Diskussion:Subbotnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Rießler in Abschnitt Siehe auch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn hier schon über Gepflogenheiten in der "DDR" geschrieben wird, erlaube ich mir den Hinweis, daß dort die amtliche Bezeichnung Sonnabend war, was dem überwiegendem Sprachgebrauch entsprach. Hier immer wieder "Samstag" einzusetzen, ist nicht nur unfreundlich, sondern widerspricht auch der amtlichen Regelung in Deutschland, die beide Bezeichnungen gleichberechtigt zulassen. Es gibt also keinen Grund zur Änderung in "Samstag". --Rettet den Sonnabend 17:41, 10. Apr 2006 (CEST)

Das sehe ich ganz genauso. Am "Samstag" fand meines Wissens noch nie ein Subbotnik statt, nur am Sonnabend.

Gemeinschaft der Subbotniki

[Quelltext bearbeiten]

In Russland gibt es die Gemeinschaft der Subbotniki, die sich teilweise auch Subbotnik nennen. Dass sollte der Artikel irgendwie deutlich machen.

Quellen?

[Quelltext bearbeiten]

Für neuere Subbotnik in deutschen Städten im Speziellen und Subbotnik im Allgemeinen fehlt es an Quellen. -- Nob 13:13, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Subbotnik

[Quelltext bearbeiten]

so weit ich mich erinnern kann kommt es nicht nur vom sonnabend, sondern setzt sich aus subbota (sonnabend) und rabotnik (arbeiter) zusammen.

mfg (nicht signierter Beitrag von 89.246.170.38 (Diskussion | Beiträge) 21:29, 26. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Arbeiter heißt russisch allerdings "Rabotschik". Und natürlich ist die Darstellung zu den DDR-Verhältnissen wieder einmal maßlos übertrieben und deckt sich keineswegs mit meinen (Bj. 53) Erfahrungen. Natürlich kann ich nicht beweisen, daß es nicht solche Dinge gab, aber ich habe Auslandreisen, eine große Wohnung und ein Telefon (allerdings Zweieranschluß) gehabt, ohne je an einem Subbotnik teilgenommen zu haben, und bei der Stasi war ich auch nicht... (nicht signierter Beitrag von 87.180.208.147 (Diskussion) 19:28, 22. Dec. 2013 (CEST))

Das hat sich auch drei Jahre später nicht geändert. Ich nehme die Stelle mit dem Ausland raus und formuliere den Rest um. Sonst denken jüngere Zeitgenossen noch, mit dem Aufräumen des Gemeinschaftskellers hätte man sich ne Westreise verdienen können. Nach Polen, in die CSSR, nach Ungarn usw. konnte man ja auch so fahren. --Thorbjoern (Diskussion) 07:28, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Rabotnik ist eher die Arbeitskraft, kann aber auch mit Mitarbeiter übersetzt haben. --147.161.165.107 11:44, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nachbarschaftshilfe

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das nicht verlinkt oder sogar zusammengeführt werden? --Rießler (Diskussion) 16:28, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hat wohl eher weniger mit Nachbarschaft zu tun. --Rita2008 (Diskussion) 18:33, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Ich verstehe jetzt, dass diese beiden Artikel zwar verwandte Sachen beschreiben, aber nicht so leicht zusammengeführt werden können. --Rießler (Diskussion) 21:15, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Finnland

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Satz

Der in Finnland übliche Frühjahrsputz talkoot wird auch Subbotnik genannt.

gelöscht, weil es keinen EN gibt und er auch inhaltlich zweifelhaft ist. In Finnland ist talkoot/talko (zwei Namen, weil es zwei Sprachen gibt) nicht Frühjahrsputz, sondern Nachbarschaftshilfe zu jeder Jahreszeit. Ich finde zwar einzelne (sehr wenige!) Belege für subbotnik in den landesweiten Medien auf Finnisch und Schwedisch, aber dort wird das Wort als Fremdwort für den sowjetischen (oder postsowjetischen) Subbotnik verwendet, d.h. mit einer zusätzlichen Erläuterung, und nicht als Variante zu den einheimischen Wörtern. --Rießler (Diskussion) 21:12, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Diese Linkliste ist nicht erwünscht für Assoziationen im Sinne eines Themenrings, siehe Wikipedia:Assoziative_Verweise#Richtlinien. Ich werde dort demnächst aufräumen, es sei denn jemand erklärt mir, warum der aktuell dort verlinkte Themenring bleiben muss. --Rießler (Diskussion) 10:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten