Diskussion:Stundenbuch aus Paris (Coëtivy-Meister)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Externe Bilderliste im Abschnitt 'Illustrationen'

[Quelltext bearbeiten]

Externe Links gehören nicht in den Fliesstext, deswegen hier, zum Zwischenparken:


53r: Verkündigung

73v: Heimsuchung

83v: Geburt Jesu

88v: Verkündigung

92v: Königsanbetung

96v: Darbringung im Tempel

100v: Flucht nach Ägypten

107r: Marienkrönung

112r: Kreuzannagelung

118r: Pfingstwunder

124r: David büßend vor dem Engel des Herrn

145r: Begräbnis

189r: Gebet am Ölberg

195r: Gefangennahme

200r: Jesus vor Kaiphas

202v: Geißelung und Verspottung

207r: Kreuztragung

212r: Kreuzigung

218r: Kreuzabnahme

222v: Auferstehung

227r: Veronika


Bitte keine fremden Bilder im Text einbinden. --Wassertraeger  07:59, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Aus 'Inhalt'

[Quelltext bearbeiten]

Wie für das Kapitel oben


Auf 1rfängt ein Kalender an.

Gefolgt wird dieser auf 13rvom Psalter des heiligen Hieronymus.

Auf 29vbeginnt ein Gebet des Heiligen Bernhard.

Ab 31rgibt es die Passions-Perikopen. Diese werden von 34rbis 53vvon Mariengebeten gefolgt.

53rbis 111vstellt ein Marien-Offizium für den Gebrauch von Paris dar.

112rist ein Heiliges Kreuz-Offizium

118rist ein Heiliges Geist-Offizium

Ab 124rfindet man Busspsalmen, ab 137rgefolgt von der Litanei.

145rist ein Toten-Offizium.

Es folgt auf 187vdie Johannes Periskope.

Auf 189rbeginnt ein Passions-Offizium.

Auf 227rfolgt dann ein Gebet an das Heilige Antlitz.

229rbeschreibt die Marien-Messe und 237vdie Toten-Messe.

Auf 239rfolgen noch die Suffragiengebete und als letztes findet man auf 300reine Tafel zu den beweglichen Festen.


Das habe ich versucht in ein geeignetes Format zu bringen, bitte weiter überarbeiten. --Wassertraeger  08:07, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Schlage Verschiebung nach Horae B.M.V. für den Gebrauch von Paris vor; der Rest ist bibliothekarische Standortangabe und gehört nicht ins Lemma. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:43, 24. Sep. 2014 (CEST) „Utopia, armarium codicum bibliophilorum“ heißt auf deutsch: „ohne Ortsangabe, Schrank bibliophiler Bände“ und ist eine Erfindung der Seite e-codices für Handschriften aus Privatbesitz ohne Angabe des Aufbewahrungsorts ([1]). Bitte nicht zitieren, schon gar nicht im Lemma! --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:51, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten