Diskussion:Stundenbuch aus Paris (Boucicaut-Meister)
Vom Abschnitt 'Illustrationen'
[Quelltext bearbeiten]Leider ist das Einbinden fremder Bilder in der WP nicht möglich und auch nicht erwünscht. Externe Links (wie hier auf die Bilder) gehören nicht in den Fliesstext. Der Text, den ich aus dem Artikel entfernt habe:
Auf 29r ist die Gefangennahme Jesu zu sehen.
41r stellt Michael nach dem Kampf gegen Satan dar. Er hat dem Monster seine Lanze durch den Rachen gerammt.
Auf 42r ist Johannes der Täufer zu sehen. In seiner linken Hand hält er ein Buch, auf dem ein Lamm sitzt.
Auf 43rist Petrus dargestellt. Er hält in seiner linken Hand ein geöffnetes Buch und in seiner rechten einen Schlüssel.
44rstellt Katharina mit einer Krone dar.
45rstellt die Verkündung an Maria dar. Man erkennt Maria rechts im blauen, und Gabriel links im roten Gewand.
56rzeigt die Heimsuchung Marias mit Elisabeth (rechts) und der Gottesmutter (links).
Auf 67vist die Geburt Jesu zu sehen.
72r: Die Verkündigung an die Hirten
76vzeigt die Anbetung der Könige
Auf 80vist die Darbringung im Tempel zu sehen.
85rzeigt Joseph, Maria und Jesus, die nach Ägypten fliehen.
93v: Die Krönung Marias. Der Engel setzt ihr die Krone auf.
Auf 115rsieht man David vor Gott niederknien.
Auf 136rsieht man die Kreuzigung Jesu. Unten am Kreuz befinden sich Maria und Johannes.
143rstellt Pfingsten mit den 12 Aposteln und die Muttergottes in der Mitte dar.
149vzeigt eine Begräbnisszene. Links sieht man 3 Mönche, rechts sieht man die in schwarz gehüllten Trauernden.
Das David-Bild auf 115rist wahrscheinllich nicht dem gleichen Maler zuzuschreiben.
Eine Beschreibung der Bilder wäre im Artikel natürlich möglich, aber die reine Liste mit stichwortartigen Beschreibungen des Inhaltes gehen leider nicht. --Wassertraeger 07:45, 24. Sep. 2014 (CEST)
Von 'Inhalt'
[Quelltext bearbeiten]Hier gilt das oben gesagte auch.
Auf 1rist ein französischer Kalender zu sehen.
Von 13rbis 16v befinden sich die Perikopen von Johannes, Lukas, Markus und Matthäus.
Auf 18und 19werden die Passion nach Johannes 19, 1-35, respektive das Gebet Deus in manus tuas beschrieben.
Von 20rbis 27vsind Mariengebete aufgelistet. Diese sind Obscero te auf Seite 20r und O Intemerata auf Seite 23v.
Von 29rbis 39vwird die Passion nach Johannes 18-19 erzählt.
Von 41rbis 44rsind die Fürbitten aufgeschrieben.
Auf 46rfindet man ein Marien-Offizium, gefolgt von mehreren Stundengebeten
Auf der Seite 197rist das französische Gebet Dieu createur du ciel zu lesen und auf Seite 200vbefindet sich das Gebet O domine jesu xpe, adoro te in cruce pendentem
Bitte in einen Text wandeln und dann wieder in den Artikel integrieren. --Wassertraeger 07:47, 24. Sep. 2014 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]„Utopia, armarium codicum bibliophilorum“ heißt auf deutsch: „ohne Ortsangabe, Schrank bibliophiler Bände“ und ist eine Erfindung der Seite e-codices für Handschriften aus Privatbesitz ohne Angabe des Aufbewahrungsorts ([1]). Bitte nicht zitieren, schon gar nicht im Lemma! --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:52, 24. Sep. 2014 (CEST)
war für den Gebrauch in Rom bestimmt.
[Quelltext bearbeiten]Das ist ja ein gründliches Mißverständnis dessen, was in den Beschreibungen auf e-codices zu lesen ist. Schon der teilweise Gebrauch der französischen Sprache sollte einem da zu denken geben. Zu den Evangelienperikopen könnte man ja auch etwas mehr sagen, was die Auswahl der Texte angeht. --Enzian44 (Diskussion) 02:29, 3. Okt. 2014 (CEST)