Diskussion:Stunde
Diskussion:Stunde
[Quelltext bearbeiten]Was fehlt? Die Gescihcte mit "a.m.", "p.m." im angelsächsichen Sprachraum - bzw. die die Stundenzählung bis 24. Soll das hier rein? Eine Erklaerung, wie die Babylonier auf die Zahl 24 fuer die volle Stundenmenge eines Tages gekommen sind, bezw. warum sie die volle Stundenmenge als 2X12 begriffen haben. Das ist doch verwunderlich, wenn ihre Basiszahl 60 war.
Wie kommen die Babylonier auf 24 Stunden ?
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht kann jemand den Beitrag aus der englischen Wikipedia zu "hour" übersetzen ?
Leider ist auf der englischen Seite der Ursprung auch nicht deutlich erklärt. sgossel (Diskussion) 15:51, 28. Jan. 2013 (CET)
- steht bei uns wo anders.. --W!B: 05:48, 31. Jul. 2008 (CEST)
- sehr hilfreich... im Artikel Tag findet man schon nichts zur scheinbar willkürlichen Teilung in 24 Abschnitte. Ich möchte bitten, dass jemand wenigstens auf "wo anders" verweist. --Euka 20:12, 16. Aug. 2009 (CEST)
Die Zahl 24 ist nicht zufällig gewählt, sondern hat seinen Ursprung beim Zeitmass Danna der Babylonier. Die haben einen Tag in 12 Danna unterteilt, was ziemlich genau 2 heutigen Stunden entsprach. Die Ägypter haben dann gesagt "Quatsch 12 pro Tag - wir haben doch Tag und Nacht", und dort wurden dann 24 draus. Bitte bei Danna (Mesopotamien) nachlesen - leider werden meine Änderungen hierzu hier unter "Stunde" immer wieder von einem Nutzer rückgängig gemacht, obwohl es dort genau steht. sgossel (Diskussion) 15:20, 28. Jan. 2013 (CET)
Sonnenstand?
[Quelltext bearbeiten]stimmt es überhaupt dass der Sonnenstand immer um 12:00 Uhr seinen höchsten Punkt erreicht hat? meines Wissens und "Sonnenstandrechnern " im Internet nach ist dies keines Falls so... heute werde ich wohl den Höchststand gegen 13:45 beobachten.. Sollte man dies im Artikel ändern oder gibt es eine sinnvolle Erklärung wie etwa die Zeitzonen und somit +1 Anpassung in unserem Fall?
- war quatsch, habs rausgehaut, hat sowieso mit der stunde nichts zu tun.. --W!B: 05:45, 31. Jul. 2008 (CEST)
Der Sonnenstand erreicht seinen höchsten Punkt immer genau um die Uhrzeit, in der der Längengrad, auf dem man sich befindet, im sphärisch rechten Winkel zur Sonne steht. Für bestimmte Mediane ist das definiert, zB Greenwich, dort ist es tatsächlich genau 12 Uhr. bei 360 Grad und 24 Stunden kann man das dann relativ zu Greenwich genau ausrechnen. Nur weicht die tatsächliche Ortszeit davon natürlich fast immer ab, und wird zT auch politisch bestimmt (zB in Russland, Iran, China etc.). sgossel (Diskussion) 15:20, 28. Jan. 2013 (CET)
- Das wäre richtig, wenn die Uhr wahre Ortszeit zeigen würde. Unsere Zeitmessung entspricht aber der mittleren Ortszeit, die um die Zeitgleichung von der wahren Ortszeit abweicht. --Digamma (Diskussion) 21:58, 28. Jan. 2013 (CET)
Länge der Stunde
[Quelltext bearbeiten]Da, wie auch im Text steht, früher der Tag von Sonnenauf- bis -untergang definitionsgemäß 12 Stunden dauerte, war natürlich die Stunde im Sommer länger als im Winter. Ich las mal, noch im Mittelalter sei das so gewsesn. Kennt sich da jemand aus, wie lange das ging und kann das ergänzen? Firmian (Diskussion) 15:44, 2. Okt. 2012 (CEST)
Das ist meines Wissens nach Blödsinn. Denn die 24 Stundeneinteilung kam von den Ägyptern, die sich so nah am Äquator befinden, dass diese Unterschiede dort kaum ins Gewicht fallen. sgossel (Diskussion) 15:20, 28. Jan. 2013 (CET)
- Der im nächsten Abschnitt verlinkte Artikel beantwortet auch diese Frage. --Digamma (Diskussion) 15:07, 31. Mai 2014 (CEST)
Unterteilung
[Quelltext bearbeiten]Woher stammt die Unterteilung in 60 Minuten?
- Michael A. Lombardi,: Why is a minute divided into 60 seconds, an hour into 60 minutes, yet there are only 24 hours in a day? [1], scientificamerican.com, Mar 5, 2007
--Cherubino (Diskussion) 06:28, 30. Mai 2014 (CEST)
Sprachgeschichte/ Zweideutigkeit
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel deutet an (behandelt die Frage aber leider nicht explizit), dass neben dem heute wohl vorherrschenden Verständnis von Stunde als einer gewissen abstrahierten Menge Zeit (3600 Sekunden; wir bestimmen Geschwindigkeiten in Kilometer pro Stunde, Tarife in Euro pro Stunde, den Umfang von Fortbildungen in Kursstunden usw. usf.) dieser Ausdruck auch einen Zeitpunkt bezeichnen kann (z. B. „Zur Stunde beginnt in Brüssel die Sitzung …“, vgl. „mors certa – hora incerta“ und die Stunde (Bergbau), die eine Kompassrichtung ist, so wie „Mittag“ über den Sonnenstand früher auch „Süden“ bezeichnen konnte). Wenn ich umseitig lese, dass das Wort von einem altdeutschen Ausdruck für ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, […] kommt, stellt sich mir die Frage, ob hier vielleicht auch der Sonnenstand dahintersteckt, vielleicht gar diese (quasi „ordinal- statt kardinalzahlmäßige“) Bedeutung historisch die ursprüngliche sein könnte. Wäre schön, wenn jemand mit Ahnung und die Begriffsgeschichte im Artikel noch etwas klären könnte.--Hanekomi (Diskussion) 14:00, 24. Jan. 2018 (CET)
Beginn der Stundenzählung (erl.)
[Quelltext bearbeiten]"Bei der modernen 12-Stunden-Zählung (Kleine Uhr, bürgerliche Stunden) beginnt die Stundenzählung um Mitternacht und Mittag mit 12, danach wird von 1 bis 11 hochgezählt." - Das ist schlicht falsch: um Mitternacht und Mittag beginnt die Zählung jeweils mit der ersten Stunde, genau wie das erste Lebensjahr mit der Geburt beginnt. In der Zeitangabe steht während der ersten Stunde aber keine 12 - beispielsweise existieren die Zeitangaben "12.10 Uhr" und auch "12.00 Uhr" nicht - und auch nicht eine 1, sondern die korrekten Zeitangaben sind "00.10 Uhr" und "00.00 Uhr". Die Stundenzahl in der laufenden Zeitangabe bzw. der Nennung eines Zeitpunkts ist immer die der vollendeten Stunde - da es eine "Stunde Null" nicht gibt (weswegen sie zu einem literarischen Topos für einen exzeptionellen Neubeginn geworden ist), wird in der ersten Stunde der Zählung in Ermangelung einer schon vollendeten Stunde die Null eingesetzt. (Natürlich sagt man umgangssprachlich "Zwölf Uhr" oder auch "Zehn nach Zwölf", genauso, wie man bei einem Säugling bei der Altersangabe nicht "Null Jahre", sondern "einen Tag", "Sechs Wochen" oder "Drei Monate" sagt - "ein Jahr" ist ein Kleinkind aber definitiv erst ein Jahr nach seiner Geburt alt, also ab seinem "ersten Geburtstag" (der eigentlich das erste Jubiläum seines einzigen Geburtstags im Leben ist).) Siehe dazu auch die Kontroverse in der Diskussion zum Artikel Uhrschlag. --77.1.112.38 07:08, 24. Dez. 2019 (CET)
- Nun geändert: es werden jetzt die Stunden von 1 bis ... (hoch)gezählt. Ansonsten müsste man sagen, die Uhrzeit wird von 0 bis ... angegeben. --Georg Hügler (Diskussion) 09:06, 24. Dez. 2019 (CET)
- Zwar ist das jetzt irgendwie auch richtig(er), aber dennoch verwirrend und mißverständlich. Kann man das nicht verständlicher formulieren? - Beispiele: a) Ein neuer Bierkasten beginnt, wenn der vorherige leergetrunken ist. Die Flaschenzählung beginnt mit 1 und endet mit 20; wenn die zwanzigste Flasche leer ist, wird schon wieder ein neuer Kasten benötigt. b) Ein Flüssigkeitsbehälter faßt 10 l und ist mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet, die eine kontinuierliche Skala von 0 bis 10 aufweist, darauf dazwischen neun Skalenteilungsstriche für ganze Literzahlen. Die Literzählung beginnt und endet jetzt mit ???? - Also: Die Stundenzählung beginnt natürlich nicht mit, sondern um Zwölf, und zwar mit Null. Man kann nun quantisieren, also zu jeder vollen Stunde um eins hochzählen, wodurch die Zahl für die vollendeten Stunden der Zahl für die laufende Stunde zwangsläufig immer um eins hinterherhinkt, oder man zählt (quasi-)analog und zeigt eine "Uhrzeit" mit Minuten oder auch mit Sekunden(bruchteilen) an, die dann aber "um Zwölf" mit "00.00(.00)" beginnt und "vorne" erst nach einer Stunde die "01.xxxx" erreicht. - Im Grunde genommen weiß jeder, wie es geht, aber wie formuliert man das jetzt präzise? --77.1.112.38 15:58, 24. Dez. 2019 (CET)
- kein eins (keins), viertel eins, halb eins, dreiviertel eins, (ganz) eins, viertel zwei, halb zwei ...? --Georg Hügler (Diskussion) 16:15, 24. Dez. 2019 (CET)
- Ich meinte, wie man den beanstandeten Satz im Text zweckmäßigerweise umformuliert - mich stört immer noch "... beginnt die Stundenzählung um Mitternacht und Mittag mit 12". Erste Frage wäre "Was ist 'Zählung', wer zählt hier die Stunden (welche?) denn, zu welchem Zweck?". Und als nächstes die Frage, wann die Zählung beginnt, und womit. Wenn die Stunden aufgereiht sind wie die (vollendeten und begonnenen) Lebensjahre, beginnt deren Zählung zweifellos mit Eins, und zwar um zwölf Uhr; die Uhrzeitangabe aber nicht, die beginnt mit "0.00 Uhr". (Die Uhrzeit "12.00 Uhr" existiert in der 12-Stunden-Zählung (Kleine Uhr, bürgerliche Stunden) gar nicht, die Uhrzeit springt von "11.59 Uhr" direkt auf "0.00 Uhr".) Wenn man das durchdacht und diese Fragen für sich beantwortet hat, fällt die sinnvolle Formulierung des Satzes vermutlich leicht. --77.8.42.109 07:01, 25. Dez. 2019 (CET)
- kein eins (keins), viertel eins, halb eins, dreiviertel eins, (ganz) eins, viertel zwei, halb zwei ...? --Georg Hügler (Diskussion) 16:15, 24. Dez. 2019 (CET)