Diskussion:Sturm und Drang/Archiv
"Empörende Umstände"
[Quelltext bearbeiten]Im zweiten Absatz steht etwas von "empörenden Umständen".
Der Autor dieser Formulierung empört sich persönlich über damalige Umstände, sonst würde er diese Anmerkung nicht einbringen.
Wenn er mal die Geschichte rauf und runterblättert, kommt er aus dem Empören gar nicht mehr raus! Neandertaler rottet Höhlenbären aus, Homo Sapiens rottet Neandertaler aus, Ägypter versklaven Juden, Bronzezeitler verheizen Wälder, Perser greifen Griechen an, Chinesen verschwenden Ton für nutzlose Kriegerstatuen, Römer verbrennen gallische Dörfer, Vandalen töten Unschuldige, Germanen halten Leibeigene, Päpste zeugen Kinder, Kalifen schneiden Zungen raus, Kaiser führen Eroberungskriege, Inkapriester schneiden PW´s Herz ohne Narkose raus, Indianer wehren sich gegen Multikulti, Sondersteuer für Christen im islamischen Spanien, Absolutismus beutet Bauern aus, Ägypterinnen fast alle beschnitten, Napoleon und alle Vorgänger und Nachfolger jeglicher Couleur, 4 Millionen Tote im Kongo, Prügelstrafe in Teheran, und und und. Alles empörende Umstände.
Wir können nicht in allen entsprechenden Wikipedia-Artikeln anmerken, daß es sich um "empörende Umstände" handelt! Wikipedia ist kein Forum, um Empörung zu äußern. Mein Vorschlag: Floskel ersatzlos streichen. hisfan
- Das wurde gestrichen. Lektor w (Diskussion) 03:38, 3. Jun. 2014 (CEST) Erledigt
Unterscheidung von Sturm und Drang und Empfindsamkeit
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich beim Lesen dieses Artikels gefragt, inwiefern sich die Zeit des Sturm und Drang sich von der Empfindsamkeit unterscheidet. Zwar steht in diesem Artikel, dass S&D die Zeit der Empfindsamkeit ablöst, beide Zeiten klingen aber, zumindest für mich, identisch (Emotionalität als Gegensatz zum rationalen Denken der Aufklärung). Wer kann helfen, den Unterschied herauszuarbeiten? Hinweis: Diese Themen (S&D, Empfindsamkeit und Aufklärung) sind am Gymnasium Unterrichtsthema im Fach Deutsch, weshalb vermutlich viele SchülerInnen Wikipedia nutzen, um sich zu informieren... Daher bitte ändern!
Danke
besserwisser1988 21:09, 20. Dezember 2006
- Ich würde die Trennlinie so ziehen, dass die Empfindsamkeit eher den Rückzug ins private lehrt, also mehr eine Art träumerischer Emotionalität ist, der Sturm und Drang dagegen seine Emotionalität offen und nach außen auslebt. Im Sturm und Drang wird also explizit gehandelt nach dem Gefühl, in der Empfindsamkeit eher nicht. Daher würde ich auch den Werther eher der Empfindsamkeit zuordnen (wird auch meist gemacht!).
- Es wäre falsch, den S&D und die Empfindsamkeit gänzlich von einander zu trennen, genau wie es falsch ist, den S&D als Gegensatz zur Aufklärung zu betrachten. Diese drei Strömungen liefen parallel ab und haben sich auch gegenseitig beeinflusst. Zwar fordert die Aufklärung eine Entfaltung einer gesamten Schicht (des Bürgertums), während S&D und Empfindsamkeit die Identität und Entfaltung des Individuums propagieren, jedoch sind die Ansätze gleich. Auch ist es falsch zu sagen, dass der S&D jegliche Rationalität verbannt und sich nur auf die Gefühlswelt konzentriert. Der S&D versucht beides zu verbinden, ohne dass eine der beiden Seiten zu kurz kommt. Die Aufklärung legt dagen mehr wert auf das Rationale und die Empfindsamkeit mehr auf die Gefühle. --Lächeln-der-Fortuna 13:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wer bitte zählt den Werther zur Empfindsamkeit?? Das ist der kanonische Sturm und Drang Text schlechthin!!
- Goethe schreibt ja gerade gegen die Empfindsamkeit an... oder was meinst du, warum sich Werther am Ende selbst tötet??
Emilia Galotti?
[Quelltext bearbeiten]Zählt Emilia Galotti nicht auch zu den Werken des Sturm und Drangs? Wenn nicht, warum? Es wurde 1772 uraufgeführt und enthält zahlreiche Stilmittel des Sturm und Drangs.
Ich finde, dass die damalige Aufbruchzeit (Jugend und Revolution) nicht deutlich wird.
Emilia Galotti ist kein werk des Sturm und Drangs. Lessing zählt zu den Autoren der Aufklärung, also ist Emilia Galotti ein aufklärerisches Werk. Soll aber nicht heißen, dass keine Ideen des S&D vorhanden sein können. Vergleiche hierzu mal hier in der Diskussion den Punkt "Unterschiede Sturm und Drang und Empfindsamkeit", müsste eigentlich alles erklären... --Lächeln-der-Fortuna 17:11, 24. Feb. 2008 (CET)
Goethe: Faust?
[Quelltext bearbeiten]Und was ist mit Faust von Goethe? Der gehört u.a. doch auch zum Sturm und Drang.
- Kommt drauf an... es gibt den Urfaust (der 100%ig Sturm und Drang), aber der Faust den die meisten kennen der ist Klassik. ---Lächeln-der-Fortuna 15:42, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Aber auch der hat Sturm und Drang-Elemente.--88.73.196.188 00:40, 9. Jan. 2008 (CET)
- Faust wurde erst nach der Sturm und Drang Zeit veröffentlicht und in Werken wie "Sturm und Drang" von Matthias Luserke werden die Bände auch nicht aufgeführt. Erledigt
Band?
[Quelltext bearbeiten]Sturm und Drang ist auch der Name einer Norwegischen Band, vieleicht sollte jemand einen entsprechenden verweis erstellen.
Weiterhin gibt es ein Lied der Band KMFDM mit dem dem Titel 'Sturm und Drang'.
- Dazu gibt es eine BKL-Zeile. Lektor w (Diskussion) 03:38, 3. Jun. 2014 (CEST) Erledigt
Intro
[Quelltext bearbeiten]Was dort in Anführungszeichen steht, sind das Zitate? Wenn braucht man da eine Quellenangabe. Wenn nein, dann muß das umformuliert werden, da die Anführungszeichen ja lediglich signalisieren sollen, daß man sich von der eigenen Formulierung distanziert. -- Tischbeinahe φιλο 13:29, 22. Nov. 2007 (CET)
- Kleine Verbesserung: "Die Benennung erfolgte in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts nach dem Drama „Sturm und Drang“ des deutschen Dichters Friedrich Maximilian Klinger.", statt: "20er Jahren des 19. Jahrhunderts "!!! Klingers zunächst mit Wirrwarr betiteltes Stück wurde auf Anraten Christoph Kaufmanns in "Sturm und Drang" umbenannt und erschien (Achtung, jetzt aufpassen): 1776! (nicht signierter Beitrag von 129.70.166.119 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 5. Nov. 2009 (CET))
- Die Intro lautet inzwischen anders. Die Typographie wurde berücksichtigt. Lektor w (Diskussion) 03:38, 3. Jun. 2014 (CEST) Erledigt
Autoren und Werke
[Quelltext bearbeiten]Teile dieses Artikels stammen von einer anderen Web-Site, die aber nicht als Referenz angegeben ist. Erkennbar ist dies daran, dass in diesem Abschnitt auf einen Roman Goethes, gemeint ist 'Die Leiden des jungen Werther', verwiesen, der Titel vorher aber nicht genannt wird. Außerdem kenne ich den Originaltext, der wortwörtlich zitiert wird. Der Artikel genügt in keiner Weise den Anforderungen der Zitierfähigkeit. Bis zu seiner seriösen Überarbeitung sollte er meiner Meinung nach auch einen entsprechenden Vermerk zu Beginn erhalten.
Plotins Nichte (18.02.2008) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Plotins Nichte (Diskussion • Beiträge) 22:37, 18. Feb 2008) -- Tischbein-Ahe φιλο 22:56, 18. Feb. 2008 (CET)
- Kannst du einen Link zu der anderen Webseite geben? Dann könnte man das abgleichen und entsprechende Passagen streichen, bzw. neu formulieren. -- Tischbein-Ahe φιλο 22:57, 18. Feb. 2008 (CET)
- Der Link ist: http://www.pohlw.de/literatur/epochen/stdrang.htm
- Diese Website ist insgesamt sehr empfehlenswert, da die Angaben zutreffend, gut recherchiert und entsprechend aufbereitet, d. h. verlinkt sind.
- --Plotins Nichte 21:16, 19. Feb. 2008 (CET)
- Klare WP:URV (Urheberrechtsverletzung) - auch wenn auf der Seite steht es sei Freeware, berechtigt dies nicht für eine 1:1 Kopie in die Wikipeida. Der Text wurde hier eingefügt. Ich habe den Abschnitt nun überarbeitet. Zitation finde ich überflüssig, da es sich hier um bekannte Sachverhalte handelt. -- Tischbein-Ahe φιλο 23:00, 19. Feb. 2008 (CET) Erledigt
Beginn und Ende
[Quelltext bearbeiten]Woran machen sich die Daten »von etwa 1765 bis etwa 1785« fest?
Beginn: Erscheint mir fragwürdig/falsch zu sein.
Als sehr sehr frühes Datum für den Beginne der Epoche kenne ich Johann Georg Hamanns Sokratische Denkwürdigkeiten 1759
vielleicht noch 1767 Johann Gottfried Herders Über die neuere deutsche Literatur
oder aber das Zusammentreffen von Goethe und Herder in Straßburg im Oktober 1770.
Zitat: Die Begegnung zwischen Herder u. Goethe (1770) in Straßburg wird als ›Geburtsstunde‹ des S. u. D. bezeichnet. Killys Literaturlexikon, Bd. 14
- Die Kritik führt sich ad absurdum. Aus den verschiedenen Vorschlägen ergibt sich ja schon, daß man das Datum nicht exakt angeben kann. Aus den alternativen Vorschlägen 1759, 1767 und 1770 ergibt sich als Mittelwert wiederum „etwa 1765“. Das heißt, die Angabe im Artikel wird dadurch bestätigt. Lektor w (Diskussion) 04:31, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ende: Wieso genau 1785? andere Möglichkeiten: Schillers Kabale und Liebe 1784, Goethes Italienreise 1786?
Shamrock7 22:30, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Für das Ende gilt genau dasselbe: Die Vorschläge 1784 und 1786 bedeuten „etwa 1785“. Das heißt, auch diese Angabe wird bestätigt. Lektor w (Diskussion) 04:31, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn der Zeitraum schon so präzise eingegrenzt wird, dann wäre das Mindeste, was einen vernünftigen Artikel auszeichnete, dass er erklärt, worauf diese exakten Daten fußen. Aber das ist von Wikipedianern wohl zuviel verlangt.
- Und die Formulierung "etwa von 1767 bis 1785" sollte jedem übel aufstoßen, der ein Mindestmaß an Deutschkenntnissen mitbringt. Es ist "etwa 23:09 Uhr". Typisches Wiki-Niveau. --84.56.110.184 23:09, 18. Jan. 2012 (CET)
- Erstens ist das sprachlich in Ordnung, zweitens auch inhaltlich. Es heißt ja gerade „etwa“, die Rede ist also gar nicht von „exakten Daten“.
- Ich erkenne hier keine vernünftige Kritik und setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 04:31, 3. Jun. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:31, 3. Jun. 2014 (CEST)
Gehört mit zur Aufklärung, deshalb stimmt „irrational“ nicht
[Quelltext bearbeiten]Es stimmt nicht, dass der Sturm und Drang irrational war! Viele ältere Literaturwissenschaftler waren dieser Meinung, mittlerweile hat man in der Literaturwissenschaft diesen Fehler behoben. Die Autoren des Sturm und Drang zielten auf ein Gleichgewicht zwischen Herz und Verstand.
- Ich habe das umformuliert. Lektor w (Diskussion) 04:16, 3. Jun. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:47, 3. Jun. 2014 (CEST)
Idealismus ist nicht gleich Idealismus
[Quelltext bearbeiten]Im Text wird das gemeinsprachige "[hoher] Idealismus" auf Idealismus (philosoph.) gelinkt. Dies bedeutet eine unzulässige Gleichsetzung. (nicht signierter Beitrag von Tim wilb (Diskussion | Beiträge) 15:00, 3. Nov. 2009 (CET))
- Das stimmt, ich habe den Link entfernt. Lektor w (Diskussion) 04:16, 3. Jun. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:47, 3. Jun. 2014 (CEST)
2 x „Geniezeit“ in der Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff kommt doppelt vor, einmal wegmachen! (nicht signierter Beitrag von 217.225.134.176 (Diskussion) 22:01, 29. Aug. 2010 (CEST))
- Wurde erledigt. Lektor w (Diskussion) 04:16, 3. Jun. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:47, 3. Jun. 2014 (CEST)