Diskussion:Strassenbahn St. Moritz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pechristener in Abschnitt Streckenlänge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streckenlänge

[Quelltext bearbeiten]

Müsste man die 70 Meter bis zum Depot nicht auch noch dazuzählen? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:39, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man als Streckenlänge die regulär (Fahrplanmäsig) befahrenen Strecke nimmt nicht. Und Depoanlagen (Abstellanlagen allgemein) zählt man ja in der Regel nicht zu einer Strecke. Klar wenn man Gleislänge angeben will, dann muss man sie dazu zählen aber eben auch alle Ausweichgleise. Die Strecke von der einen Endhaltestelle zur der andern beträgt nun mal 1,63 Kilometer und nicht 1,7. --Bobo11 21:16, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die 70 Meter Betriebsstrecke zum Depot sind jedenfalls auch falsch. Hier wird die Betriebslänge ja mit 1635 Metern angegeben und in dieser Quelle ist eine Gleislänge von 1700 Metern genannt. Also betrug die Länge aller Betriebsgleise zusammen 65 Meter, darunter aber auch das Ausweichgleis (~ 20 Meter damit zwei Triebwagen aneinander vorbeikommen) und das zweite Depotgleis (~ 20 Meter damit zwei Triebwagen Platz haben). Und bei ~ 25 Metern Depotzufahrt kann man kaum noch von "Betriebsstrecke" sprechen. Firobuz 13:08, 18. Dez. 2011 (CET)--Beantworten
Lies einfach zuerst mal die angegebene Litertaur! Aus dem stammen nämlich die Angaben. Und ein Buch das die Strecke das über genau diese Gesellschaft geschrieben wurde, ist vermutlich zuverlässiger als eine österreichische Webseite. --Bobo11 13:55, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nun eine Quelle die in der Lage ist eine Streckenlänge auf drei Nachkommastellen anzugeben ist prinzipiell vertrauenswürdiger als eine die nur zwei Stellen kennt. Zudem wäre dann die Rundung falsch, denn 1,635 gibt gerundet nämlich 1,64 und nicht 1,63. Im Übrigen ist das alles kein Grund die eingefügten Änderungen rückgängig zu machen. Im Übrigen stammt die Gleislänge keineswegs von einer österreichischen Seite, sondern von einer schweizerischen. Und zwar von einem Unternehmen das unmittelbar mit der Bahn zu tun hatte, nämlich dem Elektrizitätswerk dass den Strom lieferte. Im Übrigen habe ich oben logisch aufgeführt, warum die "Betriebsstrecke" zum Depot niemals 70 Meter lang gewesen sein kann. Denn die Ausweiche und das zweite Depotgleis sind auch Betriebsgleise! Woher stammt die Angabe mit den 70 Metern? Wie war das gleich noch mal mit der Theoriefindung? A pro pos: dass die "Längen von Bahnalagen in der Schweiz in Dekameter angegeben" werden ist ist so ja nun auch nicht ganz richtig. Und auch hier in der Wikipedia gibt es zahlreiche Strecken die völlig korrekt mit drei Nachkommastellen angegeben werden, als willkürliches Beispiel auf die Schnelle herausgesucht mal die Berninabahn. Firobuz 16:04, 18. Dez. 2011 (CET)--Beantworten
AHA und wieder einmal soll eine Webquelle besser sein als ein Fachbuch. Einfach mal das Buch lessen dann würde einem was auffallen.--Bobo11 16:15, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein, ich glaube du musst nochmal das Fachbuch zur Hand nehmen und uns erklären, wie lang denn das Ausweichgleis und das zweite Depotgleis waren. So wie es jetzt da steht kann es einfach nicht stimmen, nicht alles was mal zu Papier gebracht wurde ist automatisch richtig. Buchautoren sind auch nur Menschen die Fehler machen. Und einen dir nicht genehmen Weblink sowie den Namen der Betreibergesellschaft einfach so wieder zu streichen ist purer Vandalismus. Für soetwas wären andere von dir längst mit Vandalismusmeldungen überzogen worden, denk mal drüber nach... Firobuz 17:10, 18. Dez. 2011 (CET)--Beantworten
Du willst es scheinbar nicht lernen, Bücher sind die besseren Quellen! Und wenn da ein Steckenplan drin ist, und den hab ich als Vorlage für die Box im Artikel benutzt. Schon mal daran gedacht das der auf der elektrizitätswerk Seite schlicht weg Streckenlänge und Gleislänge verwechselt hat? Desweitern ist der komplet Wägli in Dekameter gehalten warum wohl? Hör einfach auf mir hinterher zu editiere! --Bobo11 20:07, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dir hinterhereditieren? Ich lach mich tot, wer ist denn in den von mir ganz allein erstellten Artikeln Trolleybus Zürich, Strassenbahn Neuchâtel, Compagnie des omnibus électriques Fribourg–Farvagny, Gleislose Bahn Schloss Chillon–Hôtel Byron und Trolleybus Lugano aufgetaucht um dort systematisch Stunk zu machen? Übrigens redest du schon wieder Unsinn, wenn das Elektrizitätswerk die Streckenlänge mit der Gleislänge verwechselt hätte, dann wäre ja dort tatsächlich die Streckenlänge aufgeführt. Ist sie aber nicht! Natürlich haben mal wieder alle anderen Unrecht, nur Bobo11 kennt die Wahrheit. Primärquellen sind auf jeden Fall vorzuziehen, egal ob online oder gedruckt. Und das Elektrizitätswerk war ja anders als irgendwelche Privatautoren direkt mit der Bahn verbandelt. Firobuz 20:14, 18. Dez. 2011 (CET)--Beantworten
Da muss ich dir schon wieder sprechen „Primärquellen sind auf jeden Fall vorzuziehen“ das ist Theoriefindung, und die ist nicht erwünscht. Einfach mal Wikipedia:Quellen lesen. Dazu steht auch in Wikipedia:Keine Theoriefindung ganz fett Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Aber das lernst du scheinbar NIE. --Bobo11 06:41, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mir scheint du verwechselst da etwas. Wie schonmal gesagt, besser nicht mit Fachbegriffen hantieren die man selbst nicht so recht versteht. So wie beim Endonym. Unter Primärquelle und Sekundärquelle steht übrigens zweifelsfrei es kann sein, dass die Sekundärquelle den Inhalt der Primärquelle fehlerhaft wiedergibt. Und nur darauf habe ich mich bezogen, was auch immer du schon wieder in meine Aussage hineininterpretierst! Ausserdem: was um alles in der Welt berechtigt dich hier schon wieder herumzuschreien. Hast du etwa schon wieder Unrecht weil du versuchst fehlende Argumente durch Lautstärke zu ersetzen?
Im Übrigen ist es generell sehr zweifelhaft einer einzigen Quelle zu vetrauen, oder hast du schonmal einen guten (!) Artikel hier gesehen der auf einer einzigen Quelle basiert? By the way, diese Quelle spricht von nur 1694 Metern Baulänge, also sogar noch etwas weniger als auf der Seite des Elektrizitätswerks. Ein noch deutlicherer Hinweis, dass mit der 70 Meter langen "Betriebsstrecke" zum Depot etwas nicht stimmen kann. Selbst wenn die Strecke keine einzige Weiche gehabt hätte, hätte die Strecke zum Depot also nur maximal 59 Meter lang gewesen sein können.
Eine Quelle die nicht mal einer einfachen Plausibilitätsprüfung standhält, sollte jedenfalls nicht als alleinige Wahrheit betrachtet werden. Zumal fällt mir auf, dass du jetzt schon fünf Beiträge hier geschrieben hast, dich aber noch nicht ein einziges Mal zum Kernproblem dieses Diskussionsstrangs geäußert hast. Das lässt schon tief blicken. Von dem Märchen dass bei Schweizer Bahnstrecken nur Dekameterangaben verwendet werden mal ganz zu schweigen... Firobuz 20:23, 20. Dez. 2011 (CET)--Beantworten
Du weist schon das 1694 und 1700 Meter fast gleich lang sind oder? Der unterschied ist gerade mal eine Triebwagenlänge. Gerade wen man bedenkt, dass das Buch Dekameter benutzt hat. Zweimal eine 7 auf 10 aufrunden und dann hast du die fehlenden 6 Meter. Und Gesamtbaulänge heisst nicht automatisch mit Ausweichgleisen, sondern eigentlich nur Länge von Prellbock zu Prellbock. Erst wenn da Gesamtgleislänge steht sähe die Sache anders aus. Wobei ich mich Frage wie du auf 59 Meter kommst wenn die, Irgendwas stimmt bei deiner Rechnung nicht 1694-1630 = 64. Und komm mir jetzt nicht mit den 1635 da war ja das Fahrzeug länger, und selbst dann muss man ehrlicherweise die 5 Meter von den 70 abziehen, da die Gesamtlänge ja mit 1700 angegeben wurde 1700-1630 = 70. Und was ist wenn da einer vom Stationsschild der andere von dem Bahnsteigende gemessen hat? In St. Moritz-Bad hatte es kein Meter genaues Streckenende, sondern das Gleis ging ohne Weiche ins Depot (deviniere da mal das offizelle Streckenende, Kein Prellbock, keine Weichen nichts). Also sollte man eben bei solchen Angaben aufpassen, und die Angaben nehmen die man mit Sekundärquellen belegen kann. PS: Das Elektrizitätwerk, schreibt ja auch 1700 Meter (wobei ich da wirklich anmerken muss ob der wusste was Gleislänge bedeutet? Oder ob der nicht eher Streckenlänge meinte (denn dann deckt sich die Aussage mit dem Buch). Wenn nicht haben wir da den grösseren Widerspruch, als die anderen Webseite und Buch). Einfach auch mal daran denken was im Depot platz haben musste, das mussten 4 sechs Meter lange Treibwagen und ein Güterwagen platz haben, bei der Schneemenge da oben stellst du kein Fahrzeug vor die Türe. Noch was eingestellte-bahnen.ch schreibt sogar nur 1.6 Kilometer. --Bobo11 20:56, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Na also geht doch, warum nicht gleich sachlich und vernünftig diskutieren? Und ja, auf die 59 Meter kam ich durch 1694 abzüglich 1635. Die 1,6 Kilometer auf eingestellte-bahnen.ch widersprechen alldem sowieso nicht, denn wenn man 1.635 abrundet kommt ja auch 1.6 raus. Übrigens steht auf eingestellte-bahnen.ch auch was von einem "Hauptgleis", einem "Nebengleis" und einem "Depotgleis" in St. Moritz-Bad! Alles andere wäre auch ziemlicher Schwachsinn, denn man wird wohl kaum alle fünf Wagen hintereinander abgestellt haben. Wie hätte man anders auch einen kaputten Wagen gegen einen funktionstüchtigen austauschen können? Und natürlich "kann" das Elektrizitätswerk den Begriff "Gleislänge" falsch verstanden haben, nur ist das wiederum eine Spekulation von dir. Im Übrigen bin ich der Meinung Baulänge ist das Gleiche wie Gleislänge, möglicherweise hat man ja irgendwo mal was verändert und die Angaben 1700 und 1694 stammen aus verschiedenen Zeiten. Kurzum: ich schlage vor alle verfügbaren Daten mit jeweiliger Quellenangabe in den Artikel einzubauen. Wie genau wird denn das 70 Meter lange Betriebsgleis im Keller erwähnt? Auf einer Skizze? Im Text? In einer Tabelle? Steht irgendwo im Keller was über die Zahl der Weichen? Meiner Rechnung nach müssten es vier sein (zwei an der Ausweiche und zwei bei Endstation/Depot). Wäre es eine Eisenbahn, wäre eine Depotanlage jedenfalls auch Teil eines Bahnhofs. Hier ist es aus meiner Sicht nicht viel anders, das Depot und die Endstation sind aus meiner Sicht ein- und dieselbe Betriebsstelle. Firobuz 21:29, 20. Dez. 2011 (CET)--Beantworten
Lieder hab ich das Buch nur ausgeliehen gehabt, also kann ich nicht einfach so nachschlagen. Nein das Depot muss fast eingleisig gewesen sein, denn Gesellschaft hatte laut eingestellte-bahnen.ch ganze 3 Weichen (Heist die sidn schon mit der Ausweiche und Endstation Post aufgebraucht). Das deckt sich mit meiner Erinnerung was im Buch stand, dass eben bei Endstation St. Moritz Bad keine Ausweichmöglichkeit bestand. Desweitern muss das Depot neben dem Bad gelegen haben, die Haltestelle vor dem Bad (einfach mal Fotos anschauen), also einige Meter muss die (Dienst-)Strecke noch gehabt haben. Jetzt ist einfach die Frage was eingestellte-bahnen.ch mit 1 HG, 1 NG, 1 DW meint. Dazu kommt, das gerade die Endstation St. Moritz Bad als ganz gewöhnlich Strassenbahn Haltestelle ist eben zum ausmessen der Länge nicht wirklich geeignet. Die 70 Meter hab ich ja mit ca. eingefügt, also muss das im Buch auch eine unklare Angabe gewesen sein (rund 70 Meter o.Ä.). Ich setzt jetzt mal die 0.07 Km in Klammern. Wichtig ist ja im Streckenband, dass es nach der Endhaltestelle noch weiter ging.--Bobo11 18:40, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
HG, NG und DW steht für Hauptgleis, Nebengleis und Depot / Werkstätte. Und diese werden auf eingestellte-bahnen.ch ganz klar der Endstation St. Moritz Bad zugeordnet. Im Übrigen was für ein "Bad" meinst du mit "neben dem Bad"? Bad ist doch nur ein Ortsteil von St. Moritz und kein Schwimmbadgebäude! Die Klammerangabe ist so jedenfalls auch nicht unbedingt sinnvoll, entweder es gab diese Betriebsstrecke oder es gab sie nicht (ich tendiere weiterhin zu letzterem). Und drei Weichen passt doch prima, zwei bei der Ausweiche und eine als Aufteilung zu den beiden Depotgleisen. Und warum soll es ausgerechnet bei der Endstation Post eine Weiche gegeben haben? dort benötigte man doch gar keine (weil einfache Stumpfendstelle)! Firobuz 08:57, 22. Dez. 2011 (CET)--Beantworten

Ich habe mir erlaubt eine mehr sumarische Formulierung der Streckenlänge in den Artikel einzusetzen. Ich denke nicht, dass die Diskussion der verschiedenen, nicht stark voneinander abweichenden Längen, in den Artikel gehören. Es hilft nicht dem Lesefluss und der Allgemeinverständlichkeit.Pechristener (Diskussion) 09:38, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten