Diskussion:Stratosphäre
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
8 bis 18 Kilometer
[Quelltext bearbeiten]Sorry, das ist doch Käse. Die Barometrische Höhenformel führt lässt zwar einen kleinen Unterschied erwarten. Es sollten jedoch nur wenige Prozent ausmachen. 84.169.220.215 14:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
In der Tat ist alles was über die höheren Schichten unserer Atmosphäre an Informationen im Internet und anderen Medien (auch in wissenschaftlichen Darstellungen) verbreitet wird ist ziemlich wirr. Die verschiedenen Schichten der Atmosphere werden mit den unterschiedlichsten Begriffen bezeichnet, deren genaue Definition ziemlich unklar ist. Die Höhenangaben für die entsprechenden Schichten schwanken entsprechend.
Die Atmosphäre könnte prinzipiell nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden. Neben der Höhe könnte der Luftdruck, die Temperatur, die Feuchtigkeit und chemische Zusammensetzung betrachtet werden. Der Luftdruck ist im Wesentlichen nur von der Höhe abhängig. Die Temperatur, die Feuchtigkeit und chemische Zusammensetzung ist geographisch und zeitlich stark schwankend. Daher scheint mir eigentlich nur die Einteilung nach der Höhe wirklich sinnvoll. Die Atmosphäre oberhalb von 15 km macht nur etwa 10 % der Masse aus und enthält kaum noch Wasser. Für das Wetter und Klima auf der Erde sind diese Schichten daher von untergeordneter Bedeutung. Auch Leben existiert in diesen Schichten der Atmosphäre nicht.
Temperatur-Grafik
[Quelltext bearbeiten]Lese ich die Grafik nur falsch oder steht da die Temperatur in 600 km Höhe beträgt 1200 °C !? --Benjamin Garn 13:47, 27. Mai 2009 (CEST)
- Das liest Du richtig und es ist auch richtig. Allerdings sind 600 km weit oberhalb der Stratosphäre.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:23, 16. Okt. 2012 (CEST)
Dann sollte aber im Artikel doch nicht stehen:
"Dieser Bereich ist die Stratosphäre im engeren Sinne, darüber fällt die Temperatur mit der Höhe wieder ab. Aber nie wieder wird ein adiabatischer Temperaturabfall erreicht."
Im Artikel Exosphäre findet man die Formulierung:
"Die hohe Temperatur von über 1000 °C, die scheinbar in der Exosphäre herrscht, bezieht sich lediglich auf die Geschwindigkeit der Teilchen (schnelle Teilchen entsprechen hohen Temperaturen). Ein Thermometer würde Temperaturen unter 0 °C anzeigen, da die Gasdichte in dieser Höhe viel zu gering ist, um einen messbaren Wärmetransport zu verursachen."
Das ist doch ganz gelungen. Und das darf man doch übernehmen, nehme ich an?--87.152.70.149 21:24, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Ich finde es nicht gelungen, sondern irreführend. Denn die Temperatur herrscht nicht scheinbar, sondern tatsächlich. Besser wäre meiner Meinung nach: Die hohe Temperatur von über 1000 °C, die in der Exosphäre herrscht, bezieht sich auf die Geschwindigkeit der Teilchen (schnelle Teilchen entsprechen hohen Temperaturen). Ein gewöhnliches Thermometer würde allerdings Temperaturen unter 0 °C anzeigen, da die Gasdichte in dieser Höhe viel zu gering ist, um einen messbaren Wärmetransport zu verursachen. --Klaron (Diskussion) 04:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Einspruch! Ein Thermometer, das nur mit den Gasmolekülen dort oben in Wechselwirkung tritt, wird von diesen durch Stösse sehr wohl auf 1000°C erhitzt. Entsprechend der äusserst geringen Dichte des Gases und der entprechend geringen Wahrscheinlichkeit des Anstossens von Gasteilchen sehr, sehr langsam.
- Allerdings: Andere Wärmetransportvorgänge, wie Sonneneinstrahlung, Wärmeabstrahlung in das Schwarz des Weltraums sowie Wärmeerzeugung durch den Stromfluss in einer allfälligen Elektr(on)ik oder Kühlung durch fliessendes Blut von 37°C in der hingehaltenen nackten Hand wirken durch grössere Wärmeflussrate viel stärker und damit die Messung verfälschend. (Das passiert auch an einem mit gefärbten Ethanol gefüllten Kapillarthermometer, wenn es bei Windstille draussen (oder auch innerhalb des Zimmerfensters) vom wärmenden Sonnenlicht getroffen wird, aber die Lufttemperatur anzeigen soll. Geht nicht. Schon da gilt: Schattiges Platzerl suchen, Ausdehnungsgefäss des Thermometers hinter glänzendem Blech verstecken ...) Konkret wird man sich in der Thermoshpäre bei 1000 °C, jedoch weniger als 1 mbar (= 1/1000 des Luftdrucks am Erdboden) nicht die ausgestreckte Hand an der dünnen Luft thermisch verbrennen, jedoch wird die gut 1 dm2 grosse sonnige Handfläche von rund (etwa 1500 W/m2) 15 W Sonnenstrahlung deutliche Wärmezufuhr erfahren, entsprechend 150 % der Wirkung vom Sonnen in praller Sonne am tropischen Strand bei 37°C Lufttemperatur. Oben in der Stratosphäre gibt es ja keine Kühlwirkung der Luft. Die Hand sieht zwar neben der Sonne sehr kalten schwarzen Weltraum, kann jedoch bei 37°C Hauttemperatur nicht so viel Leistung abstrahlen, um die Wärmelieferung von der Sonne her zu kompensieren. Es gibt natürlich noch die Verdunstungskälte des Wassergehalts der Haut und die durch etwas Wärmeabstrahlung kühle Rückseite der Hand. Also Hand jede Minute mal umdrehen hilft schon gegen die einseitige Wirkung der Sonnenwärme und halbiert diese. Wirds trotzdem mi der Zeit auf der Haut zu heiss, einfach nur eine schmale Kante der Hand der Sonne zuwenden. Ende des Gedankenexperiments. --89.144.193.183 09:56, 12. Feb. 2014 (CET)
Temperaturgrafik zum Zweiten
[Quelltext bearbeiten]Ich kann mir nicht helfen, aber diese Temperatur/Molare Massen Grafik ist irgendwie unpassend, um nicht zu sagen Käse. Als Chemiker krieg ich bei Molarer Masse von Luft schon mal deutliche Bedenken. Dazu wird die Grafik nirgendwo im Text erklärt, und dass in Höhen von 600 km eine Temperatur von 1200 °C herrscht ist schlichtweg falsch! Ich erlaube mir deshalb, diese Grafik zu entfernen. 188.109.36.81 14:39, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Der Graph ist korrekt. Insbesondere stimmt die Sache mit der Temperatur in 600 km Höhe. Da oben wird die Temperatur durch die Absorption von UV-Strahlung bestimmt. Gleichzeitig ist die Dichte so niedrig, dass die Vorstellungen, die man sich von 1200 °C heißem Gas nicht mehr zutreffen. Siehe auch Thermosphäre und die dort anegebene Literatur. Das einzige, was man kritisieren kann, ist, dass der Graph weit über die Stratospäre hinaus geht. Besser wäre eine Darstellung, die vom Boden bis in den Beginn der Mesosphäre reicht. Bitte vor der nächsten Streichung wegen sachlicher Fehler etwas mehr recherchieren.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:55, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Das mag sein. Aber so hingeklatscht ist er völlig unverständlich. Und die molare Masse von Luft ist lächerlich! 178.1.142.22 20:36, 15. Okt. 2012 (CEST)
Temperaturgrafik zum Dritten
[Quelltext bearbeiten]Sollte die vertikale Achse nicht mit "km" beschriftet sein statt mit "h/km"? --80.108.28.193 16:18, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Das soll wohl Höhe in Kilometern bedeuten. Was mich aber viel mehr interessieren würde: Wo genau in dieser Grafik ist jetzt die Stratosphäre? --ShyFly72 (Diskussion) 11:19, 29. Nov. 2023 (CET)