweis. Bei der Gründung der SBB kam die Strecke Bülach-Schaffhausen zum Kreis III, die Rheinfallbahn zum Kries IV. Wobei auf der Karte im Buch (le Chemin de Fer Suisse après un siècle (1949)) die rote Signatur (für Kreis III) bis nach Schaffhausen führt, die grüne (für Kreis IV) nur bis zum Rhein, d.h. bis Neuhausen. Dies lässt eigetlich nur den Schluss zu, dass die Strecke Neuhausen-Schaffhausen zum Kreis III gehörte (Das Problem ist hier eher, dass der Kreis IV und III später zum neuen Kreis 3 wurden). Und das ist eigentlich ein sehr klares Zeichen. Das heisst eben auch, dass der Kreis III für den Unterhalt zuständig war. Und Verwaltungsnummern wurden von der SBB normalerweise nicht Kreis über greifend verteilt. Heisst wenn es wirklich nur eine (Und nicht wie betrieblich 2), mit einer der beiden weiterführende Strecke verknüpfte Infrastrukturnummer gibt (Also keine betriebliche Nummer). So sollte die die mit der Strecke nach Bülach verknüpft sein, und nicht mit der nach Wintethur! --Bobo11 (Diskussion) 07:51, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
    Hier betreibst du jetzt reinste Theoriefindung, also genau das was du anderen so gern vorwirfst. Die (Hilfs-)Konstruktion mit den Kreisen ist geradezu abenteuerlich. Natürlich richtet sich die SBB beim Unterhalt nach den jeweils aktuellen Verkehrsbeziehungen (das ist nun keine neue Erkenntnis), nur ändert auch das nichts an der Baugeschichte. Wie schon weiter oben gesagt, es gibt sogar stillgelegte Abschnitte, die in der Wikipedia aber ein gemeinsames Lemma mit einem noch in Betrieb befindlichen Abschnitt haben... Firobuz (Diskussion) 08:46, 1. Mär. 2012 (CET)--Beantworten

mehrheitlich auf Rillenschienen?

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt denn diese Fehlinformation wieder? „Insgesamt verliefen 13,7 Kilometer der Strecke strassenbündig[2] auf Rillenschienen, nur zwischen Siblingen und Siblingerhöhe gab es zwei kurze Abschnitte mit Vignolschienen auf Eigentrassee“. Denn gemäss Abnahmeprotokoll vom 17. Nov. 1905 beass die Strecke viel mehr Vignolschienen, als von Firobuz dies im Artikel behauptet (Wurde hier eingefügt). Gemäs Abnahmeprotokoll besas die Strecke 13,686 Km Vignolschienen und nur 2,748 Km Rillenschienen. Auch wenn man die Fotos auf offener Stecke (auch die kurz vor der Stillegung) betrachtet stellt man fest, da sind keine Rillenschienen sondern normale Vignolschienen verbaut, auch wenn die Strecke direkt neben dem Strassenplanum verläuft. Rillenscheinen fanden praktisch nur in den Ortsdurchfahrten Verwendung. Wo sich die Schienen wirklich mitten in der Strasse befanden, und nicht nur am Strassenrand. --Bobo11 18:27, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Diese Fehlinformation beruht auf einer Fehleinschätzung meinerseits, wird korrigiert sobald der Artikel wieder freigeschalten wurde... Firobuz (Diskussion) 08:57, 1. Mär. 2012 (CET)--Beantworten