Diskussion:Studentenverbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Alrael in Abschnitt Aufnahmerituale
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Dispuuten sind selten in Dachverbänden organisiert" steht da bei "Niederlande". Ich glaube das ist nicht genau so. Forgive me to continue in English: The "catholic" student associations (mostly far from catholic nowadays) have a Dachverband in the Aller Heiligen Convent, the "corpora" have a Dachverband in the Algemene senatenvergadering. However, I don't know how strong the connection is to the "dachverbänden" among their local student association. Two other "dachverbänden" that I know of, are Ichthus Landelijk and CSFR, but they are quite small. My German is quite poor, could somebody else try to change it in the article? Sietske - Nachricht hinterlassen? 16:12, 24. Jan 2006 (CET)

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 01:01, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portugal

[Quelltext bearbeiten]

Portugal? Soweit ich weiß, hat das in Brasilien übliche System der Republicas (ein traditioneller Schwerpunkt Ouro Preto/Minas Gerais) seine Wurzeln aus Portugal. Auch in Coimbra sollen heute noch / wieder Republicas recht lebendig sein (siehe "Republicas de Coimbra http://www.uc.pt/sasuc/sas_reps2.htm oder http://www.regiaocentro.net/lugares/coimbra/universidade/republicas/index.html) Wer weiß mehr?

Ich weiß, dass in Oro Preto und Diamantina Republicas nach portugiesischen Vorbild existieren. Ob diese Zusammenschlüsse bereits als Studentenverbindungen zu werten sind, lässt sich diskutieren. Jedenfalls teilen sie einige Eigenheiten der Studentenverbindungen. Sie haben ein gemeinsames Wohnheim, ein gemeinsames Semesterprogramm und sind auch über das Studium hinaus miteinander verbunden, was sich auch in "Ahnengalerien" äußert. --Alrael (Diskussion) 20:40, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Belgien (mit nicht deutscher Tradition)

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht: "Die Bleu werden aufgefordert, maßlos Bier zu trinken, in Restaurants die Essensreste von den Tellern zu essen, bekommen oft ihren Kopf geschoren.". Das stimmt so nicht. Zwar gibt es sicherlich Cercles/Régionales, wo dies von den Bleu's verlangt werden kann (wird), aber es ist bei weitem nicht bei allen so. So gibt es zum Beispiel Gruppierungen, wo der Bleu am Anfang des Baptêmes (Taufe) wählen kann, ob er sie mit Wasser oder Bier machen möchte (diese Entscheidung kann während des Baptêmes dann aber nicht mehr geändert werden), und das Rasieren ist bei den meisten Verbindungen auch nicht Routine, sondern stellt eine Art Bestrafung dar (zum Beispiel wenn sich ein Bleu während des Baptêmes auf ein Verhältnis mit einem Poil / Plume einlässt, letzterer wird hierbei dann auch rasiert). Auf jeden Fall stimmt es, dass in Belgien von den Bleus viele eklige, und erniedrigende Proben verlangt werden. Das Spektrum der Aktivitäten und deren Ablauf, sowie die evtl. Absicherung (Ärzte, Versicherungen etc), mit Ausnahme von einigen Grundaktivitäten (Rallye Chopes, Roi des Bleus ...) sind von Verbindung zu Verbindung so gross, dass ein Satz wie der oben Zitierte so nicht stehen bleiben kann, da er zu sehr verallgemeinert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.110.193.221 (DiskussionBeiträge) 9:07, 8. Okt 2007) EaPoe Diskussion 17:22, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Brasilien, wer hat sich den Witz denn ausgedacht?

[Quelltext bearbeiten]

Republicas haben nichts mit Studentenverbindungen zu tun, sondern es handel sich hierbei um den ganz normalen Begriff für Wohngemeinschaft. Es gibt kein Ritual mit "absonderlichen Haarschnitten für bestimmte Studenten, sondern es ist an allen Unis Tradition, dass allen (männlichen) Erstsemestern die Haare abrasiert werden, und zudem eine vielzahl von Streichen gespielt werden. Das Wort Bixous gibt es im portugiesischen nicht, gemeint ist wohl Bixo, wobei es sich um JEDEN Erstsemester handelt. Daher lösche ich den Abschnitt über Verbindungen in Brasilien. Falls welche existieren, soll bitte jemand darüber schreiben, der sich damit auskennt. (nicht signierter Beitrag von 130.83.21.149 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 23. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Falls jemand portugiesisch kann: pt:República de estudantes. --Q-ß 14:39, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ja ,ich kann portugiesisch, aber in dem portugiesischen Artikel handelt es sich um Studentenverbindungen in Portugal, die wohl vereinzelt auch in Brasilien anzutreffen sind. Der Abschnitt über Brasilien hier ist jedoch ist dennoch vollkommen falsch, da hier stinknormale WGs und die stinknormalen Rituale zu Semesterbeginn beschrieben werden, de in keine weise etwas mit Studentenverbindungen zu tun haben ! (nicht signierter Beitrag von 130.83.21.149 (Diskussion | Beiträge) 21:56, 25. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Portugal/Brasilien
Auch die Republicas haben immer mehr den Charakter von Studentenverbindungen. Klar, sie sind nicht nach deutschen Vorbild aufgebaut, aber sie kennen häufig bereits das Lebensbundsprinzip, führen "Ahnengalerien" und führen ein Semesterprogramm.
Ist natürlich fraglich, ob das schon zu einer Studentenverbindung reicht, aber für Portugal/Brasilien könnte man ja einfach auf den bereits existierenden Artikel República verweisen. --Alrael (Diskussion) 19:14, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Was sind "Piłsudki-Sozialisten"?

[Quelltext bearbeiten]

Im Teil zu Verbindungen in Polen stand, sie seien in Konflikt mit den herrschenden "Piłsudski-Sozialisten" geraten. Piłsudski ist zwar in jungen Jahren in die Sozialistische Partei eingetreten, aber an die Macht kam er einmal als Anführer der Legionen (die keine sozialistische Prägung hatten) und das zweite Mal als Anführer eines Militärputsches, wobei die dann an die Macht kommende Militärjunta ebenfalls national geprägt war und die Sozialisten, vor allem aber die Kommunisten bekämpfte. Mit den nationalistischen Militärmachthabern unter Piłsudski gerieten die Studentenverbindungen also auf jeden Fall schon mal nicht in Konflikt, jedenfalls nicht wegen ihrer "national-elitären" Ausrichtung und die Sozialisten waren vor dem Krieg nicht an der Macht, auf jeden Fall nicht unter Piłsudski.

Es ist mir ein Rätsel, wie es zu dem ursprünglichen Eintrag kam. -- Tholomaios 16:00, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im Gegenteil, Pilsudki war selbst Ehrenmitglied der Verbindung "Polska Akademicka Korporacja “Pilsudia”" Sie wurde 1926 in Wilna gegründet, allerdings wurde ihr von den Universitätsbehörden der Name Piłsudia untersagt und die Gründung erfolgte unter dem Namen „Aquilania”. Nach ausdrücklicher Genehmigung durch Marschall Józef Piłsudki, der der Verbindung 1926 als Ehrenmitglied beitrat, wurde der Verbindungsname 1931 auf Polska Akademicka Korporacja “Piłsudia” geändert. --DrBigT (Diskussion) 22:56, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Diesen Beitrag

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht wer der Urheber dieser Seite ist, aber irgendwie bin ich mit der gewählten Reihenfolge nicht ganz glücklich. Warum die Teilung in "mit deutscher Tradition" und mit anderen Traditionen? Durch diese Teilung kommt es zu zahlreichen Überschneidungen und Doppelgleisigkeiten. Auch die Nennung von Germania Lausanne als älteste Verbindung mit deutscher Tradition (1887) ist völlig aus der Luft gegriffen. So stehen die 1806 gegründete - wenn auch nur im französichen Teil der Schweiz beheimateten Sektionen der Société de Belles-Lettres, durchaus in "deutscher" couleurstudentischer Tradition. Auch der Schweizerische Zofingerverein 1819, die Schweizerische Studentenverbindung Helvetia 1832 oder der Schweizerischer Studentenverein 1841 passen da viel besser ins Bild. Die österrreichischen Verbindungen (C! Saxonia 1850) werden - da deutschsprachig - sowieso nicht genannt. Die belgischen Studentenklubs sehen sich selbst in der Tradition der aus dem deutschsprachigen Raum kommenden Verbindungen. Ebenso wie die polnischen und baltischen Korporationen. Es wäre also viel gescheiter, diesen Artikel nach Ländern zu ordnen und innerhalb der Länder zwischen mehr oder weniger autochtonen und durch das deutschsprachige Verbindungswesen beeinflußt, zu unterscheiden. Wobei das tlw. garnicht so einfach ist. So gehen z.B. die skandinavischen "Nationer" durchaus auf die gleichen Wurzeln (Landsmannschaften) zurück, wie die unserer Korporationen. Und in den amerikanischen "Greeks" ist die Weiterentwicklung der studentischen Orden des 18.Jhdts. zu erkennen. Außerdem wäre es wünschenswert, den bereich eigenständiger Traditionen wie die Tunas (Spanien, Portugal, Lateinamerika) oder die Goliardici (Italien) auszbauen. Was halten ihr davon?--DrBigT 11:45, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das sollte man tun, insbesondere die Traditon der Tunas und Republicas sollte in Portugal/Brasilien ausgebaut werden. --Alrael (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlen viele Quellen, auch ist die Auswahl unbegründet. Weitere QS-Gründe wurden in der oben verlinkten LD genannt. --Gripweed (Diskussion) 09:03, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag, Gripweed, falls der Artikel nicht innerhalb von 7 Tagen überarbeitet wird, wird er dennoch gelöscht, Begründung: 2004 gab es noch wenige Artikel zu SV, da machten derartige Artikel Sinn, nun hat fast jede SV ihren Artikel, da macht es wenig Sinn und ist kaum mehr up-to-date zu halten, wie die Kollegen des Portales selbst sagen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:23, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nö. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
kein Problem. Geht dann in die LP, oder auch nicht, fühle Dich informiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:20, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Jo. --Gripweed (Diskussion) 12:59, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Geduld, ich warte auf alle Fälle die Anstandswoche ab. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:11, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
huch, bin ich erschrocken, dachte schon ich habe mich getäuscht und am Artikel wurde tatsächlich gearbeitet. Doch Fehlanzeige bis heute, vermute das wird auf eine LP rauslaufen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:15, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Trennung?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte in zwei getrennt werden, einmal die nach deutscher Tradition existierenden Korporationen im Ausland und einmal die anderen, die meist separate Artikel haben und vielleicht in einem kleinen Abschnitt zum Ende verlinkt werden könnten. In der Ausführlichkeit aber nicht notwendig mMn.--Fronsvir (Diskussion) 08:30, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dem pflichte ich bei. --Blidfried (Diskussion) 13:35, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern

[Quelltext bearbeiten]

Ein Kollege meint, es handelt sich um Studentenverbindungen deutscher Tradition in nicht-deutschsprachigen Ländern, verschiebt da fleißig, ist aber so nicht korrekt, habe darauf hingewiesen, denn es ist ua auch der ÖCV als Dachverband tätig und der ist keinesfalls Deutsch. Inhaltlich falsch, habe aber keine Lust auf einen EW, den der Kollege vom Zaun bricht mit seiner Meinung, es müsse deutsch sein. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:55, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel auf VM gemeldet, EW wegen Deutschtümelei? Krass. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:56, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
zum Verschiebewar vgl. VM 11.12.22. --Rax post 02:13, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zunächst einmal möchte ich den Vorwurf der Deutschtümelei zurückweisen. Mein Ziel war es nicht, hier irgendwelche deutschnationale Propaganda zu verbreiten, sondern schlicht - der Forderung Fronsvirs vom 28. September folgend - den Artikel in zwei Artikel aufzuspalten, denn es handelt sich bei "Studentenverbindungen mit hauptsächlich deutscher Tradition" und bei "Studentenverbindungen mit anderen Traditionen" ja um grundverschiedene Dinge. Bei der Benennung der Artikel habe ich mich an den Begrifflichkeiten orientiert, die auch im Artikel Verwendung finden. Gemäß des Artikels sind österreichische Studentenverbindungen Verbindungen "deutscher Tradition" und auch die Dachverbandsfreie Verbindung Société d’Étudiants Germania Lausanne wird als "älteste deutsche Studentenverbindung im Ausland" bezeichnet (und sie bezeichnet sich auch selbst als solche). Ob diese Begrifflichkeiten so einhundert Prozent korrekt sind, kann ich in der Tat aber nicht mit Gewissheit sagen. In der Literatur findet man tatsächlich gelegentlich beiläufig die Bezeichnung "deutscher Tradition" auch für österreichische Studentenverbindungen. Ganz abwegig erscheint mir diese Begrifflichkeit in der Tat nicht, denn im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde unter "Deutschland" in diesem Zusammenhang ja meist der deutsche Sprachraum verstanden. Die "deutsch-baltischen Verbindungen" beziehen sich bei ihrer Selbstbenennung als "deutsch-baltisch" ja nicht auf den Staat "Deutschland", sondern auf den deutschen Sprachraum und auch der ÖCV ist ja 1933 aus dem "Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen" hervorgegangen. "Deutsch" wurde hier lange ausdrücklich nicht im Sinne des Deutschen Reichs verstanden. Außerdem wurde beim ÖCV, wie auch beim CV, das Prinzip der patria lange als "Abkunft vom deutschen Stamme" verstanden. Ein Deutsch-Schweizer konnte also Mitglied werden, ein Franzose oder Spanier aber nicht. Heute wird der Begriff - zumindest bei den meisten ÖCV-Verbindungen - nicht mehr so eng gesehen. Ich muss zugeben, dass es mir gar nicht in den Sinn kam, dass ich mich mit der Umbenennung dem Vorwurf der Deutschtümelei aussetzen könnte. Eigentlich ist es mir auch egal, wie der Artikel am Ende genannt wird. Ich halte es lediglich für notwendig, dass der Artikel aufgespalten wird. Die Rücksetzung der Rückverschiebung von Slatib war im Übrigen schlicht darin begründet, dass das Lemma des Artikels dann auch wieder Verbindungen "nicht-deutscher Tradition" inkludiert hat. Dass diese nicht mitgemeint sind, wollte ich durch den Zusatz "deutscher Tradition" kenntlich machen. Dass man das zuerst auf der Diskussionsseite diskutieren muss, wusste ich nicht. Es tut mir leid, wenn ich dadurch gegen die WP-Richtlinien verstoßen habe. --Blidfried (Diskussion) 11:35, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nun, wenn eine Anfrage 2 Monate ohne Antwort geblieben ist, dann kann man gem. WP:Entscheidungsfindung von Zustimmung/Konsens ausgehen. Also hast du eigentlich nichts falsch gemacht, eher hätte Widerspruch nach der Umsetzung dann zuerst auf der Diskussionsseite geübt werden müssen, denn die Änderung selbst stand bereits ja durch Fronsvir hier zur Diskussion und niemand hat dagegen geantwortet. Ansonsten sollte die Auftrennung durchaus noch passieren, an dem Stand hat sich nichts geändert. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:56, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
nein, mein Einwand gestern war begründet, legt Euch die Regeln doch bitte nicht nach Eurem Handeln passend zurecht, ist das der neue Stil durch neue Editoren? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:03, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nein, du solltest eher nochmal dir die Regeln der Entscheidungsfindung durchlesen, aber da fällt, wie ich gemerkt habe, viel Rat auf taube Ohren. Man kann eine Sache, die nur einen Artikel umfasst zur Diskussion stellen, und wenn darauf nicht geantwortet wird, kann man es umsetzen. Ich habe auch nie gesagt, dass der EW des Kollegen sinnvoll oder regelkonform war, das war er eher nicht, ich habe nur geantwortet, dass seine ursprüngliche Bearbeitung regelkonform war. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:16, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Deine Ansicht zur Konsensfindung sind bekannt, aber leider Deine eigenen. Und was wird das jetzt? Klar, war das ein glasklarer EW, willst Du den Kollegen in eine Sperre treiben? Verstehe ich nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:54, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nein, aber bleib mal in deiner Auffassung.
Gem. der Regeln kann eine erneute Vornahme dann erfolgen, wenn es einen Konsens-1 gibt. Daher habe ich hier nur zum Ausdruck gebracht, dass ich diese Änderung gutheiße, sodass es sich nicht mehr um ein 1:1 Verhältnis handelt, sondern 3:1 (mit dem ursprünglich Vorschlagenden). Denn ein Liberum Veto hat hier auf jeden Fall keiner, Konsens-1 ist eine gangbare Lösung. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:43, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
unglaublich. Einfach so frei erfunden, dann steht es da, als ob es Fakten wären. Du bildest hier alternative Fakten. Unglaublich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:14, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Okay, also gibt es deiner Meinung keinen Konsens-1? eine Person kann also jederzeit überall jegliche Veränderungen blockieren? Das wäre die Konsequenz deiner Meinung. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:30, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Du bist noch kein Jahr dabei und versuchst anderen die Regeln hier zu erklären, unglaublich. Such Dir einen Mentor. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:32, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nun, ich denke deine PAs und Verstöße ggn. WP:DS und WP:WQ muss man sich hier nicht gefallen lassen, damit diskreditierst du dich nur selbst.
Na ja, @Fronsvir, siehst du denn die Verschiebungen von @Blidfried positiv? --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:19, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Durch den Edit-War blicke ich hier gerade nicht mehr durch und muss mir in Ruhe einen Überblick verschaffen. Grundsätzlich sehe ich die Verschiebung positiv, allerdings ist das Lemma unglücklich. Aber das ist Geschmackssache. --Fronsvir (Diskussion) 06:24, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja mach das mal, sodass wir hier zur Sache diskutieren können. Hier entscheiden über die Verschiebung, sollten wir dann, wenn die Auslagerung administrativ entschieden wurde. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:45, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nur ein kurzer Einschub zum Ablauf: unter Wikipedia:Löschkandidaten/11._Dezember_2022#Studentenverbindungen_nicht-deutscher_Tradition wird derzeit die Auslagerung aus diesem Artikel maßgeblich diskutiert, bitte beteiligt euch dort. Grüße --Rax post 04:54, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Sinnhaftigkeit des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe viel über diese Seite sinniert und bin zu der Einsicht gelangt, dass Slartib mit seiner Einschätzung, dass diese Seite gelöscht werden muss, richtig liegt. Zunächst einmal ist es völlig unnötig deutsche Verbindungen außerhalb des deutschen Kultur- und Sprachraumes aufzuzählen und hier werden Dinge als Studentenverbindungen bezeichnet, die zwar auch in der (älteren) Literatur teilweise so genannt worden sind, mit dt. Studentenverbindungen - also Verbindungen im eigentlichen Sinne - aber nur historisch etwas am Hut haben. Am sinnvollsten wäre es wohl, die nützlichen Teile des Artikels auf „Geschichte der Studentenverbindungen“ auszulagern. Teile dieses Artikels sind ja ziemlich international. Nationen, Studentenorden und Burse gab es ja nicht nur in Deutschland. So könnte man unter dem Punkt Landsmannschaften erwähnen, dass aus ihnen auch die Studentnationer in den nord. Ländern hervorgegangen sind. Auch sollte die Auflösung der Nationen in Italien um 1800 hier Erwähnung finden. Bei den Studentenorden könnte man hinzufügen, dass sie auch der (Haupt)ursprung der anglo-amerikanischen Bruderschaften sind, usw…. So kann der Artikel jedenfalls kaum bleiben. --Blidfried (Diskussion) 00:16, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Als Listen(ähnlicher) Artikel gibt er sehr viel her, um sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen. (Siehe LD)
Und ob man die Geschichte der Studentenverbindungen weiter überladen sollte, möchte ich bezweifeln. Es ist durchaus sinnvoll, diesen Artikel als weiteren Ausblick über die nicht-deutschsprachigen Länder hinweg zu behalten. Gerne könnten wir ein anderes Lemma finden, weil das aktuell sehr sperrig ist, aber es trifft das Thema doch gut.
Bei deinen angeführten Änderungsvorschlägen kann ich gerne helfen. Würde mir den Artikel früher oder später auch mal zum überarbeiten vornehmen, nur bräuchte man dafür viel verschiedenste Literatur.--Alrael (Diskussion) 23:18, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Portugal/Brasilien/Russland

[Quelltext bearbeiten]

In Portugal und Brasilien existieren sog. Repúblicas. Ich werde zunächst den Hauptartikel weiter überarbeiten und diese dann hier eintragen.

Existiert die AV Moscovia in Moskau, Russland noch? Falls nicht mehr, hat jemand ein Suspensionsdatum? Dann könnte man das in den Listenartikel eintragen :) --Alrael (Diskussion) 22:57, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ob die Tunas aus Spanien, Portugal und Lateinamerika eingetragen werden sollten möchte ich auch nochmal zur Debatte stellen. Ich wäre da aber eher dagegen, weil diese äußerst wenig (nichts) mit unserer Auffassung von Studentenverbindungen zu tun haben. --Alrael (Diskussion) 23:04, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

LEMMA-Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von der Verschiebung von

"Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern"

zu

"Studentenverbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums"?

Das hätte den Vorteil, dass man vom Hauptartikel Studentenverbindung beim selben Begriff/der selben Überschrift bleibt. Auch würde es nicht das Thema des Artikels ändern und weiterhin einen Überblick über Verbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums liefern.

--Alrael (Diskussion) 23:42, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Und dann können - wie aktuell schon - die deutschsprachigen ausführlich im Studentenverbindungen Artikel aufgeführt werden und die außerhalb des deutschen Sprachraums nur kurz und dann in diesem ausführlich, weil ansonsten der Artikel über SV nur ausufert. --Alrael (Diskussion) 23:54, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Verschoben. Das neue Lemma paßt auch besser zum Artikelgegenstand (Schweiz und Belgien sind teilweise deutschsprachige Länder). --Q-ßDisk. 15:10, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Bestätigung :) --Alrael (Diskussion) 20:50, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sortierung Europa

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für den Abschnitt Europa eine Sortierung? Mir ist sie zumindest nicht ersichtlich?

Potentiell war es mal irgendwie nach dt. Tradition oder so sortiert? Ich finde, dass man das nun einfach alphabetisch machen sollte und gut ist. Im Zweifel kann man im Abschnitt noch auf eine dt. Tradition oder eine aus einem anderen Ursprung hinweisen.


LG --Alrael (Diskussion) 21:23, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Studentenverbindungen in Polen, Belgien

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die Studentenverbindungen in Polen auslagern, da sie, insbesondere durch die Verbindungsliste doch zu umfangreich geworden ist. (Wie zB die Studentenverbindungen in Russland --LG Alrael (Diskussion) 02:50, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Polen ausgelagert, nun werde ich noch das Baltikum überarbeiten und Belgien auslagern. Über Mitarbeit und weitere Ideen immer glücklich. --LG Alrael (Diskussion) 16:28, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aufnahmerituale

[Quelltext bearbeiten]

Unter den häufigen Kritikpunkten habe ich die Aufnahmerituale vermisst, die häufig mit Komatrinken und/oder Gewalt (gegen die Anwärter oder auch Tiere) einhergehen und in seltenen Fällen sogar bis zum Tod der Anwärter führen. Als Gegenmaßnahme schließen einige Verbindungen gewisse Arten von Ritualen in ihren Regeln kategorisch aus oder verschreiben sich bestimmter Werte, die diesen Ritualen entgegenstehen. --2A02:810C:340:1BA6:A789:BD5D:7F0E:B1C 22:43, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Davon habe ich - zumindest im deutschen Sprachraum - noch nie was von gehört. Hättest du dafür Zeitungsberichte usw?
Dann könnte man das entweder hier oder in den Artikel Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern hereinschreiben. LG --Alrael (Diskussion) 23:49, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, geht ja hier um den deutschen Sprachraum. Vielleicht ist es auch tatsächlich ein Mythos, ich habe keine eigene Erfahrung. Gerade die Berichte aus Amerika haben aber wohl auch einen Einfluss auf das Bild Außenstehender auf Burschenschaft in Deutschland, siehe Beiträge wie:
https://youtu.be/BGDeKZ5pTKk?si=GnKs1p0ocTmUnP17
https://www.zeit.de/studium/uni-leben/2014-11/studentenverbindungen-usa-missbrauch/komplettansicht
https://www.srf.ch/radio-srf-virus/skurriles-die-bizarrsten-aufnahmerituale-von-studentenverbindungen
oder allgemeine Rituale wie der Bierjunge, vgl. z. B. dieses Interview.
Der wohl bekannteste Todesfall in Europa dürfte Sanda Dia aus Belgien sein.
Sogar die Forschung hat sich schon damit beschäftigt: https://www.uni-mannheim.de/forschung-erleben/artikel/aufnahmeritual-verpruegeln/ --2A02:810C:340:1BA6:A789:BD5D:7F0E:B1C 00:53, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, neben Belgien ist glaube auch in den Niederlanden einer zu Tode gekommen.
Von den deutschen (weiß nicht, wie das in A, CH ist) Verbindungen haben die meisten eher ein Alkohlverbot für "harte" alkoholische Getränke also meist alles über 15-20%. Damit falls einmal sehr viel getrunken wird es dennoch nicht zu Koma oder Tod kommen kann.
Und dieses Trinken, wie der genannte Bierjungen, ist im deutschsprachigen Raum auch kein Aufnahmeritual, da es nicht der Aufnahme dient, sondern eben - wie bei anderen Studenten - getrunken wird, wenn man Lust/einen Anlass dazu hat. --Alrael (Diskussion) 08:02, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Am besten du arbeitest das in den Artikel zu den Verbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums ein. Ich kann das dann gerne sichten. Oder anderweitig helfen, werde den genannten Artikel auch noch überarbeiten müssen. :) --Alrael (Diskussion) 21:52, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde versuchen die Kritik nach und nach in die einzelnen Artikel zu packen und dann unter hier als Siehe auch verlinken. --LG Alrael (Diskussion) 15:03, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hättest du etwas dagegen, wenn ich diesen Diskussionabschnitt in die Diskussion zu Studentenverbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums verschieben würde?
Ich habe die Aufnahmerituale auch teilweise unter Studentisches Brauchtum untergebracht, weil vieles auch allgemein an den Unis von den Studenten ausgeht und nicht von Studentenverbindungen. --Alrael (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten