Diskussion:Sudhaus (Unternehmen)
Bitte...
[Quelltext bearbeiten]...Löschung recherchierter Details vorher hier diskutieren. Herzlich dankt --Artmax 10:29, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Wie du willst:
- 1855 wurden Sudhaus-Produkte auf der Weltausstellung in Paris mit einer Silbermedaille 1. Klasse ausgezeichnet. Unbelegte Behauptung
- 1866 arbeiten 110 Mitarbeiter in der Fertigung.[1] Irrelevante Aussage - RK würden rd. 1000 verlangen, ansonsten ist es höchsten von annekdotischem Wert.
- ...Im gleichen Jahr begann Friedrich Soennecken, - Irrelevante Aussage - Es sagt nichts über den Laden (du kannst es selbstverständlich dem Friedrich in den Artikel schreiben).
- Leppin hatte sich mit dem Entwurf der Villa Wessel in Iserlohn ... Irrelevante Aussage - tu das bitte in den Artikel zu Leppin.
- Hau rein. Yotwen 14:29, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Yotwen, vielen Dank, dass Du mir Gelegenheit gibst. Leider bin ich bis Montag unterwegs und komme also erst nächste Woche dazu. Hast Du so lange Geduld? Dank im Voraus --Artmax 15:58, 21. Okt. 2009 (CEST)
Vielen Dank Yotween, so, da bin ich wieder.
Wie Du ja gesehen hast, ist der Artikel aus dem Bereich der Portals Wirtschaft mit seinen Umsatzzahlen, Marktdurchdringungen, Niederlassungen, Mitarbeiterzahlen herausgewandert zum Bereich des Portals Kultur (da komme ich her). Denn Sudhaus ist heute alleine wirtschaftshistorisch interessant und kulturgeschichtlich relevant. Ich kenne zumindest keine Firma, die auf eine so lange, ununterbrochene Geschichte zurückblicken kann und die immer noch am Markt ist. Kennst Du aus dem Stand eine? Krupp und Flick, die Deutsche Bank und BASF sind wesentlich jünger. Das ist doch schon mal eine historische Alleinstellung. Wenn man Sudhaus allerdings kulturgeschichtlich betrachtet, sind Verknüpfungen zu Sonnecken und Leppin und die Mitarbeiterzahlen interessant, um Hintergründe und Zusammenhänge, sowie das rasche Wachstum aus der handwerklichen Fertigung im 19. Jahrhundert aufzuzeigen: also keinesfalls irrelevant. Darin liegt ja gerade die Stärke eine Online-Enzyklopädie, aufzuzeigen, wie alles mit jedem zusammenhängt.
Ja und die Pariser Silbermedaille 1. Klasse: Da bin ich der Meinung, dass man nicht jeden Satz reverenzieren soll und muss. Auf der Abbildung links sehe ich den Kopf von Napoleon III, das wird die Medaille sein. Und Dir persönlich verrate ich jetzt auch noch die schriftliche Fundstelle, sie steht in: Georg von Viebahn, Schubarth, Amtlicher Bericht über die allgemeine Pariser Ausstellung von Erzeugnissen der Landwirthschaft, des Gewerbefleisses und der schönen Kunst im Jahre 1855, Deckersche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin, 1856, S. 367. Übrigens: gar nicht schwer zu finden. Ich hoffe, Du bist zufrieden mit mir. Grüße ---Artmax 15:13, 25. Okt. 2009 (CET)
- Das hat mit "zufrieden sein" absolut nichts zu tun. Relevanz entsteht nach momentanem Stand durch die Marktstärke, die das Unternehmen im Vorfeld des 1. Weltkriegs mit Metallzubehör für Sattelzeug hatte. Unglücklicherweise ist der Befürworter offensichlich nicht willens, seine Erkenntnisse auch in den Artikel zu schreiben. Kulturhistorische Relevanz ist natürlich ein zweiter Weg für Unternehmen. Das müsstest du irgendwie darstellen, wobei Quellenangaben vermutlich eine hervorragende Idee sind. Wenn du also "in gleicher Trägerschaft", "kulturhistorische Rarität" darstellen würdest, dann sehe ich die Relevanz als gegeben (die Silbermedaille tuts nicht).
- Mir sind nur die Untersuchungen der Fa. Royal Dutch Shell zur Lebensdauer der Top 500 Unternehmen, die nach 30 Jahren noch exitierten bekannt. Auf welche Untersuchung berufst du dich?. Yotwen 18:51, 25. Okt. 2009 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.deutsches-museum.de/it/archiv/bestaende/firmenschriften/h/#c8009
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.